News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136436 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27240 am:

Gerade haben wir gemütliche 25 Grad - 23 Uhr, mitte Oktober :P
Heute gab es noch eine erste Grise Olivette Herbstfeige. War auch sehr lecker, bin gespannt auf die nächsten Jahre.

An meinem Ranking hat das nichts geändert,
Meine Top3 2023 ist Negronne, Panachee und Ravin de Calce

Dann gab es noch ein paar andere die Lust auf mehr machen,
wie z.B. Herbstfeigen von Lampeira1 (FdM), Blanche (Baud) und Verdino (Toskana).

Roberts Golden Rainbow ist für die Größe wirklich nice
Die Unbekannte Gelbe (vermutlich Calabacita / Bermesca) finde ich auch irgendwie toll. Die Unk mit viel früherer Ernte und viel kürzerer "Hangtime"

Foto: Grise Olivette von heute
Dateianhänge
Grise Olivettte.jpg
Benutzeravatar
Feigenmarc
Beiträge: 8
Registriert: 21. Mär 2021, 17:31

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenmarc » Antwort #27241 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Okt 2023, 23:03
die von erich erscheinen mir allerdings deutlich schlanker

Ein eindeutiges Kennzeichen ist die "Halskrause" zwischen Hals und Stiel. Sieht man gut auf dem Bild von Philippus, bei dir auf dem Bild scheint das auch so zu sein, ist aber undeutlich zu sehen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27242 am:

Und dann war da noch das mit dem Pinzieren...
Viele Äste wurden von mir bis Mitte Juli pinziert (Spitze abgedreht), diese Äste werden in den nächsten paar Tagen komplett abgeerntet sein.
Die nicht pinzierten haben zum Teil noch 5-6 Früchte die vermutlich nicht mehr ausreifen.

Für mich ist die Sache relativ klar, selbst hier in der Gunstlage werden viele Früchte von späten Sorten ohne pinzieren nicht ausreifen - m.M.n. geht es dabei nicht nur um 2-3 Tage, eher um 1-2 Wochen. Ich werde das weiterhin so machen, Anfang bis Mitte Juli pinzieren damit ich Mitte Oktober die letzten Früchte ernte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #27243 am:

RePu86 hat geschrieben: 9. Okt 2023, 13:47
Erich1 hat geschrieben: 9. Okt 2023, 11:04
... und erstmals reift eine Blaue Bozner an meiner 2021 ausgepflanzten Feige

@RePu - damit hat sie sich nun erstmal ihren Standplatz gesichert. Ich hatte Ihr ja heuer noch eine Chance gegeben, dann sollte sie raus.


Danke für die Info Erich.
Das ist doch relativ spät.
Ich hoffe sie kann vom Geschmack her überzeugen.Bin auch noch nicht schlüssig was ich mit meiner mache.


Sie ist schon lecker. Hab in knapp 10 jahren etwa 3 Früchte geerntet. Die Bozener Blaue bekam immer wieder eine Gnadenfrist, weil sie mir jemand persönlich aus Südtirol mitgebracht hat.
Letzte Woche hab ich sie ausgebuddelt. Selbst in diesem Rekord-September und Oktober nur kleine grüne Früchte,reifen zu spät. Weg damit, es gibt soviele frühere Feigensorten mit sicherer Ernte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27244 am:

Figo moro bei mir, Fotos jetzt gemacht. Oben vor dem Anschwellen, unten reif. Oft ist die Form der reifen Frucht noch länglicher.

Sehr angenehm bei dieser Sorte ist, dass sie sich leicht pflücken lässt (langer Stiel). Bei Negronne hingegen geht das recht schwer. Da ist der Stiel nicht nur kürzer, sondern lässt sich auch relativ schwer vom Baum trennen.
Dateianhänge
48CC96BF-5E3A-4046-A85E-AE5B1F92A096.jpeg
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27245 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 14. Okt 2023, 10:36
Sie ist schon lecker. Hab in knapp 10 jahren etwa 3 Früchte geerntet. Die Bozener Blaue bekam immer wieder eine Gnadenfrist, weil sie mir jemand persönlich aus Südtirol mitgebracht hat.


Ich habe jetzt 2 Früchte geerntet, eine kommt morgen noch und dann wird es verm. frostig hier.

Danke für deine Erfahrung. 10 Jahre und 3 Früchte ist sehr wenig.
Da du bereits 10 Jahre Erfahrung damit hast und offensichtlich keine Besserung eintrat, vielleicht überdenke ich meine Entscheidung doch noch mal.
Du bist ja auch in einer günstigeren Klimazone, da wird´s bei mir vermutlich nicht besser werden.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27246 am:

mora hat geschrieben: 13. Okt 2023, 23:21
Für mich ist die Sache relativ klar, selbst hier in der Gunstlage werden viele Früchte von späten Sorten ohne pinzieren nicht ausreifen - m.M.n. geht es dabei nicht nur um 2-3 Tage, eher um 1-2 Wochen. Ich werde das weiterhin so machen, Anfang bis Mitte Juli pinzieren damit ich Mitte Oktober die letzten Früchte ernte.

Hier sollte praktisch alles ausreifen, wenn ich von GdSJ und möglicherweise einzelnen Negronne (weniger als 5 Stück) absehe, die sich spät gebildet haben. Die eine oder andere Topffeige könnte eine Frucht haben, die es nicht mehr schafft. Das liegt aber dann eher daran, dass die Pflanze entweder noch sehr jung ist und / oder während meiner Abwesenheit im Sommer unterversorgt blieb.

Die GdSJ hat den kalten Frühling gar nicht gemocht und die Früchte viel zu spät angesetzt. Jetzt schwellen sie an, zum ungünstigsten Zeitpunkt. Kommende Woche soll es Tage geben, an denen die 10° kaum überschritten werden.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass dieses Jahr weniger als 1% der Feigen nicht reif werden, aber ich habe auch keine sehr späten Sorten im Sortiment.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27247 am:

Erich1 hat geschrieben: 13. Okt 2023, 20:34
Roeschen1 hat geschrieben: 13. Okt 2023, 19:59
Meine sehen so aus:


Ja, so sehen die reifen Früchte bei mir auch aus.
Die Früchte von zwerggarten, speziell die Obere, sehen aber schon wie noch unreife Figo Moro aus.

Die rote Ostiole ist typisch.
Ich denke auch, daß es eine Moro ist.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27248 am:

Die kleine De la Reina, die ich im Frühling 22 als Steckholz bekommen habe, hat 7 schöne Feigen gebildet. Drei waren schon im September reif und mindestens drei weitere werden noch rechtzeitig vor der Kälte soweit sein.

Qualität hat bisher überzeugt.
Dateianhänge
IMG_3419.jpeg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27249 am:

Ravin de Calce (zum Teil pinziert) und Negronne (nicht pinziert) haben noch mehr als 20 Früchte.
Bei RdC sind die Früchte an pinzierten Ästen alle umgefärbt, an nicht pinzierten Ästen sind noch viele grüne.

Nach dem pinzieren haben die Äste aufgehört zu wachsen und angefangen Früchte zu bilden. Die nicht pinzierten sind noch 2-3-4 Wochen weiter gewachsen und haben erst dann mit der Fruchtbildung angefangen. Von den pinzierten Ästen habe ich die ersten Früchte geerntet und noch 2-3 Tage dann wären alle ausgereift. Die nicht pinzierten sind noch recht voll.

Meine Dottato-Unk habe ich auch nicht pinziert und sie ist komplett abgeerntet.

Dieses Jahr ist das Wetter auch komisch - muss das nächstes Jahr nochmal beobachten.
Gestern Nacht um 23 Uhr 25 Grad, jetzt 15 Grad ::)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27250 am:

Hier noch 23 Grad, aber morgen ist Schluss.
RdC hat hier zumindest dieses Jahr eine extrem lange Ernteperiode. Die hat als eine der ersten reife Herbstfeigen gehabt (Ende August, nur knapp nach der Pastiliere) und es hängt nach wie vor einiges.

Viele Sorten hatten deutlich später die ersten Feigen, sind aber bereits abgeerntet.

Jetzt sind wieder welche soweit
Dateianhänge
IMG_3423.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27251 am:

Leider reißen sie jetzt bei der Ostiole. Nicht ideal.
Dateianhänge
IMG_3424.jpeg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27252 am:

philippus hat geschrieben: 14. Okt 2023, 12:59
Leider reißen sie jetzt bei der Ostiole. Nicht ideal.


Das ist mir auch aufgefallen allerdings auch im positiven - ich finde max 20% reißen auf. Gestern 5 Früchte geerntet, 1 gerissen (und selbst die hatte Saft in der Ostiole, also gut).
Im Vergleich zu meiner Dottato-Unk die zu fast 100% platzt ganz okey.

Sals Fig platzt, Grise Olivette platzt, zum teil auch einige wenige Panachee´s die platzen. Das platzen bei der RdC hält sich für mich in Grenzen.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #27253 am:

philippus hat geschrieben: 14. Okt 2023, 12:59
Leider reißen sie jetzt bei der Ostiole. Nicht ideal.

Bei meinen LdA seit ein paar Tagen das gleiche, obwohls hier staubtrocken ist (auch wenn es heute endlich mal ein wenig regnet).
Gestern und vorgestern hab ich wieder einige LdA geerntet, um genau zu sein 35 Früchte mit einem Gesamtgewicht von 3481 Gramm, also durchschnittlich 99,457...g, haarscharf an den 100g vorbeigeschrammt.
Dateianhänge
S1690001.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27254 am:

Feigenmarc hat geschrieben: 13. Okt 2023, 23:17
Ein eindeutiges Kennzeichen ist die "Halskrause" zwischen Hals und Stiel.


ok, danke, dann ist sie es sicher – ich war nur überrascht, dass die früchte nicht gleich so auffallend länglich wie bei erich aussehen. vielleicht hat er einen besonderen typ? die figo moro von anderen hier sind auch weniger schlank…
Dateianhänge
IMG_8906.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten