News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlankes Hausgehölz gesucht (Gelesen 8030 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Jule, ich kann Partisanengärtner gut verstehen. Frage ist aber, ob dir solche kunstvoll beschnittenen Gehölze überhaupt gefallen?
Und das müsste ja auch jemand können...
Und das müsste ja auch jemand können...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ich würde die Eibe auch erstmal radikal beschneiden und dann erst , wenn es mir nicht gefällt, wegnehmen. Aber das nur nebenbei.
Am liebsten etwas Immergrünes, was lange blüht. Das ist dann noch in diesen Maßen äußerst schwierig. Vielleicht überlegst du nochmal, ob es immergrün sein muss.
Immergrün gibt es neben Camellia nämlich nicht allzu viel und Camellia verbrennt bei mir in voller Sonne. Immergrüne mit sehr schöner Herbstfärbung sind Sycoparrotia semidecidua und Euonymus canosus 'Red Wine', aber keine nennenswerte Blüte . Nandina auch nicht unproblematisch. Attraktiv aber weiß blühend sind die kleinbleibenden Sorten von Magnolia grandiflora ( z.B. Kay Parris, Galissioniere Nana..). Ilex gibt es in vielen Formen. Stacheliges muss man aber insgesamt da vorne abraten. Die Frage ist: Brauchst du da etwas Immergrünes. Wenn doch nein, gibt es mehr Möglichkeiten. Überlege nochmal.
Nicht immergrün, attraktive späte Blüte: Lagerstroemia.
LG Wolfgang
Am liebsten etwas Immergrünes, was lange blüht. Das ist dann noch in diesen Maßen äußerst schwierig. Vielleicht überlegst du nochmal, ob es immergrün sein muss.
Immergrün gibt es neben Camellia nämlich nicht allzu viel und Camellia verbrennt bei mir in voller Sonne. Immergrüne mit sehr schöner Herbstfärbung sind Sycoparrotia semidecidua und Euonymus canosus 'Red Wine', aber keine nennenswerte Blüte . Nandina auch nicht unproblematisch. Attraktiv aber weiß blühend sind die kleinbleibenden Sorten von Magnolia grandiflora ( z.B. Kay Parris, Galissioniere Nana..). Ilex gibt es in vielen Formen. Stacheliges muss man aber insgesamt da vorne abraten. Die Frage ist: Brauchst du da etwas Immergrünes. Wenn doch nein, gibt es mehr Möglichkeiten. Überlege nochmal.
Nicht immergrün, attraktive späte Blüte: Lagerstroemia.
LG Wolfgang
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Also, ich würde es auch so machen, wie von Cryptomeria vorgeschlagen. Die Eibe ist ein sehr wertvolles Gehölz, das zudem jeden brutalen Rückschnitt verzeiht. Also würde ich sie in der Höhe massiv einkürzen, sie zusätzlich stark verschlanken und eine Clematis dran setzen (bodenlosen Eimer verwenden), z. B. Clematis TRM oder eine viticella, dann hast du einen "blühenden Strauch" ;)
- hobab
- Beiträge: 3670
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Gebe Cryptomeria in allen Punkten recht, auch bei Osmanthus, da findet sich doch bestimmt einer der passt. Der Duft am Eingang ist dann noch ein Bonus.
Kurz zum Rausnehmen: wenn du den Ballen raushebelst, wirst du Kante und Pflaster erneuern müssen. Wurzelfräse dürfte über 300,- kosten, sehr tief kommen die allerdings nicht (Wurzelratte müsste tiefer gehen, vielleicht bietet die jemand an), so das ein Gutteil der Wurzelmasse im Boden bleibt, was Neupflanzung ein paar Jahre das Leben schwer machen wird. Anschließend muss man mit Bodensenkungen rechnen, kann also auch da Pflasterarbeiten fällig werden (je nach Wurzelumfang).
Immergrün fällt mir noch der Olivenersatz Phyliyrea ein (Blüte unwichtig), Viburnum tinus ist ebenfalls immergrün, wird aber auch mal über zwei Meter hoch und ich weiß nicht wieviel Sonne der verträgt, blüht weiß- rosa und duftet.
Nicht immergrün wäre der schmale Cornus ‚Summer Sky Tree‘ vielleicht was, der punktet eher über das Laub, sehr raumgreifend und bombastisch ist immer wieder Vitex, in blau oder rosa.
Kurz zum Rausnehmen: wenn du den Ballen raushebelst, wirst du Kante und Pflaster erneuern müssen. Wurzelfräse dürfte über 300,- kosten, sehr tief kommen die allerdings nicht (Wurzelratte müsste tiefer gehen, vielleicht bietet die jemand an), so das ein Gutteil der Wurzelmasse im Boden bleibt, was Neupflanzung ein paar Jahre das Leben schwer machen wird. Anschließend muss man mit Bodensenkungen rechnen, kann also auch da Pflasterarbeiten fällig werden (je nach Wurzelumfang).
Immergrün fällt mir noch der Olivenersatz Phyliyrea ein (Blüte unwichtig), Viburnum tinus ist ebenfalls immergrün, wird aber auch mal über zwei Meter hoch und ich weiß nicht wieviel Sonne der verträgt, blüht weiß- rosa und duftet.
Nicht immergrün wäre der schmale Cornus ‚Summer Sky Tree‘ vielleicht was, der punktet eher über das Laub, sehr raumgreifend und bombastisch ist immer wieder Vitex, in blau oder rosa.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3670
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ach ja, Choisya natürlich! Immergrün , aber weiße Blüte, alles kann man halt nicht haben.
Gut schnittverträglich auch noch.
Gut schnittverträglich auch noch.
Berlin, 7b, Sand
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Das wäre evtl. auch ein Platz für deinen Sorbus Autumn Spire gewesen, aber du hast ihn ja, glaube ich, mittlerweile ausgepflanzt. Ist natürlich auch nicht immergrün.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Ach ihr seid klasse!
Wir haben diese Eibe vor Jahren mal ganz massiv beschnitten, zuerst sah es schrecklich aus, doch dann hat das Teil erst recht Gas gegeben. Nein, ich bin das leid, das Teil muss raus.
Zudem und das ist mir gerade erst eingefallen, gerade an dieser Seite ist es im Keller auch feucht, evtl. haben die Wurzeln das Mauerwerk beschädigt, dann könnte ich den Vermieter mit ins Boot nehmen ;D
An Choisya hatte ich auch schon gedacht, auch bin ich gerade mal meine Kübelkamelien durchgegangen, evtl. ging die eine oder andere Sasanqua, obwohl...im Vorgarten stehen auch schon so viele Kamelien...
Der Osmanthus würde mir schon gefallen, aber er wird auch ziemlich hoch. Höher wie 2 Meter sollte es nicht werden.
Ich habe gerade mal die Baumfirma angemailt, die vor einigen Jahren hier bei uns super gearbeitet und die Fichten gefällt und entsorgt haben. Mal sehen, ob sie antworten, denn die sind sehr gefragt.
Ich danke Euch aber schon mal ganz herzlich für Eure Tipps. Mann, irgendwas ist immer...
Buddel:
Ich möchte da hinten keine Eibe haben...Der Pool ist doch fast nicht mehr zu sehen ;)
Christiane:
Wir wohnen in einer Ginkgostraße, gerade jetzt fängt der Alptraum mit den Früchten wieder an, auf keinen Fall Ginkgo...da bin ich traumatisiert.
Wir haben diese Eibe vor Jahren mal ganz massiv beschnitten, zuerst sah es schrecklich aus, doch dann hat das Teil erst recht Gas gegeben. Nein, ich bin das leid, das Teil muss raus.
Zudem und das ist mir gerade erst eingefallen, gerade an dieser Seite ist es im Keller auch feucht, evtl. haben die Wurzeln das Mauerwerk beschädigt, dann könnte ich den Vermieter mit ins Boot nehmen ;D
An Choisya hatte ich auch schon gedacht, auch bin ich gerade mal meine Kübelkamelien durchgegangen, evtl. ging die eine oder andere Sasanqua, obwohl...im Vorgarten stehen auch schon so viele Kamelien...
Der Osmanthus würde mir schon gefallen, aber er wird auch ziemlich hoch. Höher wie 2 Meter sollte es nicht werden.
Ich habe gerade mal die Baumfirma angemailt, die vor einigen Jahren hier bei uns super gearbeitet und die Fichten gefällt und entsorgt haben. Mal sehen, ob sie antworten, denn die sind sehr gefragt.
Ich danke Euch aber schon mal ganz herzlich für Eure Tipps. Mann, irgendwas ist immer...
Buddel:
Ich möchte da hinten keine Eibe haben...Der Pool ist doch fast nicht mehr zu sehen ;)
Christiane:
Wir wohnen in einer Ginkgostraße, gerade jetzt fängt der Alptraum mit den Früchten wieder an, auf keinen Fall Ginkgo...da bin ich traumatisiert.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Osmanthus fragrans ist in strengen Winter nicht ausreichend hart, fürchte ich.
Lagerstromia wurde schon genannt, wäre auch mein Tipp.
Schmal, aber in die Höhe, keine Blüte aber dafür Herbstfärbung: Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Hm, dieses Teil steht da aber schon mindestens 23 Jahre, wie ausgeprägt ist eigentlich das Wurzelwerk bei Eiben?
Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'...ganz toll, wird aber viel zu hoch, nicht mehr wie 2 Meter.
Hobelia:
Da hatte ich auch dran gedacht, aber er scheint sich da sehr wohl zu fühlen.
Ich hab auch noch Fagus 'Purple Fountain' im Kübel, für eine Zeitlang könnte ich mir den dort gut vorstellen, wird aber nichts, weil er viel zu hochund breit wird.
Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'...ganz toll, wird aber viel zu hoch, nicht mehr wie 2 Meter.
Hobelia:
Da hatte ich auch dran gedacht, aber er scheint sich da sehr wohl zu fühlen.
Ich hab auch noch Fagus 'Purple Fountain' im Kübel, für eine Zeitlang könnte ich mir den dort gut vorstellen, wird aber nichts, weil er viel zu hochund breit wird.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 14:51
Hm, dieses Teil steht da aber schon mindestens 23 Jahre, wie ausgeprägt ist eigentlich das Wurzelwerk bei Eiben?
Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'...ganz toll, wird aber viel zu hoch, nicht mehr wie 2 Meter.
Wir haben eine Eibe die auch 20+ Jahre alt war, ausgegraben. Wurzelwerk ist erstaunlich moderat. Meine wuchs direkt neben der Terrasse. Hat die Terrasse nicht beschädigt.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Danke, das beruhigt mich schon mal...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Hübsch und Duft, Danke Dir für die Anregung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Schlankes Hausgehölz gesucht
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 14:32
...
Der Osmanthus würde mir schon gefallen, aber er wird auch ziemlich hoch. Höher wie 2 Meter sollte es nicht werden.
Bei mir wächst der sehr langsam und man kann ihn gut scheiden.
Von der Winterhärte her dürfte das bei dir kein Problem sein... du hast immer wieder ganz ähnliche Temperaturen wie ich hier.
Und 5 ungewöhnliche Eistage mit bis zu -13° im Feb18 hat meiner oben am Hang schon ausgehalten und das, obwohl ich ihn erst im Oktober17 gepflanzt hatte!!
Da war er 175x80cm und er ist (unbeschnitten) auch jetzt erst knapp über 2m hoch.
Viburnum tinus hält bei mir nur Halbschatten bis schattig aus, mag keinen vollsonnigen Standort, jedenfalls hier nicht. Und er wächst hier mindestens so in die Breite wie Höhe und wird auch 3.5m hoch.
An eine Lagerstroemia hatte ich auch schon gedacht, aber du willst ja ein immergrünes Gehölz... und über 3m und höher werden die auch schnell mal, wenn sie den Standort mögen. und eben, ist im Winter ein Gerippe wie alle Laubabwerfenden.
Ich kann gut nachvollziehen, dass du so direkt vorm Haus nix im Winter Kahles möchtest... vermutlich aber nichts Wuchtiges mehr?
gehölzverliebt bis baumverrückt