hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Jule, überlebt denn der P. setaceaum den Winter im Gewächshaus? Ich habe die Überwinterung im Topf nicht geschafft. :(
Tip zum Überwintern: Wie eine Zimmerpflanze, in einem kühleren Raum, hell. Bei mir im Schlafzimmer ist das bei ca 18°-20° mehrmals gelungen. Vor dem Rausstellen im Frühling runterschneiden.
Hausgeist hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 16:05 Bei den Panicum hatten wir in den letzten Jahren immer mal wieder das Thema, dass sie auf Lehmböden nicht färben.
Ja, denke auch das mit dem Färben liegt am Boden. Ich hab zwar Ton, nicht Lehm, aber das scheint auch nicht förderlich. Inzwischen hab ich mich ja abgefunden und freue mich über jede rote Halmspitze :)
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 15:50 Ich hab recht viele Shenandoahs aus unterschiedlichen Quellen, alle leuchten...
Viele Gärtnereien haben den ja von Simon.
Jule, überlebt denn der P. setaceaum den Winter im Gewächshaus? Ich habe die Überwinterung im Topf nicht geschafft. :(
Ich versuche es einfach...schneide aber erst mal nicht zurück, sondern warte ab. Das GH halte ich gerade frostfrei. Evtl. könnte ich auch die Waschküche nehmen, da ist es deutlich wärmer. Schlafzimmer geht wegen GG nicht mehr...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Das ging mir auch so, als ich auf`s Wohnzimmerfensterbrett zur minimlaen Verbreiterung nur ein Türblatt geklemmt habe, und zwecks Platzausnutzung drüber noch 2 Bretter. Alles nur in 2,20m Fensterbreite.........
Ich werde Summer Samba heuer in der dunklen Wohnzimmerecke halten und mit Pflanzenlampe in Szene setzen, mal schauen. Hübsch sind sie nicht im Winter, ein Teil vertrocknet, ein Teil vergrünt und wird mickrig. Aber sie leben, und dann kommt ja schon der Neuaustrieb. :)
Die letzten Rubrums, die ich überwintert habe, waren aber so zerzaust, dass ich mir dann erst wieder neue besorgt hab. ::)
Hausgeist hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 16:05 Bei den Panicum hatten wir in den letzten Jahren immer mal wieder das Thema, dass sie auf Lehmböden nicht färben.
Dann müssten sie bei mir wunderbar färben, denn ich habe Sandboden. ;D
Hobelia hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 17:03 Da bin ich ja gespannt, ob euch die Überwinterung drinnen gelingt. Ihr werdet doch sicherlich nächstes Jahr berichten.
schau mal hier. ich musste es selbst suchen, aber seit 2019 gelingt es mir jedes Jahr. Einfach ins Zimmer stellen, aufs Fensterbrett bei mir, giessen. Im Frühling runterschneiden und wieder raus damit.
Grad beginnt im Garten ein Fireworks zu blühen, das ein Ableger ist vom letzten Jahr, im kleinen Topf am Fensterbrett überwintert hat und dann (viel zu spät, keine Zeit) ausgepflanzt wurde. Weil das mit dem Ableger machen geht auch wunderbar. Aber am besten bei Fireworks. Diese färbt so schön, das grab ich im November aus und versuch es auch zu überwintern. Dabei bin ich skeptischer, weil ich noch nicht versucht hab, ein eingewurzeltes wieder auszugraben. Meine waren immer nur im Topf.
Crawling Chaos, danke für den Link. :-* Ich sehe, dass ich damals einiges falsch gemacht habe. Das eingewurzelte Gras ausgebuddelt, getopft, dann ans Fenster in die Waschküche gestellt und kaum gegossen. :-[ Jetzt bin ich mal gespannt, ob es dir gelingt, ein bereits im Garten eingewurzeltes Pennisetum setaceum im Topf zu überwintern. Ich drücke dir die Daumen.
Gestern konnte ich im Gartenmarkt nicht an diesem Gras vorbeigehen, das zusammen mit verschiedenen Carex und dem 'Red Baron' angeboten wurde. Leider namenlos und auch Flora incognita kann es nicht bestimmen. Kann jemand von Euch?
Dateianhänge
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster