News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vogelhäuser (Gelesen 22228 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Vogelhäuser

Rupalwand » Antwort #105 am:

neo hat geschrieben: 5. Dez 2019, 13:38
rupalwand hat geschrieben: 14. Nov 2019, 12:18
Für das eisfreie Trinken und Baden habe ich mir eine eigene Vorrichtung überlegt. Darüber ein andermal.

Da bin ich gespannt, was das ist in Bezug auf `eisfrei halten`.
Der Miniteichpott ist jetzt oberflächlich gefroren. Von der Seite kann die Amsel (noch) Wasser ziehen, der Eisdeckel sitzt nicht fest.

@neo, habe erst jetzt Dein Interesse mitbekommen.
Ich habe mir 2018 Gedanken gemacht, wie ich die Trink-und-Badeanstalt für die Tiere im Garten eisfrei halten könne.
Als Trinkgefäß verwende ich eine nichtrostende Paellapfanne, die nun schon seit 3 Jahren ihren Dienst versieht und tatsächlich bis heute rostfrei ist.
Kundig habe ich mich gemacht, wie es wäre, eine Einrichtung aufzustellen, wie sie für Geflügel in einem freistehenden Geflügelhaus verwendet wird.
Solche wären mit elektrischem Strom zu betreiben. Da das Kabel jedoch nur umständlich vor Regen und evtl. Biß geschützt werden könnte, habe ich
davon Abstand genommen und weiter sinniert.
So bin ich 'durch Zufall' im Internet auf Wärmemöglichkeiten für die Füße gestoßen, wie entsprechende
Berufsgruppen sie benutzen können, die lange sitzen. Ich versuche mal, ein Photo bzw. mehrere einzustellen.
Dateianhänge
P1010581.JPG
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Vogelhäuser

Rupalwand » Antwort #106 am:

Das Gerät wird aufgeklappt.
Es befinden sich im Innern Metallbehältnisse für Teelichter.
Ich verwende je nach Kälte 1-3 Lichter.
Diese entzünde ich innen, klappe den Wärmer zu, trage ihn an einen windgeschützten Platz und stelle
die mit Wasser gefüllte Paellapfanne drauf. In den sehr frostigen Nächten und Tagen Anfang dieses Jahres
ist das Wasser stets flüssig gewesen. An Teelichter verwende ich solche, die eine sehr lange Brenndauer haben.
Nochmals ein Photo.
Dateianhänge
P1010583.JPG
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Vogelhäuser

Rupalwand » Antwort #107 am:

Und so steht meine Tränke im Garten.
An drei Seiten umrundet von Steinen, damit der Wind die Lichter nicht ausbläst.

In diesem Dezember habe ich bereits an zwei Abenden und zwei Morgen den Wärmer aktiviert.

Die Pfanne ist zwischen den Steinen über die Henkel so eingekeilt, daß sie weder wackelt noch verschoben werden kann.
Sie wird von den Vögeln eifrig angenommen, und das Wasser ist eisfrei, was mein Anliegen war.
Aufgabenstellung war schwierig, Lösung geglückt.
Dateianhänge
P1010595.JPG
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Vogelhäuser

MarkusG » Antwort #108 am:

@Rupalwand: Eine sehr gute Lösung! :D
Gießen statt Genießen!
neo

Re: Vogelhäuser

neo » Antwort #109 am:

Und diese Art von Steh- oder Sitzheizung war mit gänzlich unbekannt! (Ah, die Jägersleute... ;))
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Vogelhäuser

Azubi » Antwort #110 am:

Wie verfüttert ihr Haferflocken? In normalen "Häusern"? Wie und wie oft reinigt ihr die Häuser?
Macht es Sinn, auch Futter am Boden anzubieten? Wie? Was?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Vogelhäuser

Wühlmaus » Antwort #111 am:

In einem großen Topf tränke ich die Haferflocken mit Speiseöl. Die Mischung vorsichtig erwärmen/erhitzen. Schlussendlich sollten die HF noch rieselfähig sein.
.
Verfüttert werden sie in Spendern, in denen das Futter nach rutscht.
Meist fällt ausreichend Futter für die "Bodenfresser" ab. Nur wenn es richtig frostig ist und bei Schnee streue ich auf den Boden. Dann sind hier aber mitunter auch wahre Invasionen von Finken, Elstern & Co im Garten.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vogelhäuser

Cryptomeria » Antwort #112 am:

Im Winter bei trockenem Wetter verfüttere ich auch grobe Haferflocken am Boden für die " Bodenfresser" ( Amseln, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Sperlinge, Ringeltauben, Fasan u.a.). Keine großen Mengen pro Portion. Lieber immer wieder frisch, damit es nicht schnell nass wird und vergammelt. Die feinen vergammeln noch schneller.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Vogelhäuser

rocambole » Antwort #113 am:

die schaffen es bei mir alle ins Haus :D
Sonnige Grüße, Irene
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Vogelhäuser

Azubi » Antwort #114 am:

Vielen Dank :D
Antworten