News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet (Gelesen 1113 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Monti »

Guten Abend,
auf einer Wiese um die ich mich in Sachen Bäumen kümmern darf ist vor zwei Jahren ein Bittenfelder eingegangen. Er hatte im Herbst noch ordentlich getragen und ist dann im Frühjahr nicht mehr grün geworden, also gar nicht mehr, nicht ein Trieb ist gewachsen.
Beim Roden Ende Januar ist mir aufgefallen, dass unter der Wurzel etwas Wasser stand. Boden ist Muschelkalk, etwa 10 m unterhalb vom Baum quert ein Schotterweg, oberhalb setzt sich die Baumreihe mit Birnen, Äpfeln und Zwetschgen fort.

Im Sommer und auch sonst, wäre mir nicht aufgefallen, dass es feucht oder gar nass gewesen wäre.

Jemand eine Idee woran so ein Apfelbaum (60-70 Jahre alt) einfach so wie per Schalter umlegen einfach eingeht? Erlebt habe ich das noch nicht. Im Holz sind leichte Weißfäulestellen zu sehen.
Bild Bild Bild

Auch wenn es nicht optimal ist, ich würde wieder gerne Kerobst setzen, evtl. auch etwas weiter unten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Staudo » Antwort #1 am:

Hier sterben die Bäume vorrangig an Trockenheit. Bei manchen Bäumen zieht sich das hin, bis sie irgendwann zusammenfallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1193
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Brezel » Antwort #2 am:

Ja eben. Auf meiner Brezelwiese habe ich viele Veteranen, die mein Urgroßvater zwischen 1920 und 1935 gepflanzt hat. Die geben nach und nach den Löffel ab; manche sind immer noch da. Man sieht das ja, wie die Krone sich verändert, und zum Schluss schmecken die Früchte nicht mehr.
.
Aber so - von "ordentlich getragen" zu ganz tot - das ist seltsam. Eine schlimme Krankheit kann ich da jetzt auch nicht erkennen.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Simmse » Antwort #3 am:

Monti hat geschrieben: 17. Okt 2023, 22:42
...
Jemand eine Idee woran so ein Apfelbaum (60-70 Jahre alt) einfach so wie per Schalter umlegen einfach eingeht? Erlebt habe ich das noch nicht. Im Holz sind leichte Weißfäulestellen zu sehen.
...

Hallimaschpilze kannst du ausschließen? Für mich schaut es nach einer Art Wurzelfäule aus, ausgehend von der Wurzel rechts im rechten Bild. Hab sowas ähnliches mal bei einem Walnußbaum erlebt, die Wurzeln waren teils klatschnass und hatten so eine merkwürdige lila Färbung.
Ein Bohnapfel ist mir auch mal vor Jahren praktisch ''über Nacht'' eingegangen, nachdem er im Herbst zuvor noch eine Riesenernte abgeliefert hatte.
Bursche
Beiträge: 94
Registriert: 8. Jan 2023, 20:33

Re: Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Bursche » Antwort #4 am:

Das ploetzliche Absterben ist speziell bei (alten) Bittenfelder-Baeumen wohl ein bekanntes Problem*. Naeheres dazu weiss ich aber auch nicht, auch nicht ob das mit den 60-70 Jahren schon darunter faellt.

Im Internet findet sich irgendwie auch nichts.

*siehe:
https://kov-waiblingen.org/event/kov-seminar-2022


Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bittenfelder hat das zeitliche gesegnet

Monti » Antwort #5 am:

Das ist ja schon mal was, danke!

Hallimasch: Ausschließen kann ichs nicht, nein. Der kommt hier in manchen Jahren auch in Massen vor.

Der Baum war natürlich etwas vergreist aber die Krone voll intakt und für das Alter auf jeden Fall in guter Verfassung.
Antworten