News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagerbirne (Gelesen 83069 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Lagerbirne

Simmse » Antwort #285 am:

@cydorian
Beurré d’Anjou gibts ja ab und zu im Supermarkt in Bioqualität zu kaufen, ich finde sie nicht schlecht. Die begrenzte Haltbarkeit ist aber natürlich schon ein Schwachpunkt.

Bon Chretien d'Hiver ist scheinbar die Winterapothekerbirne https://www.lesfruitiers.net/fiche.php?idVariete=1422, die dürfte in Süddeutschland (zumindest mittlerweile) anbauwürdig sein. Auch bei den anderen Sorten gilt: wenn man wissen will, ob sie bei uns gut ausreifen, dann kommt man eben nicht drum rum, sie selbst anzubauen.

Es gibt übrigens eine bereits Ende August reifende und bis Dezember lagerfähige Sorte namens Président Héron https://pepinsetcie.fr/boutique/arbres-fruitiers-bio/poiriers/poirier-president-heron-bio/.

Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #286 am:

Das ist die wurmstichige Erstfrucht von Fin de Siecle.
Da muss ich weitereFrüchte auf dem Testast abwarten.
Das junge Holz hat einen Rotstich.
Dateianhänge
20231003_091908.jpg
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #287 am:

Aufgeschnitten
Geschmäcker ok, hatte sie nicht lange gelagert, war noch nicht weich.
Dateianhänge
20231003_092000.jpg
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lagerbirne

Marianna » Antwort #288 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Okt 2023, 18:56
Novembra bekommt in sommerheissen Regionen Rindenbrand.

Gut zu wissen, danke. Habe sie als Spalierbaum und dort wird es ziemlich sonnig/heiß, bis jetzt schaut aber alles gut aus. Dann bekommt sie im Sommer auch einen Weißanstrich und wird noch etwas mehr gepäppelt. Bei einem Baum ist das leicht machbar :D
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #289 am:

Hier die geernteten Winternelis, oben links die kleine 70 Gramm Bergamotte Hertrich (Wenn's stimmt)
Dateianhänge
20231028_175217.jpg
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Lagerbirne

Ayamo » Antwort #290 am:

Bergamotte Hertrich?
Die dürfte ja hierzulande eine absolute Seltenheit sein. Hast du sie direkt aus Belgien oder FR?
Erstertrag?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lagerbirne

Rib-2BW » Antwort #291 am:

Die neue Poiteau ist auch in schlechteren Lagen eine gute Tafelblende wenn man sie lagert und warten kann. Sie wird halbschmelzend. Bei Überreife wird sie braun und bekommt ein Kakiaroma.
Dateianhänge
20231105_130109.jpg
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #292 am:

Ayamo: Ja aus Frankreich, wobei angeblich de Stryker baugleich sein soll. Kann ich natürlich nicht nachprüfen. Reifezeit völlig unterschiedlich angegeben. Mal sehen wann ich die probiere. Glaube aber nicht an die lange Lagerzeit.

Die zweite und letzte Jules d´Airolles ist jetzt halbschmelzend und reif. Länger als E11 gäbe ich ihr nicht. Lecker, etwas feinkörnig und astringierend. Wuchs sehr schwach auf Ba29 Zv Gellerts.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Lagerbirne

Asinella » Antwort #293 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Okt 2023, 23:16
Wie lange lagert sich deine Nordhäuser Winterforelle?

.
Das kann ich jetzt (vorläufig) beantworten.
Waren ja nur drei Früchte, aber sie wurden letzte Woche gelblich, so dass ich gestern die letzte gegessen habe. Ein bis zwei Wochen hätten sie es vermutlich noch gemacht, bis sie hopps gewesen wären. Waren angenehm süß-säuerlich, sicher nicht rübig, aber auch ohne wirkliches Aroma.
Die Jeanne dÁrc waren noch etwas reifer. Süß-schmelzend mit ganz leichter Säure, aber das Aroma (leicht melonig) war auch recht dezent.
Sicher mal wieder kein wirklich repräsentatives Jahr, da der Herbst extrem warm war und die Lagerung im Schuppen zu warm war.
Madame verte scheint sich dennoch "normal" zu verhalten, wird jetzt gerade so genussreif und Josephine von Mecheln hält auch noch ein Weilchen durch.
.
Ideal wäre ein extra Obst-Kühlschrank, von der Aufteilung so ein Getränke-Kühlschrank. Aber was ich da bisher gefunden habe, war alles energetisch unterirdisch. So bleibt nur das Gemüsefach, um einen kleinen Teil zu kühlen.
Jetzt mit dem Wintereinbruch habe ich allerdings in meinem nordseitigen unbeheizten und feuchten Raum wieder einen Großraum-Kühlschrank mit 5-7 °C bis ins Frühjahr.


Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #294 am:

Danke, interessant! Zu lesen ist bei der Nordhäuser Winterforelle "Januar bis März", das ist wohl zu optimistisch oder der Pflückzeitpunkt muss genau stimmen. Bei mir wird die Grafin von Paris jetzt essreif. Nicht viel da, aber Bäume auf gutem Boden tragen in unserer Gegend echt gut und die Birnen sind süsse, schmelzende Früchte, spätestens Januar aber auch Schluss.

Obstkühlschränke hab ich auch nichts taugliches gefunden. Ja, sie schlucken zu viel, 380kwh pro Jahr laut Datenblatt ein halbwegs grosses Modell. Aber auch die Preise und Technik sind ein Problem. Man braucht eigentlich einen mit Feuchteregler und Umluftkühlung. Die Geräte sind nicht für Privatleute und die Wohnung gedacht, sondern für die Gastronomie, damit die dort ihr Obst für die Küche in gleichbleibender Qualität bereithalten.

Richtige Kühlzellen wären eigentlich attraktiver. Energetisch auch viel besser, haben >10cm dicke Isolierwände. Aber Platz, Gewicht und Geld...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lagerbirne

Mediterraneus » Antwort #295 am:

Paulsbirne.
Am 27.01. Mme. Verte ist längst verfault.
Konsistenz ist knackig, aber saftig.
Geschmacklich für eine Wirtschaftssorte gut, leicht süß, etwas blumig parfumiert und teilweise ganz leicht adstringierend. Mich stört das nicht.
Die erste Birne, die sich lagern lässt bei mir. Steht unterm unisolierten Dach und bekommt auch Frost ab. Wie auch die Äpfel.
Dateianhänge
IMG_20240127_120701.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Lagerbirne

Asinella » Antwort #296 am:

Das klingt gut. Bin gespannt, wie sich meine Paulsbirne mal macht.
Madame verte sind hier noch nicht alle durch. Allerdings haben die dieses Jahr überhaupt nicht geschmeckt, waren herb, ohne Aroma und nicht mal süß. Selbst die vom Spalier, die bis in Allerheiligen hingen, waren nichts. Keine Ahnung was das wieder war. Die hätte ich auch gleich den Meisen lassen können.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lagerbirne

Mediterraneus » Antwort #297 am:

'Mme. Verte' finde ich eh nicht so toll. Ich habe die vor vielen Jahren mal als Hochstamm gesetzt. Eben auch in der Hoffnung, endlich eine gute Winterbirne zu haben.
Natürlich hatte ich mein Wissen nur aus diversen Büchern, wo sie eigentlich anhand ihrer beschriebenen Eigenschaften für mich perfekt war.

Aber: Der Baum wächst sehr langsam, die Birnen sind aufgrund der trockenen Sommer winzig, werden von Vögeln angepickt und halten nicht wirklich im Lager. Sie werden bei mir schnell teigig.
Süß sind sie, in einem kurzen Moment auch schön schmelzend und saftig, ein paar Tage später werden sie schon von Kernhaus aus braun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #298 am:

Hatte glaube ich hier schon geschrieben, dass Mme Verté hier nicht gut wächst, keinen, kaum Ertrag hat, es dauert auch lange bis er einsetzt, faulen vom Kerngehäuse, aussen fest, Haltbarkeit so . M.12.

Die De Strycker/ Bergamotte Hertrich, angeblich gleich, hatte ich Ende Dezember und vor einer Woche gegessen. Es waren nur zwei 75g Winzlinge am aufveredelten Ast. Reifezeit war 2023 10 und 18.10.Früchte fielen fast, waren mit Organzabeuteln geschützt.
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Lagerbirne

Maiglöckchen1 » Antwort #299 am:

Hier im Vergleich mit 160 Gramm Apfel M.J.d'Othee (der zwar lange hält aber geschmacklos ist und innen schon sehr weich ist Mitte Februar)
Am 28.12 war die Frucht noch sehr hart, ganz leicht kernig und dezent süß, etwas Nashiartig. Etwa Schulnote 3.
Dateianhänge
20240218_134852.jpg
Antworten