News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22386 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Gartenarbeit im Oktober

Brezel » Antwort #165 am:

Lady hat geschrieben: 29. Okt 2023, 18:27
Nachmittags wollte ich dann einen vollen Thermokomposter entleeren, da war wieder einmal nichts verrottet, nur ca. 1 Kübel Erde war am Boden zu sehen. Nach mehreren Versuchen werfe ich den Krempel jetzt weg. Da funktioniert ja mein normaler Komposter deutlich schneller. :P


Wär doch aber schade um Kaffeesatz, Gemüseschalen & Co. - danach sind die Kompostwürmer doch eigentlich ganz verrückt. Ich würde es über Winter nochmal stehen lassen, paar Schaufeln Erde drauf und mit bisschen kleingeschnippeltem Grünzeug (oder Grasschnitt) abdecken, und dann einige Kannen Wasser drauf... meinst nicht, dass das noch was werden könnte?
.
Heute habe ich u.a. meine erste Regentonne leergemacht. Viel Wasser brauch ich in dieser Saison wohl nicht mehr.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Oktober

Veilchen-im-Moose » Antwort #166 am:

Am Wochenende habe ich im Nachbarstaaten (Der Trend geht zum Kleinkrieg/Autokorrekturen werden auch immer skurriler) Nachbargarten Oberboden aus einem Beet abtransportiert. Der möchte dort gerne ein Kiesbeet anlegen und wollte die obere Erdschicht loswerden. Der Boden hier ist nährstoffreich und fett. Das kann ich immer gebrauchen, insbesondere dort, wo in meinem Garten durch Wurzeldruck schlechtere Wachstumsbedingungen für Unterpflanzungen entstanden sind. Mit umgesiedelt habe ich eine ganze Menge Regenwürmer und Frühblüherzwiebelchen... überwiegend Krokusse.

Dann habe ich noch mit dem Herbstputz der Beete begonnen... bis der Regen wieder stärker wurde. ;)

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #167 am:

Hört sich nach ordentlicher Plackerei an ! Die Zwiebelchen sind eine feine Zugabe.
Hier schüttet und stürmts schon seit 11 Tage, aber gestern nachmittag gab es einige Stunden Aufhellungen. Endlich die letzten Narzissen- zwiebelchen gesetzt - gerade rechtzeichtig vor einer Sendung mit noch mehr Zwiebeln .... Scilla. Narzissen brauchen unbedingt Begleitung.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kapernstrauch » Antwort #168 am:

Ich warte auch auf freundlicheres Wetter - Zwiebeln sind zwar alle drin, aber der Abverkauf im Gartencenter ::).
Jetzt warten eine weiße Aster, ein Euonymus alatus compactus (du bist schuld, @Buddelkönigin) und eine Lagerstroemia hopi aufs Einpflanzen.

Den Szechuan-Pfeffer und den Granatapfel werde ich noch einmal drinnen überwintern.....
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #169 am:

Die Lagerstroemia würde ich auch noch drinnen überwintern, wie alle heikleren Pflanzen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kapernstrauch » Antwort #170 am:

Lady hat geschrieben: 30. Okt 2023, 10:40
Die Lagerstroemia würde ich auch noch drinnen überwintern, wie alle heikleren Pflanzen.


Die Hopi sollte deutlich winterfester sein - und sie stand auch im Freien - meinst du, ich sollte es trotzdem nicht riskieren?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11362
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #171 am:

heute weitere Dahlien und Begonien rasiert und eingeräumt, Melia az. steht jetzt im GWH, vorsorglich schonmal die Heizung plaziert, div. leere Töpfe in der gelben Tonne entsorgt.
LG Heike
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

solosunny » Antwort #172 am:

Heute wieder zahlreiche Gehölzsämlinge gerodet. Dann hab ich ca 20 Eiben, die am falschen Platz standen, ausgebuddelt und abseits für eine weitere Verwendung eingeschlagen. Dabei hab ich einen ca. 1m großen Elsbeerensämling entdeckt. Und weitere von Ilex und Buchsbaum. Außerdem war der Klempner da und hat den Wasseranschluss noch mal abgedichtet.
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Gartenarbeit im Oktober

Privatier von Oberbayern » Antwort #173 am:

Ich habe meinen Garten selbst angelegt. Mehr Richtung Unordnung und alles spontan. Vor ein Paar Jahren habe ich ein Paar Igel abends gesehen.
Vermutlich wegen Komposthaufen, wo einiges an Obst war. Vor ein Paar Tagen habe ich ein Eichhörnchen gesehen. Sehr dunkel. Aber ich habe im Garten keine Nussbäume. Vor dem Haus an der Hauptstrasse auf grünen Streifen von der Stadt habe ich 3 (veredelte) Haselnüsse gepflanzt. Vielleicht war das Eichhörnchen deswegen da und wollte nur nachschauen, was es so alles noch gibt.
Privatier von Oberbayern
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16709
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #174 am:

Da es heute endlich mal wieder trocken blieb, konnte ich nach Feierabend noch ein ganz klein wenig im Garten machen. Ich habe eine Bergenie und zwei Purpurglöckchen, deren Wurzeln vom Dickmaulrüssler leider etwas in Mitleidenschaft gezogen wurden, in meinem Beet versenkt (die Larven habe ich gründlich herausgepult und zerquetscht), mal schauen, ob die noch irgendwie anwachsen. Dann habe ich in die Lücken noch ein paar farnblättrige Lerchensporne gesetzt.

Die in Töpfe gesetzten Scharbockskrautsorten-Sämlinge von einer lieben Purlerin treiben schon aus, ist das normal? Ich hoffe, das Laub ist winterhart, dann pflanze ich die auch noch, ansonsten müsste ich die wohl erstmal in den Töpfen lassen und bei Dauerfrost nach drinnen holen. Zum Schluss habe ich noch ein paar nicht mehr so ansehnliche Töpfe am Eingang weggeräumt und meine Halloween-Deko aufgebaut, mal schauen, ob die ein paar kleine Hexen, Vampire und Teufelchen anlockt. :)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #175 am:

Gestern morgen Hühner in die verschiedenen Gehege sortiert, 2 Hähne aus der Junggesellen-WG geholt und dazugesetzt. Am Nachmittag reichlich Häckselgut auf den Beeten verteilt, es war knapp 1 m3. Heute Gartenpause und einkaufen, damit morgen etwas im Kühlschrank ist.
Wenn ich Engerlinge finde, mache ich immer meinen Hühnern eine grosse Freude.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

lord waldemoor » Antwort #176 am:

HIER GEHT NIX, die tulpen sind angekommen, von greengarden, kleinwinzige zwiebeln, die hundszähne wieder alle verschimmelt, bisschen den maranshühnerstall gereinigt und sägespäne verteilt die beim brennholzmachen angefallen sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #177 am:

Nox hat geschrieben: 31. Okt 2023, 18:08
Wenn ich Engerlinge finde, mache ich immer meinen Hühnern eine grosse Freude.

Meine Hühner sind autonomer. Wenn ich den Kompost umschaufle, flüchten die Tausendfüssler oder ähnliches seitlich unter der Wand, auf der anderen Seite davon warten schon die Hühner. :-X :-\
.
Heute war keine Zeit für Gartenarbeit, aber bei meiner längeren Autobahnfahrt legte ich bei einem Staudengärtner eine Pause ein und kam mit einigen Schattenstauden wieder heraus. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #178 am:

Diesen Herbst soll es mit der Hecke was werden. Auf der langen Seite sind das zunächst etwa 80 m. Also 160 m mit dem Kantenstecher entlang, die Grasnarbe ausgestochen und auf der Fläche wieder abgelegt, wo noch eine leichte Erhebung entstehen soll. Eine Spatenbreite ist auf der ganzen Länge raus, auf dem ersten Stück bis zur Eiche ist schon die erforderliche Breite von 70 cm geschafft. Dann war's dunkel. :P
Dateianhänge
IMG_20231031_163159.jpg
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Gartenarbeit im Oktober

Tsuga63 » Antwort #179 am:

@ Hausgeist: was für eine Hecke soll es den werden?
Antworten