Bis Mitte Oktober war es hier auch sehr sonnig, aber abgesehen von Hamamelis und Felsenbirne (beide mittlerweile laublos) wollte die Herbstfärbung hier gar nicht so recht beginnen. Nun geht alles aber doch ziemlich schnell, und immer mehr Gehölze in Garten und Natur leuchten gelb, orange oder rot auf. Ich habe sogar den Eindruck, dass die Rot-Töne bei Spitzahorn und Co. dieses Jahr ausgeprägter sind als in anderen Jahren. Leider fehlt hier mittlerweile auch der Sonnenschein, zwar leuchtete die Sonne heute Mittag mal für eine Weile durch die Wolken, aber prompt, als ich nach Hause kam, zog es sich wieder zu, so dass meine Fotos auch ein wenig flau sind. Nichtsdestotrotz habt Ihr schon jede Menge schöner Bilder gezeigt, insbesondere Jules Cercis 'Eternal Flame' ist natürlich ein Hingucker, aber ich finde die zahlreichen Beeren auf dem Ilex von Veilchen-im-Moose auch ganz wunderbar. Überhaupt scheinen dieses Jahr viele Stechpalmen mit roten Beeren geradezu übersät zu sein, das sieht ausgesprochen hübsch aus! :D



Unten im Garten zeigt sich nun ein schöner Farbdreiklang: Zum feurigen Rot des kleinen Acer palmatum 'Dissectum Garnet' am Teich gesellt sich das Gelb-Orange von Acer palmatum 'Orange Dream' am Gartenhaus und der Kupferton von Prunus 'Okame' am Zaunbeet. Letztere hatte ich eigentlich als Prunus 'Accolade' gekauft und war im Frühling etwas enttäuscht, hübsch ist das kleine Stämmchen aber trotzdem. Auch die beiden großen Haseln an der Terrasse färben nun zunehmend gelb und lassen das Laub fallen.


Ganz nett leuchtet auch gerade meine "Asternecke", die mir vor ein paar Wochen so viel Freude gemacht hat. Hier färben Cornus sanguinea 'Midwinter Fire', dessen Rinde sich nun auch feurig rot färbt, die beiden kleinen japanischen Spiersträucher 'Golden Princess' und auch Viburnum bodnantense 'Charles Lamont', der hoffentlich auch im Winter mit seinen herrliche duftenden Blüten erfreut. Auch die Kletterhortensie auf der Nordseite des Hauses hüllt sich in ein grün-gelbes Kleid, und die Funkien leuchten nochmal goldgelb auf, bevor sie vergehen. Bald werden hier die Immergrünen den Ton angeben, bevor im Januar die Schneeglöckchen aus dem Boden spitzen.


Im Vorgarten habe ich einen weiteren Cornus sanguinea mit Rindenfärbung gepflanzt, hier 'Annie's Winter Orange', welcher insgesamt wohl deutlich schwächer wächst als 'Midwinter Fire'. Aber auch er zeigt eine lang anhaltende Herbstfärbung, und das Rot der Zweige intensiviert sich zusehends. Den Vogel schießt zur Zeit allerdings mein kleines Fächerahorn-Sammelsurium auf der Terrasse ab, das ich irgendwann mal ordentlich aufstellen bzw. noch ein paar Exemplare auspflanzen muss, aber hier glüht gerade in kräftigem Orange-Rot Acer palmatum 'Skeeter's Broom', welcher eigentlich rotlaubig ist, hier im Halbschatten aber lindgrünes Laub mit rotem Rand den Sommer über trug.
Ganz vorne ist ein kleiner rotrindiger 'Sangokaku', den ich für 'nen Fünfer von der Resterampe bei Jawoll rettete, und leuchtend Gelb das Laub des Schlitzahorns 'Dissectum Viridis'. Noch fast vollständig grün ist Acer palmatum 'Going Green' (Nomen est omen...) ganz hinten, dazwischen verstecken sich noch 'Anne Irene' (beide vom Discount-Tisch bei Obi) und ein kleiner 'Seiryu' (gab's mal beim ALDI). 'Bi-hoo' hat sein fahlgelbes Herbstlaub mittlerweile verloren, und Acer shirasawanum 'Jordan', den ich neulich ausgepflanzt hatte, ebenfalls. Zum Glück wachsen die japanischen Ahorne meist langsam, ansonsten könnte ich die gar nicht alle im Garten unterbringen... ;)