News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2023 (Gelesen 71546 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Garteneinblicke 2023

Apfelbaeuerin » Antwort #690 am:

Dankeschön, Gartenplaner 8)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

helga7 » Antwort #691 am:

Wow, der Miscanthus sieht genial aus :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Jule69 » Antwort #692 am:

@all:
Danke für die schönen Einblicke!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Garteneinblicke 2023

tarokaja » Antwort #693 am:

Bevor der November weiter fortschreitet, noch ein paar Impressionen vom letzten Spaziergang am Hang vorgestern.

Poiystichum setiferum 'Poliferum Herrenhausen' und eines der vielen Cyclamen
Bild Bild

Zauschneria californica 'Catalina' - ein hüsch überhängender Halbstrauch
Bild

Mahonia 'Winter Sun' und Camellia Narumigata
Bild Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Garteneinblicke 2023

tarokaja » Antwort #694 am:

Albizia 'Summer Chocolate'... mit Helikopter...
Bild Bild

Camellia oleifera und Arbutus unedo, ganz oben am Steilhang
Bild Bild

Camellia 'Winter Star' und Woodwardia unigemmata
Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

helga7 » Antwort #695 am:

Wunderschöne Aufnahmen von wunderbaren Pflanzen, tarokaja :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Jule69 » Antwort #696 am:

Traumhafte Bilder! Das entschädigt Dich sicher für 'fast' alles.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Garteneinblicke 2023

tarokaja » Antwort #697 am:

Jule, wenn die Sonne scheint, auf alle Fälle!
Sie hat sich ziemlich rar gemacht in den vergangenen Wochen Starkregenphase... wobei es dadurch allen Gewächse am Steilhang bedeutend besser geht als in der langen trockenen Zeit vorher.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1861
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Lou-Thea » Antwort #698 am:

Ich kann mich bei Deinem Ausblick immer gar nicht auf die Pflanzen konzentrieren...
Wahnsinn! :D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2023

cydora » Antwort #699 am:

Lou hat geschrieben: 3. Nov 2023, 14:59
Ich kann mich bei Deinem Ausblick immer gar nicht auf die Pflanzen konzentrieren...
Wahnsinn! :D

Das geht mir genauso :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2023

pearl » Antwort #700 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Nov 2023, 13:56
Bevor der November weiter fortschreitet, noch ein paar Impressionen vom letzten Spaziergang am Hang vorgestern.

.
:D was für eine Pracht! Wie schön blauer Himmel ist. Ich kann mich kaum noch dran erinnern. :-\ Allein der Arbutus unedo haut es schon raus. Versetzt mich umgehend an unseren Lieblingsplatz im Süden. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2023

AndreasR » Antwort #701 am:

@Apfelbaeuerin: Toll, wie der große Miscanthus gerade leuchtet, und die Efeulianen sind ebenfalls ein Hingucker. Das aufgestapelte Holz am Stammfuß ist durchaus ein Hingucker und muss gar nicht weggeräumt werden. :D

@tarokaja: Dein Bergpanorama ist schon gigantisch, da wirken die Gehölze manchmal tatsächlich nur wie "Beiwerk", aber ein sehr, sehr schönes Beiwerk ist das. Und dann dieser strahlend blaue Himmel! Es ist sehr selten, dass es hier zu dieser Jahreszeit so ein sonniges Wetter gibt. Wir haben den immer nur im Sommer, wo die Sonne dann so dermaßen brennt, dass man sich ein paar Wolken herbeiwünscht...




Bild

Bild

Am späten Vormittag blitzte die Sonne mal für eine Weile durch die Wolken, also habe ich mir die Kamera geschnappt und bin in den Garten gesaust, um ein paar Fotos zu machen. Lange hat der Sonnenschein nicht gehalten, aber immerhin, ein paar nette Aufnahmen sind entstanden. :) Die Haseln sind mittlerweile deutlich lichter, der stürmische Wind hat schon jede Menge Laub nach unten gepustet, was nun golden in der Sonne leuchtete. In meiner "Asternecke" intensiviert sich nun die Herbstfärbung von Hartriegel, Winterschneeball und Spiersträuchern, so dass sie selbst aus dem Schatten schön herausleuchten.

Bild

Bild

Noch hat Miscanthus 'Silberspinne' nicht das gewünschte Format, aber die einzelne hohe Ähre leuchtete ebenfalls im Sonnenlicht, dazu ein paar allerletzte Blüten des Oktobersonnenhuts und des Phlox-Sämlings. Neben den Sträuchern zeigen auch Astern und Goldruten eine ganze nette Herbstfärbung. Ebenfalls herrlich ist gerade Acer palmatum 'Orange Dream', der noch einmal feurig aufglüht, bevor sein Laub ebenfalls bald weggepustet wird. Der kleine 'Dissectum Garnet' am Teich ist schon fast laublos, zum Glück hatte ich hier letzte Woche einige schöne Fotos gemacht.

Bild

Bild

Nennenswerten Frost gab es bisher noch keinen, und es sieht erstmal auch nicht so aus, als würde es welchen geben, also kann der Kerzenknöterich weiterhin sein Bestes geben. Ein paar Blätter sind schon vertrocknet, einige Blütenkerzen bereits verblüht, aber es kommen immer wieder neue, die gerade so schön in der Sonne leuchteten. Auch Geranium 'Orion' ist dieses Jahr eine "Langspielplatte", zu der glühend roten Herbstfärbung des Laubs gesellen sich immer noch ein paar leuchtend blaue Blüten.

Bild

Bild

Das Beet unter der Haselnuss ist nun mit reichlich goldenem Laub bedeckt, so dass die einziehenden Funkien gar nicht mehr auffallen. Jetzt beginnt die Zeit der Alpenveilchen und Christrosen, die hier den ganzen Winter lang für frisches Grün sorgen. Solange es keinen Frost gibt, dürften auch die Wedel des Wurmfarns noch ein wenig durchhalten. Im Vorgarten startet derweil Helleborus niger 'Christmas Carol', dieses Jahr mit erstaunlich vielen Blüten, vielleicht das Resultat der zerstoßenen Eierschalen sowie ein paar Körnchen Blaukorn, die ich im Frühling dort ausgestreut habe. Aber auch die reichen Regenfälle im Sommer dürften dafür gesorgt haben, dass reichlich Knospen angesetzt wurden.

Bild

Bild

Zum Abschluss noch ein Blick auf das neu angelegte Beet an meinem Parkplatz, welches sich auch rund ums Jahr ansehnlich präsentieren sollte. Farne und Gräser mussten teils zwei Jahre im Topf ausharren, was ihnen aber offenbar nicht geschadet hat, nur die vom Dickmaulrüssler angefressenen Bergenien und Purpurglöckchen sind etwas mickrig, mal schauen, ob sie wieder Wurzeln bilden und noch vernünftig einwachsen. Ich bin mal gespannt, wie das Fiederpolster sich unterm kleinen Ahorn macht, und ob Persicaria 'Red Dragon', der gerade so eine schöne Herbstfärbung zeigt, gut über den Winter kommt - hoffentlich gibt es nicht wieder so einen extremen Wintereinbruch wie letztes Jahr...
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2023

monili » Antwort #702 am:

polluxverde hat geschrieben: 28. Okt 2023, 21:15
Bild.

Chrysanthemum cymbalaroides


ist das eine kletternde Chrysantheme oder täuscht das Foto? Ich kann mir ja nicht vorstellen dass es kletternde Chrysanthemen gibt - aber unter Chrysanthemum cymbalaroides finde ich bei google überhaupt nix. ???

lg monili
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #703 am:

Wahrscheinlich ist sie nur anlehnungsbedürftig ;)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Aramisz78 » Antwort #704 am:

Und der "Name" ein schönes Wortspiel. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten