News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstpressen selber bauen (Gelesen 34571 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
https://www.obstverarbeitung.de/presstuch-meterware.html
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Obstpressen selber bauen
wobei die günstigere Meterware aus Polypropylen ist, die teuren Presstücher sind aus Nylon, das eine höhere Reißfestigkeit haben dürfte.
Re: Obstpressen selber bauen
Danke für den Link und auch den Kommentar zum Material.
Man braucht für eine Presse ja schon ein paar Säcke bzw. Tücher je nach Presse.
Man braucht für eine Presse ja schon ein paar Säcke bzw. Tücher je nach Presse.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Das war auch mein Gedanke beim basteln/entwerfen damals und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich ein Baumwoll- oder Leinentuch, also Einkaufstasche, dem teuren Nylon oder Polyester oder Glasfaser vorziehe.
Was spricht gegen ein Leinenbettlaken? Unhygienisch? Wirklich wenn man den Saft hinterher abkocht?
Was spricht gegen ein Leinenbettlaken? Unhygienisch? Wirklich wenn man den Saft hinterher abkocht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstpressen selber bauen
Ausprobieren kann man alles. Kann mir höchstens vorstellen, dass das Gewebe bei Feuchtigkeit etwas aufquillt und dann den Saftabfluss unnötig bremst. Nylon würde nicht aufquellen.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Obstpressen selber bauen
Amur hat geschrieben: ↑7. Nov 2023, 07:40
Gut das liegt aber nicht am Mosten, sondern am Sterilisieren.
Dann kannst du ja da pressen lassen, im Mostfass mitnehmen und zu Hause dann einkochen. Damit sparst du dir den technisch aufwendigen Teil. Und heiss abfüllen ist ja nicht so der große Aufwand. Immer in der Annahme das du nicht gleich große Mengen machst.
Danke für den Gedankengang. Das wäre das einfachste, nur bräuchte ich bis nächsten Herbst ein kleines Mostfaß oder andere dichte Behälter für den Transport.
Echt seltsam, warum bei den Bag in Boxen einige drei Jahre halten, andere nicht einmal ein Jahr. Garantieren tun sie nur 12 Monate. Die Mosterei vom letzten Jahr hatte erzählte, daß es an den oft zu preiswerten und dünneren Beuteln liegt und sie nur gute Qualität verwenden um das zu vermeiden. Tja und gerade von dort sind mir von den 14 Beuteln zwei aufgebäht und ich nun bedenken habe wann der nächste gärt. So schnell komme ich nicht mit trinken nach. Normal lasse ich nur alle 2-3 Jahre Saft machen.
Liebe Grüße Elke
Re: Obstpressen selber bauen
@Thuja: Ja, wegen der Hygiene. Wenn man den Saft abkocht seh ich weniger ein Problem. Den größeren Teil der Ausbeute lass ich typischerweise aber vergären. Und da ist es sowieso immer ein Glücksspiel, keinen Stich rein zu bekommen. Man könnte sich noch überlegen Leintücher vorher abkochen, ist aber wieder ein zusätzlicher Aufwand.
Hab jetzt mal bei Taobao gestöbert, was die Chinesen so anbieten. Es gibt Nylongewebe (Polyamid) recht günstig (ab 2 EUR/m²) in jeder Maschenweite. Ist aber rein gewebt, richtige Presstücher scheinen mir eher gestrickt, damit es die Maschen nicht verschiebt.
Hab jetzt mal bei Taobao gestöbert, was die Chinesen so anbieten. Es gibt Nylongewebe (Polyamid) recht günstig (ab 2 EUR/m²) in jeder Maschenweite. Ist aber rein gewebt, richtige Presstücher scheinen mir eher gestrickt, damit es die Maschen nicht verschiebt.
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Obstpressen selber bauen
Ich habe bei einem Bauern einmal eine selbstgebaute Obstpresse gesehen. Er baute dazu einen hydraulischen Holzspalter um.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Kurze Anekdote: Kumpel arbeitet bei Pharma, dort schreiben sie auf das Desinfektionsmittel unsteril drauf, damit sie sich mit dem Desinfektionsmittel keine Krätze einfangen.Elro hat geschrieben: ↑7. Nov 2023, 23:42Echt seltsam, warum bei den Bag in Boxen einige drei Jahre halten, andere nicht einmal ein Jahr.
Wie Bursche schreibt, Mikrobiologie passiert oft einfach, das ist nicht so einfach wie Chemie steuerbar. Wenn es kippt, kippt es. 3 von 96, 96 mal das gleiche gemacht, nicht unüblich.
Kochen, ich könnte 3 Stunden über richtig abkochen reden. Abkochen ist nicht sterilisieren. Deshalb passiert hinterher was.
Für den Saft, sterilfiltrieren scheidet wegen der Trubstoffe aus, kochen zerstört das Aroma, Gelee statt Saft kippt weniger oft wegen dem Zuckeranteil.
Saft zum trinken, für die geringen Mengen mit meiner Presse zu schade für den Aufwand. Ich könnte das Kilo Äpfel was ich da reindrücke auch für 4€ verscherbeln, und da habe ich noch nicht den neuen Leinenbeutel gewässert und schon gar nicht mit Äpfel waschen oder kleinschneiden angefangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Bursche hat geschrieben: ↑7. Nov 2023, 23:03
Danke für den Link und auch den Kommentar zum Material.
Man braucht für eine Presse ja schon ein paar Säcke bzw. Tücher je nach Presse.
Also bei Korbpressen nehme ich keine Pressäcke. Der Aufwand beim Befüllen und Leeren ist deutlich größer als der Nutzen. Teigige Birnen hab ich keine von daher ist das überflüssig.
Bei Packpressen sind sie natürlich notwendig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstpressen selber bauen
Saft aus der Selbstbaupresse ist ja selten so viel, das man da noch Aufwand fürs abfüllen treibt. Fürs sterilisieren gilt die übliche Standardregel, möglichst schnell erhitzen, möglichst schnell abkühlen. Wir haben einen Gasherd mit Starkbrenner, der schafft 6kwh. Flott abfüllen in BiB oder Glas, freistehend abkühlen lassen. Dafür gibts viele eigene Threads, z.B. https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=17463.0 oder https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49868.0.html
Die Selbstbaupressen haben den unschätzbaren Vorteil, dass der Saft wie bei einer kommerziellen Packpresse vergleichsweise Trüb- und schleimstoffarm ist, dafür ist die Ausbeute geringer. Bei "modernen" Bandpressen ist das ganz anders.
Die Selbstbaupressen haben den unschätzbaren Vorteil, dass der Saft wie bei einer kommerziellen Packpresse vergleichsweise Trüb- und schleimstoffarm ist, dafür ist die Ausbeute geringer. Bei "modernen" Bandpressen ist das ganz anders.