News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Neues aus der Kohlfamilie (Gelesen 26207 mal)
-
- Beiträge: 13813
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Das deckt sich im Wesentlichen mit dem, was ich geschrieben habe.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus der Kohlfamilie
wir haben den gleichen Geschmack ;D
-
- Beiträge: 4590
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Liest sich ja nicht schlecht. :)
Der Tipp mit geräuchertem Speck statt Anchovis ist auf jeden Fall nützlich.
Dieses Jahr ist bei mir aber eigentlich schon alles voll verplant. Wir waren ja die letzten Jahre ziemlich faul und haben lieber im Supermarkt gekauft, als selber groß was anzubauen. Kohl ist in unserer Gegend nicht gerade ein Luxusgut und da habe ich mir den Aufwand gespart.
Beim Gang in den Supermarkt bin ich aber auch langsam genervt bei Preissteigerungen im zweistelligen Bereich. >:(
Sprich der Boden muß erstmal gefräst und von Unkraut gesäubert werden und dann erstmal gucken, wieviel wirklich bepflanzt werden kann.
Kohl wächst hier aber gut, nur ausprobiert habe ich es nie. :-[
Der Tipp mit geräuchertem Speck statt Anchovis ist auf jeden Fall nützlich.
Dieses Jahr ist bei mir aber eigentlich schon alles voll verplant. Wir waren ja die letzten Jahre ziemlich faul und haben lieber im Supermarkt gekauft, als selber groß was anzubauen. Kohl ist in unserer Gegend nicht gerade ein Luxusgut und da habe ich mir den Aufwand gespart.
Beim Gang in den Supermarkt bin ich aber auch langsam genervt bei Preissteigerungen im zweistelligen Bereich. >:(
Sprich der Boden muß erstmal gefräst und von Unkraut gesäubert werden und dann erstmal gucken, wieviel wirklich bepflanzt werden kann.
Kohl wächst hier aber gut, nur ausprobiert habe ich es nie. :-[
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Ich frage hier nach, da es aktiver Thread ist als die andere Kohlfreds. Hat jmd. schon sein Glück mit der Portugiesischer Kraus/Blattkohl versucht? Galega de Folhas Lisas? Wann sollte ich den aussäen? Jetzt oder eher im Sommer? Wärmebedürftig ist es schon, laut Beschreibung.
Danke schon voraus.
Danke schon voraus.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Ich habe ihn unter der Bezeichnung noch nicht probiert, aber es sieht so aus, als ob er Ähnlichkeit mit dem hat, was ich unter Couve galega kenne.
Da würde ich nicht zu früh säen, da er sonst evtl zu früh in die Blüte geht. Geerntet werden ja die Blätter. Also eher so wie Rosenkohl behandeln. Es soll doch sowas wie Caldo verde und ähnliches draus werden, oder?
Da würde ich nicht zu früh säen, da er sonst evtl zu früh in die Blüte geht. Geerntet werden ja die Blätter. Also eher so wie Rosenkohl behandeln. Es soll doch sowas wie Caldo verde und ähnliches draus werden, oder?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Danke für deine Antwort.
Ich habe es bei Franchi bestellt und da steht es dass es eine frühreife sorte ist.
Ich glaube es ist die selbe was du gennant hast, Couve Galega.
Die Pflanzen sehen so imposant aus, deshalb ein Versuch. Ob sie was an mein sandiger Gartenboden was werden schon eine andere Frage. ;)
Ich habe es bei Franchi bestellt und da steht es dass es eine frühreife sorte ist.
Ich glaube es ist die selbe was du gennant hast, Couve Galega.
Die Pflanzen sehen so imposant aus, deshalb ein Versuch. Ob sie was an mein sandiger Gartenboden was werden schon eine andere Frage. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Frühreife Sorte bei Blattgemüse zum laufend wegpflücken, auf so einen Müll muss man erstmal kommen. ;)
Das sind alle Verkäufer eins...
Nun ja, Tastsache ist, die ziehen schon an nach dem pflanzen, wollen deswegen auch was haben. Auf Sandboden würde ich da wenigstens Hühnermist mit ordentlich Kalk drin vorher einarbeiten.
Von Mitte Mai 21 das Foto, das war zu früh angezogen.
Das sind alle Verkäufer eins...
Nun ja, Tastsache ist, die ziehen schon an nach dem pflanzen, wollen deswegen auch was haben. Auf Sandboden würde ich da wenigstens Hühnermist mit ordentlich Kalk drin vorher einarbeiten.
Von Mitte Mai 21 das Foto, das war zu früh angezogen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Danke für deine Tipps. Ich sehe was machen lässt. :)
Ich werde berichten.
Ich werde berichten.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus der Kohlfamilie
ringelnatz hat geschrieben: ↑23. Feb 2023, 13:52
Ha!
Es gibt ihn auch von Sativa Rheinau! https://www.sativa.bio/de/gemuese/broccoli/fiolaro-ko68
Aussaat im Sommer - werde ich mir noch bestellen!
Broccolo Fiolario:
Anfang Juli in Quickpotplatten gesät, im August ins Kartoffelbeet gesetzt, (dafür einzelne Kartoffelpflanzen geerntet), mit Müh und Not die Attacken der Kohlweißlingsraupen überstanden (die Jungpflanzen wurden in der Platte mit Eiern bestückt...)
Jetzt geht die Ernte los. Ein feines Gemüse, die groben Blätter abziehen uns Suppe kochen, die Sprosse z.B. anbraten oder auf Weißbrot mit Taleggio - sehr sehr lecker.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Die Riesenknospen hat der leider auch nicht.
Ich würde wirklich gerne mal Saatgut vom Bimi Broccolini bekommen wollen. Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
https://www.hortipendium.de/Bimi-Broccolini_Erwerbsanbau
Ich würde wirklich gerne mal Saatgut vom Bimi Broccolini bekommen wollen. Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
https://www.hortipendium.de/Bimi-Broccolini_Erwerbsanbau
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Also, ich wäre interessiert.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus der Kohlfamilie
das liegt vor allem daran, das man in diesen sandigen Böden bei uns eh keinen vernünftigen Kohl anbauen kann. Von daher bin ich zufrieden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Verstehe ich zu 100%.
Nicht nur um diese Jahreszeit, auch im Sommer ist so ein Ergebnis mit nix aufzuwiegen. Da sollte man sich schon freuen und die Ernte in der Küche zelebrieren.
Der gelbe Sandboden hier hat viel Carbonatanteil, da geht mit perfekter Nährstoffversorgung und Bewässerung deutlich mehr als auf grauer Streusandbüchse, deshalb können die hier ja liefern.
Es hat da dieses Problem: Sprossenbrokkoli hat nichts mit Sprossenbrokkoli zu tun. Also wir reden von mindestens 5 verschiedenen Kohlpflanzen, wovon wir die Knospen mit etwas Blättern und dem Stiel essen wollen.
Und beim Kohl ist die Aromatik sehr schnell mal eine andere.
Cima di rapa, Spigariello, usw, kennen wir, ist nicht das was da vom Asiakohl mit ins Bimi gewandert ist.
Ich finde ums verrecken die Samen nicht für Brokkolini, ich wäre schon froh, man wäre sich mal einig, wie er überhaupt heißt.
Wenn ich was auftreiben kann, gebe ich Bescheid. Klar sollte sein, es werden F1-Hybriden sein.
Nicht nur um diese Jahreszeit, auch im Sommer ist so ein Ergebnis mit nix aufzuwiegen. Da sollte man sich schon freuen und die Ernte in der Küche zelebrieren.
Der gelbe Sandboden hier hat viel Carbonatanteil, da geht mit perfekter Nährstoffversorgung und Bewässerung deutlich mehr als auf grauer Streusandbüchse, deshalb können die hier ja liefern.
Es hat da dieses Problem: Sprossenbrokkoli hat nichts mit Sprossenbrokkoli zu tun. Also wir reden von mindestens 5 verschiedenen Kohlpflanzen, wovon wir die Knospen mit etwas Blättern und dem Stiel essen wollen.
Und beim Kohl ist die Aromatik sehr schnell mal eine andere.
Cima di rapa, Spigariello, usw, kennen wir, ist nicht das was da vom Asiakohl mit ins Bimi gewandert ist.
Ich finde ums verrecken die Samen nicht für Brokkolini, ich wäre schon froh, man wäre sich mal einig, wie er überhaupt heißt.
Wenn ich was auftreiben kann, gebe ich Bescheid. Klar sollte sein, es werden F1-Hybriden sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Neues aus der Kohlfamilie
Sortennamen sind
Inspiration F1
Sweet Stem F1
Sibsey F1
Pennybridge F1
Ich habe noch keinen Anbieter in der EU gefunden, der auch an privat kleine Mengen verkauft.
Inspiration F1
Sweet Stem F1
Sibsey F1
Pennybridge F1
Ich habe noch keinen Anbieter in der EU gefunden, der auch an privat kleine Mengen verkauft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität