Ich möchte Euch noch mal Rhynchospora colorata Sternentänzer ans Herz legen, Bild ist von heute. Blüht hier ohne Ende im Kübel, die Überwinterung war bisher einfach, kappen und ab ins GG. Im Frühjahr teilen und fertig.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Buddelk hat geschrieben: ↑15. Nov 2023, 10:54 Aber hier ein Zitat zum Standort:
Danke, Buddelkönigin :) Dann ist es klar, dass mein Plattährengras nicht ungestützt wachsen kann, es steht halbschattig.
Jule, die Sternentänzer finde ich auch wunderschön! Aber ich kann zum Überwintern kein GH bieten, sondern nur einen dunklen, kalten oder einen etwas wärmeren, hellen Kellerraum. Wäre das eine Alternative? Sollte ich vielleicht einfach mal ausprobieren. Im Frühjahr will ich sowieso ein paar wenige Gräser bestellen.
@Helga7, danke für die Aufklärung Gras/Iris. Ich dachte nämlicht das könnt Carex siderosticha Treasure Island sein. Weil ich überlege das eine od. andre Gras (im Frühjahr) zu bestellen.
Jule69, dein Sternentänzer ist wirklich ein wunderschönes Gras. Aaaaber noch ein Topf zum schleppen :P Räusper...... wie warm braucth denn dieses Gras im Winter? räusper..... ::)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanneM hat geschrieben: ↑15. Nov 2023, 12:23 Hallo liebe Helga7 ..... Dafür sind deine porphyr Pflastzersteine besponders schön verlegt!
[/quote]
Sehr schön verlegt, ja! Aber Porphyr ist das nicht. ;D
[quote] Jooo Herbst, :D mein Pennisetum(namenlos ???) färbt jedes Jahr wunderschön aus.
Ja, wunderschön! :D
@Jule: Der Sternentänzer ist exquisit! Ich bewundere, mit welchem Eifer und welcher Ausdauer du empfindliche Pflanzen kultivierst und über den Winter bringst. Bei uns lautet die Devise schon länger: wer mit unserem Winter nicht klar kommt, muss sich anderswo sein Glück versuchen. ;D
Bei mir im Garten sind ein paar Miscanthussämlinge aufgetaucht. Die meisten hanz nett, aber einen finde ich richtig schön mit seinen roten Halmen. Der darf bleiben.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
kann mir jemand Carex Sorten empfehlen, die ich an einen vollsonnigen Platz setzen kann?
Ich habe mal im Forum gelesen, dass IceDance Sonne gut verträgt und habe sie vor 2 Jahren gepflanzt. Sie entwickeln sich zwar sehr gut aber leider haben die Blattspitzen doch starke Verbrennungen.
Kennt ihr noch andere Sorten die nicht so sonnenempfindlich sind? (außer die braunen Sorten)?
Carex testacea mag es durchaus gerne sonnig, wobei das Laub dann zumindest im Winterhalbjahr eine oliv- bis orangefarbene Färbung annimmt. Ich persönlich finde das sehr apart. Allerdings muss man bei Trockenheit gießen, weil die allermeisten Seggen eben doch einen frischen bis feuchten Standort bevorzugen.
Danke für die Empfehlung, habe gerade danach gegoogelt aber leider gefällt es mir nicht. Ich dachte eher an etwas sattgrünes oder lime farbenes, ähnlich wie IceDance.
DreiRosen, gib mal "Carex für sonnigen Standort" ein. Gaißmayer listet eine Auswahl verschiedener Carexe auf, die auch mit Sonne gut zurecht kommen. Vielleicht ist da ja etwas für dich dabei.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Carex testacea find ich zwar schön, ist aber nicht winterhart. Muss man mal sehen (oder auch nicht: noch was im Wintergarten…). Carex humilis und montana (Foto) sind sehr hübsch, was für Sonne.
Weil wir gerade bei Carex sind, ich suche auch noch was passendes als Matrixpflanzung für mein Wäldchen. Hab mich so ein bißchen in Carex montana bzw Carex alba verguckt, leider scheint es nirgends als Saatgut erhältlich zu sein, und als Pflanzung übersteigt das das angedachten Bugdet erheblich, wenn ich nicht erst zehn Jahre lang vermehren will. Weiß jemand Alternativen? Kalkboden, trocken, Halbschatten.