News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 18730 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4405
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im November

riegelrot » Antwort #135 am:

Sobald der Regen aufhört (wann endlich), werde ich die grosse Salvia Leucantha aus dem Schlamm ausgraben, total zurück schneiden, wenn auch so schade um die Blüten, in einen Kübel umpflanzen und ab ins GWH.
Eigentlich müsste der Rasen noch mal gemäht und mit Herbstdünger gedüngt werden, aber ich sacke ein. Schon steht wieder Wasser drauf.
Dateianhänge
20231118_122535.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im November

Nox » Antwort #136 am:

Gestern Sturmschäden im Hausgarten beseitigt, war glücklicherweise nicht sooo viel. Unter dem Wipfel der Eiche kam eine unversehrte Lindera angustifolia wieder zum Vorschein. Einen Rhododendron hat's 2 Zweige gekostet und ein Pieris muss wieder neu anfangen, dem fehlen nun 2/3.
.
Viele Äste eingesammelt. Die Pappeln haben wie mit Speeren geworfen, die Äste sind schräg aufrecht im Boden steckengeblieben, 20 cm tief im Erdreich.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Gersemi » Antwort #137 am:

riegelrot, wow, ist der schön ! Läßt er sich durch Stecklinge vermehren ?

Hier auch alles naß und es tröpfelt weiter, mal mehr mal weniger. Nochmal Rasen mähen wäre nicht schlecht, Laub rechen sowieso, geht dann aber nicht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Konstantina » Antwort #138 am:

Immer wieder habe ich auf der Böschung die äußere Reihe der Purpurbeeren gerodet. Die weitere Reihe auf Stock gesetzt. Bin noch nich ganz fertig.
Da habe ich historische Rosen und auch zwei Flieder eingepflanzt. Es kommt noch eine Moschata hin, die an eine andere Stelle nicht wachsen möchte.
Da die Ansaat dort gescheitert ist, habe ich dort ein paar einheimische Stauden eingepflanzt. Es war ein Schlammschlacht und hat wie immer Spaß gemacht ;D
Dateianhänge
IMG_2656.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im November

Veilchen-im-Moose » Antwort #139 am:

heute war es trocken bis vor etwa einer Stunde. Da habe ich letzte Blumenzwiebeln eingepflanzt, Stauenrückschnitt gehäckselt, einen zweiten Bigpack für Laubkompost präpariert und Nadelghölzschnitt so in Zweige zerteilt, dass ich das Ganze bei Spätfrösten als Schutz über frostempfindlichen Stauden lagern kann. Außerdem habe ich von dem gehäckselten Schnittgut einiges als Schutzschicht um nicht ganz so gut winterharte Stauden und Gehölze ausgebracht. Irgendwann nach 14 Uhr fing es dann an, zu regnen. Da bin ich ins Haus gegangen... da brannte schon das Feuer im Kamin und jetzt gammel ich auf dem Sofa rum mit Mann und Hund.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #140 am:

Gestern in einem kurzen Zeitfenster doch noch Laub zusammengerecht, bevor der neue Regen kam...
Heute war es durch den Wind irgendwie lausig kalt und es regnet wieder ohne Ende...keine Chance, Kübel umzusetzen, geschweige denn mal in die Beete zu gehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #141 am:

Ich habe heute angefangen, den Heckenstreifen durchzugraben. Etwas tiefer, weil das über Jahrzehnte oder noch länger Fahrweg war und entsprechend verdichtet ist. Der Polet ist mit seinen gut 3 kg natürlich nicht der beste Grabespaten, schafft es aber direkt auf die entsprechende Tiefe.
Dateianhänge
IMG_20231118_142331.jpg
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #142 am:

Im unteren Bereich entspricht der Boden wohl dem Sinnbild von märkischem Sand. :-X
Dateianhänge
IMG_20231118_152417.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Konstantina » Antwort #143 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Nov 2023, 17:00
Im unteren Bereich entspricht der Boden wohl dem Sinnbild von märkischem Sand. :-X

Da kannst ja gleich Glasflaschen Produktion starten :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mediterraneus » Antwort #144 am:

Ich tät etwas davon nehmen.
Bin nur noch am Matsch-von-den-Schuhen-streifen.

Heute ein paar qm Gemüsegarten mit Pferdegold veredelt.
Und hingekackte Kirschbäumchen und Zwetschgenausläufer aus der Hecke ausgegraben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4365
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Lady Gaga » Antwort #145 am:

Heute kamen endlich die letzten Kübelpflanzen in die Quartiere. Dann habe ich noch die Musa basjoo eingepackt, und grad als ich fertig war, riss mir in der Dämmerung die eingefädelte Schnur zum Zusammenziehen der Verpackung. Habe es auch nicht so schnell geschafft, die kaputte Schnur zu ersetzen. Hoffentlich regnet es nachts nicht zuviel. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16735
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #146 am:

Ich habe mit meiner Tante einen kleinen Gartenrundgang gemacht, ansonsten ist es nach wie vor viel zu nass und an Gartenarbeiten jeglicher Art nicht zu denken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mediterraneus » Antwort #147 am:

Hier ist es auch nass.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #148 am:

Heute Morgen schien die Sonne und der Wind war erträglich. Also hab ich leise Arbeiten hinten im Garten begonnen, Laub zusammengerecht, Buchenlaub gesammelt, Teichnetz von Laub befreit, einiges runtergeschnitten, die ersten Kübel ins GH gestellt, Heizungskabel vom GH zur Terrasse gelegt, die letzten Äpfel für die Tiere drapiert und die Reste der Kübelhostas entfernt. Die ganze Zeit hat mich wieder mein Rotkehlchen begleitet, zu niedlich. Jetzt zog es sich zu, also noch schnell einen Rundgang gemacht und nun ist Schluss für heute. Werkeln ohne Schwitzen hat eindeutig Vorteile :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16735
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #149 am:

Ich bewundere Dich immer, dass Du schon am frühen Morgen im Garten werkeln kannst, für mich wäre das nichts. Natürlich nutze ich am Wochenende auch die Chance, morgens eine Runde zu drehen, vielleicht ein paar Fotos zu machen, aber selten bekomme ich vormittags mal viel geschafft. Zudem ist der Garten morgens meist triefnass, auch wenn es mal nicht geregnet hat, die Lage im Tal bringt eben doch eine eingeschränkte Sonneneinstrahlung und reichlich Morgentau mit sich. Einzig im Hochsommer sieht es etwas anders aus.

Vorhin war ich kurz unten, um den Regenmesser auszuleeren, beim Gang über die Wiese schmatzte es vernehmlich unter den Schuhen, und der Bach hinterm Garten rauschte kräftig. Die schwarze Katze, die sich seit ein paar Wochen im Garten herumtreibt, begrüßte mich miauend, aber noch ist sie zu scheu, um mich näher als zwei, drei Meter heranzulassen. Unter meiner Tanne habe ich Mauselöcher entdeckt, hoffentlich geht sie hier auf Pirsch und gebietet der Plage Einhalt. Es wäre noch einiges im Garten zu tun, aber dazu müsste es mal mindestens zwei trockene Tage am Stück geben...
Antworten