News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188522 mal)
-
- Beiträge: 4560
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Schöne Ausbeute. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Endlich! Nach vielen Jahren rumprobieren und geringen Erträgen.
- Quendula
- Beiträge: 11662
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Heute eine Pflanze geerntet. Es trieben, nach dem Frost, schon wieder neue Blätter aus dem Stengel. Mit dicken Knubbeln. Sieht für mich aus, als ob das neue Rhizome sind ??? - hattet ihr so etwas schon mal?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
hatte ich, aber bei Kartoffeln
- Quendula
- Beiträge: 11662
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hattest Du die spaßenshalber verwendet, also eingepflanzt?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
nee😊 ich habe sie nicht weiter beachtet, sie sind aber mit den Pflanzenresten im Beet gelandet - vielleicht finde ich nochmal eine, wenn sie aufgehen sollten
-
- Beiträge: 4560
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Moin!
In den Beschreibungen im Netz steht, man soll sie nach der Ernte in der Sonne liegen lassen, damit sich der Geschmack weiter verändert. Ist es wirklich die Sonne (UV-Strahlung?), die zu mehr Süße führt, oder die Wärme oder... ?
Kann man das irgendwie simulieren, z.B. durch künstliches Licht?
Und verändert sich die Haltbarkeit von unbelichteten bzw. belichteten Wurzeln?
In den Beschreibungen im Netz steht, man soll sie nach der Ernte in der Sonne liegen lassen, damit sich der Geschmack weiter verändert. Ist es wirklich die Sonne (UV-Strahlung?), die zu mehr Süße führt, oder die Wärme oder... ?
Kann man das irgendwie simulieren, z.B. durch künstliches Licht?
Und verändert sich die Haltbarkeit von unbelichteten bzw. belichteten Wurzeln?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Quendula
- Beiträge: 11662
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Das hab ich auch noch nicht rausgefunden. Dieses Jahr haben wir immerhin schon festgestellt, dass ein Tag nicht ausreicht. Es müssen schon mehrere sein. Noch hab ich zwei Pflanzen im Beet. Vlt schaffe ich damit einen Vergleich - Zimmerlicht/Tageslicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Marianna
- Beiträge: 989
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Bei Lubera steht, sie werden auch im Dunkeln süß, Sonne beschleunigt das nur. Ich hab letztes Jahr meine Yakon im Pflanztopf mitsamt der Erde in den Keller gestellt und die Knollen waren bis Februar/März frisch und süß.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4302
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich habe schon geerntet und bisher die Wurzeln noch nie in der Sonne liegen lassen. Meine lagern im Keller, sehr kühl und zugedeckt, meist bis in den Frühling. Sie werden üblicherweise erst später als Salat verwendet, da sind sie süßlich. Diesmal habe ich gleich Salat damit gemacht und fand sie nicht so süß. Ich nehme also an, dass sie sich bei der Lagerung verändern, auch ohne Sonne.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Wärme beschleunigt, Sonne beschleunigt die Süsswerdung. Wenn man also schneller und mehr Süsse haben will, kann man das mit diesen Instrumenten optimieren.
Aber Vorsicht, sie werden dann auch schneller schlaffer.
Aber Vorsicht, sie werden dann auch schneller schlaffer.
-
- Beiträge: 4560
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Gestern habe ich noch eine Wurzel gegessen, um nochmal den Geschmack zu testen. Eigentlich lagern sie ja nicht so optimal, weil zu kühl, feucht und dunkel gelagert, aber mein Eindruck ist, daß sie süßer geworden sind. Die Ernte ist jetzt rund einen Monat her.
Noch gefallen sie mir. Mit der Topinambur bin ich ja leider gar nicht warm geworden.
Noch gefallen sie mir. Mit der Topinambur bin ich ja leider gar nicht warm geworden.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Dieses Jahr klappte auch die Vermehrung über Rhizome. Hatte Rhizome von den Speicherknollen und Stängeln im Herbst gelöst und in etwas Sand in der kühlen Garage im Winter aufbewahrt. Im April dann in den Boden gesetzt. So sehen sie jetzt aus:

Erstmals war auch etwas von Schnecken angefressen, aber das will nichts heissen, der Schneckenfrassdruck war so extrem wie noch nie zuvor. Es bleiben auch Fragen:
Erstmals war auch etwas von Schnecken angefressen, aber das will nichts heissen, der Schneckenfrassdruck war so extrem wie noch nie zuvor. Es bleiben auch Fragen:
- Was da kommt, ist noch zu klein, hängt hinterher. Offenbar sollte man die Rhizome erst in einem Topf im Haus wachsen lassen, bevor man sie auspflanzt, um alles zu verfrühen. Macht ihr das so, wenn ja, wann ist da ein guter Zeitpunkt dafür?
- Erstaunlichweise kommen alle sehr vieltriebig. Wie bei einer Kartoffel. Gekaufte Pflänzchen kommen mit viel weniger Trieben. Teilen die die noch vor dem Verkauf?
- Wie viele Rhizome kriegt ihr von einer Yakonpflanze? Ich hab nur drei geschafft. Wenn Yakon aber so vermehrt wird, müsste man da auch deutlich mehr Rhizome bekommen, gibts da Methoden dafür oder hab ich die bloss übersehen?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4302
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Mir sind heuer die Pflanzen/Wurzeln vergammelt, aber ich habe sie einige Jahre überwintert. Dabei verwendete ich immer den Wurzelballen, die Rhizome wurden gegessen. Warum bewurzelst du die Rhizome?
Sehr üppig waren meine Ernten aber nicht, trotz mehrerer Triebe. Vielleicht fehlte einfach Dünger und mehr Wasser.
Sehr üppig waren meine Ernten aber nicht, trotz mehrerer Triebe. Vielleicht fehlte einfach Dünger und mehr Wasser.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Wie meinen?
Rhizome sind die Sprossachsen, keine Wurzeln und keine Speicherknollen bei der Yakon. Rhizome dienen zur Vermehrung. Die haben verdickte Internodien. Wurzeln nicht.
Anders die dicken Dinger an der Yakon, die man essen kann, das sind Wurzelknollen, Speicherknollen. Die nimmt man nicht zur Vermehrung einer Yakon. Oder hast du das probiert?
Rhizome sind die Sprossachsen, keine Wurzeln und keine Speicherknollen bei der Yakon. Rhizome dienen zur Vermehrung. Die haben verdickte Internodien. Wurzeln nicht.
Anders die dicken Dinger an der Yakon, die man essen kann, das sind Wurzelknollen, Speicherknollen. Die nimmt man nicht zur Vermehrung einer Yakon. Oder hast du das probiert?