News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco (Gelesen 2396 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Knorriger
Beiträge: 35
Registriert: 16. Aug 2022, 10:55
Kontaktdaten:

Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

Knorriger »

Hallo miteinander,

vom Vorbesitzer wurde vor 20-30 Jahren ein kleines Pflänzchen zur Schreibtischbegrünung erworben. Augfrund der Entwicklung ist die vor einigen Jahren bei mir eingezogen, aber mittlerweile stößt die Spitze auch hier an die Decke (etwas über 3,50m) und so langsam zeigt sich, daß ich dieses Problem nicht wirklich aussitzen kann (ein Loch in das Dach zu schneiden ist keine wirkliche Option).

Ich hatte mal eine Diskussion mit jemanden dazu, und der meinte das sei eine Art Yucca und die sägt man einfach ab und steckt die wieder in den Boden. Bei der Höhe und einem Stammdurchmesser von (geschätzt) 15cm scheint mit das doch recht abenteuerlich.

Daher meine Frage an das gesammelte Schwarmwissen hier:

1. Was habe ich da genau?
2. Ist die in irgendeiner Weise tatsächlich kürzbar (zB Abmossen)?

Mir gefällt die Palme sehr, und bevor ich die ruiniere wurde ich eher noch an einem botanischen Garten anfragen, ob die sowas haben möchten.



Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Palme habe ich da?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Wie sieht denn der Stamm aus?

Die Blätter haben Ähnlichkeit mit Elefantenfuß.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Knorriger
Beiträge: 35
Registriert: 16. Aug 2022, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Welche Palme habe ich da?

Knorriger » Antwort #2 am:

Elefantenfuß dürfte es nicht sein, denn der Stamm wird unten nicht dick.
Ich kann morgen noch ein Bild vom Kübel machen, in dem die wächst.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welche Palme habe ich da?

Staudo » Antwort #3 am:

Mir sieht es nach einer stammbildenden Yucca mit Lichtmangel aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Palme habe ich da?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Kanarischer Drachenbaum Dracaena draco?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Palme habe ich da?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Wäre schon ein sehr beeindruckendes Exemplar. Ich hatte mal welche aus Samen gezogen und die sahen dieser sehr ähnlich . Halt nur wenige Jahre alt.
Das rote Drachenblut (Harzfluß) sollte eigentlich schon gelegentlich aufgetaucht sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Palme habe ich da?

Aramisz78 » Antwort #6 am:

Ich würde auch sagen dass es eine Drachenbaum von der Kanaren ist. Und in dreissig Jahren würde der Grösse auch hinhauen. .

Bei einer Freundin hat einmal das Herz der Pflanze im Herbst verfault, da hat es von kurz darunter ausgetrieben. Aber ob man es wie eine Yucca einfach beliebig kürzen kann?

Edit: Auf ein anderen Forum stand , das man es doch kürzen kann. Wie der Pflanze dann besser aussieht schon eine andere Frage.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Knorriger
Beiträge: 35
Registriert: 16. Aug 2022, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Welche Palme habe ich da?

Knorriger » Antwort #7 am:

So, ich habe noch ein paar Bilder gemacht:

- vom Stamm mit einem geläufigem Standardobjekt als Größenvergleich
- etwas mehr in die Krone wo der Austrieb ist (wofür ich auf Zehenspitzen auf der Sofalehne stehen musste)
- und noch mal von etwas weiter weg (obwohl die Blätter etwas durcheinander aussehen ist es nur ein Stamm, ohne Seitentriebe)

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Palme habe ich da?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Ich bin mir ziemlich sicher das es ein Drachenbaum von den Kanaren ist.
Allerdings habe ich noch nie Stecklinge von diesen machen können. Nehme aber schwer an das wenigstens der Stumpf wieder austreibt.
Ich finde den Stamm mit hervortretenden Wurzeln am Grund besonders interessant.

Tut mir leid das ich nicht mehr helfen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Welche Palme habe ich da?

micc » Antwort #9 am:

Das sieht in allen Details wie die eigene Dracaena draco aus. Ob ein Kürzen oder eine Stecklingsvermehrung möglich ist, kann ich leider nicht sagen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Vielleicht hilft Dir das.
https://www.pflanzenfreunde.com/dracaena-draco.htm
Laut dieser Quelle soll das unproblematisch sein. Ich persönlich würde aber den Kopfsteckling eher weitergeben um den bewurzelten Stamm in seiner Entwicklung beobachten zu können. Vielleicht kommt er dann sogar mehrtriebig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Knorriger
Beiträge: 35
Registriert: 16. Aug 2022, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

Knorriger » Antwort #11 am:

Danke nochmal an alle die mir hier geholfen haben.

partisaneng hat geschrieben: 24. Nov 2023, 18:33
Link entfernt!1/Link entfernt!1

"Dracaena draco (kanarischer Drachenbaum), erreicht in Wohnungskultur selten mehr als eine Höhe von 160 cm bei einer Breite von etwa 60 cm."

Anscheinend ist das auch noch eine gefährdete Art, laut Link entfernt!1/species/30394/119836316
Da hat man gleich noch weniger Lust, testweise dran herumzusägen.

Puh, da würde mich interessieren was ich mit dem Ding angestellt habe, daß der 2m mehr zugelegt hat und keine Anstalten macht, aufzuhören.
Ein, vielleicht zwei Jahre könnte es noch gehen (allerdings nicht mehr mit ganz gerader Spitze)...
Macht es Sinn, wegen sowas bei zB einem botanischen Garten anzufragen, ob die den übernehmen möchten, wenn es bei mir nicht mehr geht? Oder ist sowas dort nicht interessant?

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

Zwiebeltom » Antwort #12 am:

Die Gefährdung mag an Naturstandorten zutreffen, in Kultur ist die Art reichlich verbreitet. Sie wird aus Samen gezogen und als Kübelpflanze gehalten.

Botanische Gärten haben eher kein Interesse, Pflanzen aus Privatbestand zu übernehmen, die legen Wert auf genau bekannte Standorte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

partisanengärtner » Antwort #13 am:

So selten ist der in Kultur nicht. Für Dein Exemplar wäre aber sicher Interesse. Du hast halt ein Händchen und vor allem Geduld.
Bei einem Botanischen Garten könnten Bedenken wegen eventuell eingeschleppter Schädlinge oder bakteriellen/viralen Krankheiten bestehen.
Sollte das diese Möglichkeit behindern wären lichte Eingangshallen großer Firmen oder Glaspaläste eine Alternative.
Es soll auch private Eigenheime geben die helle Räume mit mehr als den normalen 2,5 Metern haben. Freistehende Treppenaufgänge etc..
.
Ich wünsche Dir und Deinem Drachenbaum viel Glück. ;)
.
Die Standortfrage wäre bei dem kleinen Verbreitungsgebiet wohl eher nicht so relevant.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Welche Palme habe ich da? ⇒ Dracaena draco

Lorraine » Antwort #14 am:

Leider kann ich die Bilder im Beitrag nicht sehen. Aber es stimmt, Kanarische Drachenbäume werden im Kübel sehr schnell sehr groß. Mein erster war ganz schnell an der Decke angestoßen und ich mußte ihn deswegen leider abgeben. Aber umgedreht kann man einen Drachenbaum durch wenig Platzangebot (kleine Töpfe/Schalen) richtig klein halten. Ich habe vor über 20 Jahren einen neuen Baum gezogen, der hat noch keine 20cm Stamm.
Salü Lorraine
Antworten