News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Beerenernte hat begonnen ... (Gelesen 8530 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Die Beerenernte hat begonnen ...

denisoliver »

meine diesjährige moltebeeren-gesamternte:Bild wenn ich sie nächstes jahr verdopple, kann meine frau auch mal probieren ;D gruß,denis
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

Nina » Antwort #1 am:

Hmmm, lecker! :PWo hast Du die Samen/Pflanze her? PS: Ganz schön aufgeblasen... ;D
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

denisoliver » Antwort #2 am:

Hmmm, lecker! :PWo hast Du die Samen/Pflanze her?
Hab mir letztes Jahr 150 Stück bei einem Händler in Norwegen bestellt, gibt es mittlerweile aber auch bei Erich Maier zu kaufen, der hat seine aus Kanada. denis
thomas

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

thomas » Antwort #3 am:

Und, wie schmecken die? Wozu möchtest du sie denn in Zukunft verwenden (also wenn du mal mehr als 10 ernten soltest ;D). Sind sie mit irgendwas Bekanntem verwandt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

bernhard » Antwort #4 am:

zumindest hat die beere eine äußerst erotische ausstrahlung ;). erinnert ein wenig an die venus von willendorf. ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

denisoliver » Antwort #5 am:

Und, wie schmecken die? Wozu möchtest du sie denn in Zukunft verwenden (also wenn du mal mehr als 10 ernten soltest ;D). Sind sie mit irgendwas Bekanntem verwandt?
sie gehört zur gattung rubus , ist also verwandt mit him- und brombeeren und dergleichen (daran erinnert sie ja auch optisch). die geringe ernte ist darauf zurückzuführen, daß ich sie a) erst letztes jahr überhaupt gepflanzt habe und mich b) zur zeit der blüte weitgehend auf die blöden insekten zwecks bestäubung verlassen habe (unzuverlässiges gesocks >:( )und nur eine einzige blüte (eben jene) händisch bestäubte. das wird im nächsten jahr sicher anders sein ... verwenden kann man sie in typisch skandinavischen gerichten oder in marmeladen, aber ich werde sie ggfs. eher frisch essen, z.b. als quark.nach dem geschmack hat bernhard mich gestern auch schon gefragt, zitat:"schwer zu beschreiben ... also sie lässt sich nicht mit brom- oder himbeeren vergleichen, ist weder so sauer noch so süß. reich aromatisch und sehr würzig, schwach herb. wenn du mal die moltebeerenmarmelade von ikea probiert hast, das gibt einem eine idee, aber der geschmack ist doch noch sehr viel differenzierter und vielfältiger."
zumindest hat die beere eine äußerst erotische ausstrahlung
tja, pflanzensammler eben. beginnt allmählich zu entmenschen. 8) denis
Eva

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

Eva » Antwort #6 am:

zumindest hat die beere eine äußerst erotische ausstrahlung ;). erinnert ein wenig an die venus von willendorf. ;D
Echt? Ich dachte, das ist ein Gummibärchen, das sich gerade zusammenkauert?Klingt spannend - aber die ganze Ernte selber bestäuben? Vielleicht wenn Du Dir eine skandinavische Hummel importierst????
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

bernhard » Antwort #7 am:

naja, vielleicht tuts ja auch ein umherschweifender Bohemien ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

bernhard » Antwort #8 am:

tja, und bedingt durch den gewächshasubedingten vorsprung (sieh morus rubra-thread ) ist sie nun reif ... meine erste maulbeere.ich präsentier mit stolz: eine reife frucht von mours rubra - der roten maulbeere!
Dateianhänge
morus_rubra_reife_frucht.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

Nina » Antwort #9 am:

Und?Schon probiert?
Die Früchte sind erst kurz vor dem Abfallen genießbar und entwickeln dann einen angenehm süß-säuerlichen Geschmack....Woher die latein. Bezeichnung morus kommt, ist nicht eindeutig auszumachen. Sie könnte dem griech. morea entlehnt sein, was das Wort für "Baum" in der Antike war, oder von griech. merós (der Teil ? wegen der zusammengesetzten Früchte) abgeleitet sein oder von griech. móros in der Bedeutung von "fade, unschmackhaft". Der deutsche Name wurde aus dem lat. übernommen als ahd. "mor", "murberi", welches dann im mhd. zu "morber/mulber" wurde.
Quelle: http://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvmorus.htmFad oder lecker?
pjoter petrowitsch

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

pjoter petrowitsch » Antwort #10 am:

tja, und bedingt durch den gewächshasubedingten vorsprung (sieh morus rubra-thread ) ist sie nun reif ... meine erste maulbeere.ich präsentier mit stolz: eine reife frucht von mours rubra - der roten maulbeere!
Na, da gratuliere ich!Meine "Illinois everbearing" hatte auch zwei Früchte angesetzt, hab ich ihr aber abgefieselt, soll ihre Energie lieber ins Wachstum stecken;-)GrußPP
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

biggi67 » Antwort #11 am:

Habe zwar dieses Jahr noch keine außergewöhnlichen Beeren (Marionbeeren, türkische Pflaumen, Schwarze Honigbeeren, Granberrys habe ich ja erst vor kurzem gesetzt), aber wenn ich an die glücklichen Gesichter meiner drei Damen heute mittag denke, klasse. Zuerst machten sie sich über die Erdbeeren her, dann entdeckten sie die Himbeeren, dann durfte sich jeder ein Schüsselchen roter Johannisbeeren pflücken. Zum Schluß entdeckten wir auch noch reife Schwarzkirschen. Was für eine wunderbare Jahreszeit. Ich bin richtig glücklich darüber, den Kindern sowas anbieten zu können. Selbst bei uns auf dem Land kennen viele Kinder viele Obst- und Gemüsesorten nicht.Zum Abendessen gab es dann noch die erste rote Tomate - herrlich.
Kraichgau, Klimazone 8
Benutzeravatar
Laulo
Beiträge: 127
Registriert: 31. Mai 2004, 19:24

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

Laulo » Antwort #12 am:

Mein Gott...wohne ich auf dem Mond ???Himbeeren haben bei mir gerade so ausgeblüht, Johannisbeeren bekommen so eben einen leichten Schimmer von FarbeTomaten fangen auch gerade erst mit der Blüte an.Hilfe...ist denn bald schon Weihnachten ...um es mit einem Werbespruch zu sagen ;)L.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

bernhard » Antwort #13 am:

die infos über lonicera kamtschatica (maibeere) findet ihr jetzt in einem eigenen thread !
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Die Beerenernte hat begonnen ...

bernhard » Antwort #14 am:

die walderdbeere (fragaria vesca) hat sich bei mir von selbst angesiedelt. sehr süß und außerordentlich wohlschmeckend!
Dateianhänge
fragaria_vesca_1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten