News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 19119 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Dezember
Hier hat es das Thermometer heute kurzzeitig über die 5-Grad-Marke geschafft, also Tauwetter. Ich habe es erst nach dem Mittag in den Garten geschafft. Drei Acer ginnala sind in der Erde, ein Dutzend Ersatz-Hainbuchen für die Hecke sind ordentlich aufgepflanzt und weil ja nun ein wenig Überschuss an Pflanzen vorhanden ist, werden wir kurzerhand an der oberen Grundstücksgrenze noch eine Hecke setzen. Ich habe die Grasnarbe ausgestochen, GG hat umgegraben.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Die ersten zehn Hainbuchen waren in der Erde, bis es dunkel wurde.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Gras unter der Maulbeere gemäht, dabei das Laub eingesammelt. Dann war's schon wieder nass.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Unerwartet kam doch noch die Sonne raus und es fühlte sich fast schon mild an. Ich habe also im Gewächshaus das großzügig über Sämlingstöpfe geschüttete trockene Laub wieder entfernt. Ein bisschen Licht schadet ja nichts.
Danach habe sämtliche Hostakübel gelegt (hatte ich vor dem großen Regen leider nicht geschafft) und alles abgedeckt. Mehr Regen braucht es wirklich nicht.
Außerdem den großen Teil der Grünfläche vom Laub des Liquidambar befreit (jetzt ist ein Kompostsilo sehr voll). Und weil ich gerade so dabei war, wurde auch noch der eine oder andere Eimer mit Kastanienlaub gefüllt. Das soll irgendwann demnächst in den Oilenpark hebracht werden.
Danach habe sämtliche Hostakübel gelegt (hatte ich vor dem großen Regen leider nicht geschafft) und alles abgedeckt. Mehr Regen braucht es wirklich nicht.
Außerdem den großen Teil der Grünfläche vom Laub des Liquidambar befreit (jetzt ist ein Kompostsilo sehr voll). Und weil ich gerade so dabei war, wurde auch noch der eine oder andere Eimer mit Kastanienlaub gefüllt. Das soll irgendwann demnächst in den Oilenpark hebracht werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ich warte darauf, dass der Schnee schmilzt und ich den Garten wieder betreten kann. ::)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Die Schneepampe hält sich hartnäckig. Also nur den überquellenden Holzasche-Eimer auf der Obstwiese verschüttet und den Schnee hübsch schwarz gefärbt.
Gartenarbeiten unmöglich.
Gartenarbeiten unmöglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Dezember
nix im garten gemacht, bissl spazieren gegangen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Auch noch bei schönem Wetter :o
Schöne Landschaft, ich seh schon die Cyclamen :D
Schöne Landschaft, ich seh schon die Cyclamen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Dezember
ja zyklamen habe ich tausende gesehen, sogar ein album, aber keine einzige gams
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeit im Dezember
Heut hab ich hohen Gräser, die durch die Schneelast nicht mehr Schön aussahen, abgeschnitten und unter dem Vordach Klein geschnitten. Jetzt ist es mir aber doch zu Feucht Draußen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Dezember
Da heute Vormittag endlich mal die Sonne herauskam, habe ich meine neulich von der Resterampe erstandenen Krokusse im Beet unter meiner Tamariske versenkt, rein vom Aussehen der Knollen her würde ich auf 76x Crocus tommasinianus (vermutlich 'Ruby Giant') und 4x Crocus chrysanthus tippen. Gut, für 2,- € passt das schon, und im Frühling werden zwischen den Stauden etwa ein Dutzend Krokus-Tuffs zu sehen sein. Dann habe ich noch das bereits blühende weiße Cyclamen coum im Vorgarten freigeschnitten, damit man auch etwas davon sieht, ansonsten ist es leider viel zu nass, um auch nur an irgendeine sinnvolle Gartenarbeit zu denken. Wenn es wenigstens mal zwei, drei Tage am Stück nicht regnen würde! Die Christrosen blühen toll, haben aufgrund der Feuchtigkeit aber allesamt ziemlich glasige Blütenblätter.
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Im tiefen Teil der Hühnergehege bleibt das Wasser in den Fuss-Stapfen stehen. Vom Sturm liegen Eichenäste darin herum, mögen sie zum Aufsitzen. Aber sie legen.
1,5 m3 Brennholz verkauft, es muss Platz geschaffen werden für das Sturmholz.
LED-Vollspektrum Lampe aufgehängt. Erstmal nur für die Kaffee-Pflänzchen, später dann für Chilis, Paprika und Tomaten.
1,5 m3 Brennholz verkauft, es muss Platz geschaffen werden für das Sturmholz.
LED-Vollspektrum Lampe aufgehängt. Erstmal nur für die Kaffee-Pflänzchen, später dann für Chilis, Paprika und Tomaten.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Gerade ganz kurz im Garten gewesen. 9 Grad Plus aber es nieselt und alles ist nass. Also habe ich wieder das Laub auf den Grünflächen aktiv übersehen. Einige Krokus und Tulpen - orange! ein Weihnachtsgeschenk - gesteckt. Die Asche auf den Kompost gekippt und die Advenzdeko mitgenommen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Dezember
In einer Regenpause hab ich noch geschafft das Hosta Beet von Pflanzen und Laubresten zu säubern.
Jetzt haben die wintergrünen Stauden ihren Auftritt.
Nun kann ich anfangen dort etwas von meinen 25 kg Hornspänen zu verteilen.
Jetzt haben die wintergrünen Stauden ihren Auftritt.
Nun kann ich anfangen dort etwas von meinen 25 kg Hornspänen zu verteilen.
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Im Schattenbeet die Stauden runtergeschnitten und das Platanenlaub weggeräumt. Eigentlich wollte ich kollabierte Wurmfarne stehen lassen, aber sie fangen das rumfliegende Laub. Und unten dem Laub-Wedel Gemisch ist wohl zu warm gewesen und Frühblüher haben angefangen auszutreiben. Dann habe ich doch abgeschnitten.
Jetzt weiß ich nicht, ob es doch falsch war :(
Jetzt weiß ich nicht, ob es doch falsch war :(