News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 19179 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1864
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Lou-Thea » Antwort #90 am:

K hat geschrieben: 12. Dez 2023, 18:44
die letzten Blätter von der Wiese gerecht


Noch nicht mal angefangen, das Laub von der Wiese zu rechen... ::)

Bin neidisch auf Hausgeist, da geht richtig was voran. :D Ich müsste auch noch einiges umsetzen, aber immer, wenn das Wetter passt, ruft das Büro und die Panik erhöht sich sukzessive bis Weihnachten, es wieder nicht mehr zu schaffen.
Immerhin konnten wir heute bei trockenem Wetter endlich das Folienhaus aus dem Stadel rausoperieren (was sich im Sommer nicht immer alles davor ansammelt... :-X), aufbauen und endlich die Hostatöpfe und ein paar Gehölze dort drinnen einwintern.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16739
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #91 am:

Hier liegt das Laub auch noch auf der Wiese, aber das war ja auch die ganze Zeit triefend nass und klebte aneinander. Heute war's endlich mal sonnig, da hoffe ich, dass es etwas abgetrocknet ist. Solche Umpflanzaktionen wie bei Hausgeist sind hier im Winter leider undenkbar, alle Gehölze und Stauden sind im Schlamm quasi festbetoniert. Ich bin schon froh, wenn ich morgen noch meine restlichen Krokusse verbuddeln und vielleicht hier und da noch ein paar Stauden zurückschneiden kann...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Nox » Antwort #92 am:

Gestern kamen endlich Euonymus Ruby Wine und Philadelphus Belle Etoile in die Erde - es war schönes Gartenwetter, die tiefstehende Sonne hat schon fast geblendet. Dann noch ein wenig gejätet und die letzten Knollen und Zwiebeln 'rein. (ein reduziertes Tütchen Anemone banda Blue Shades "3 zum Preis von 2" sowie Scilla - oder Hyazinthoides? hispanica). Es muss noch eine Aktion "allerletzte Knollen" folgen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Jule69 » Antwort #93 am:

Endlich ein trockener Tag und da war es mir echt egal, dass Sonntag ist. Ich hab ja auch nur leise Arbeiten verrichtet. Der Vorgarten ist endlich fertig und das ist gut so, weil überall spriesst es schon, 1- 2 Wochen später wäre ich nur noch mit Verlusten da reingekommen. Hab runtergeschnitten, tatsächlich auch 'Un'kräuter entfernt, ganz viel Laub gerecht und einfach genossen, mal wieder was draußen machen zu können. Morgen soll es auch noch trocken bleiben, da muss ich dringend hinten in den Garten. Schaun wir mal, wie weit ich komme, denn ab Dienstag soll es angeblich wieder eine lange Regenstrecke geben :-\
Bei der groben Durchschau...kann es sein, dass die Schnecken gar nicht in die Winterruhe gegangen sind?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Konstantina » Antwort #94 am:

Bei uns war heute auch sehr schön sonnig. Einige Zwiebeln wurden eingepflanzt, aber immer noch nicht alle. Etwas runtergeschnitten und ein bisschen gejätet.
Einige Frühblüher schauen schon ganz schüchtern raus, manche sind aber schon deutlich mutiger, wie diese scilla, die ich er’s am Ende September eingepflanzt habe
Dateianhänge
IMG_2769.jpeg
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Dezember

Hausgeist » Antwort #95 am:

Mir ist es ja sowas von egal, ob Sonntag ist. ;)

Lou hat geschrieben: 16. Dez 2023, 18:27
Bin neidisch auf Hausgeist, da geht richtig was voran. :D


Den Eindruck habe sogar ich. ;D Die schon sehr kräftige Aesculus bushii mit gut 2,5 m hat es mir heute nicht ganz so leicht gemacht, aber irgendwann hatte ich sie raus und sie konnte umziehen. Ebenfalls neu gepflanzt sind ein totgeglaubter Nyssa sylvatica, Abies pinsapo var. tazaotana (die wollte ich eigentlich nur stäben, stellte dann aber fest, dass sie wackelte - sie hat nur wenige Wurzeln und nun einen neuen Platz ohne Konkurrenz), Cercis siliquastrum, die ersten drei Liguster vom Birkenhain und Prunus rufa, die mir nun doch zu nah am Schuppen der Kita stand. Alle entstandenen Löcher sind wieder mit Erde aufgefüllt, einige der Gehölze sind mit kleinen Pfählen fixiert und zuguterletzt habe ich angefangen, das Pflaumendickicht etwas zurückzuschneiden. Da darf sich der Häcksler nun erstmal wieder auf Arbeit freuen.
Dateianhänge
2023-12-17 Aesculus bushii 2.jpg
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

Borker » Antwort #96 am:

Bei sonnigem Wetter hab ich heute alle vergammelten Pflanzen aus dem Pflanzenfilter abgeschnitten und entsorgt
und 15 kg Hornspäne aus die Staudenbeete verteilt .
Der Frühling darf kommen. :D
Dateianhänge
IMG_4688.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Buddelkönigin » Antwort #97 am:

Ja, hier war es gestern auch fast frühlingshaft mild, sonnig und tagsüber durchgängig trocken. Wann hat es das hier zuletzt gegeben 8)
Einige Umkipper und Frostmatscher ;) wurden frühzeitiger als sonst entfernt... der permanente Regen fordert eben seinen Tribut.
Von wegen Winteraspekt... da lobe ich mir die Gräser. :P
Riesige Mengen von nach kurzem Frost vermatschtem Drachenknöterich abgeräumt, auch Kerzenknöterich und einige Astern...
Wer etwas Platz im Garten hat, bitte melden: Ich könnte im Frühjahr einen größeren Batzen 'Red Dragon' abgeben. Eine eindrucksvoller Hingucker im Halbschatten... allerdings etwas Spätfrost gefährdet. Treibt aber dann wieder aus.... 7b wie hier ist kein Problem. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mathilda1 » Antwort #98 am:

gestern im zweitgarten eine rose umgepflanzt, Apfellaub umgeschichtet, nach Frostschäden geguckt. die Zistrosen schauen immer noch gut aus, ich hoffe das bleibt so
die ersten herbstblühenden galanthus elwesii sind schon am abblühen, three ships ist heuer noch kaum raus.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

solosunny » Antwort #99 am:

Ich hab nur den Akku aufgeladen und mit Schrecken festgestellt, dass unglaublich viel Arbeit auf mich wartet, durch den Schnee sind alle Stauden platt, na und die Riesenberge an Häckselgut, die der Baumkletterer hinterlassen hat.. sieht alles trostlos aus, na und machen kann ich auch nichts. Hab ja einen frisch operierten Arm. Also kann ich mich nur damit trösten , dass der Winter ja noch ne Weile dauert.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mathilda1 » Antwort #100 am:

Häckselgutberge schauen schlimm aus, gehn aber dann recht schnell zu verteilen. bei uns hat auch der baumkletterer einen ganzen kleinen fliederwald und eine kirsche gehäckelt, zuerst wußte ich nicht wohin mit dem ganzen zeug, am schluß wars zuwenig.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im Dezember

Ruth66 » Antwort #101 am:

@ solosunny: Gute Besserung, das wird schon wieder.

Ich habe heute endlich alle noch daliegenden Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. Dürres und Plattes runtergeschnitten und nebenher etwas gejätet. Gartenkater und Gartenvögel gefüttert und dann war es schon wieder dunkel.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Buddelkönigin » Antwort #102 am:

Solosunny,
aufgrund monatelanger Erfahrungen vor ein paar Jahren beim Stillsitzen und aus dem Fenster starren mit Unterschenkelbruch und Kreuzbandriss kann ich gut nachempfinden, was Du meinst. :-[
Glaub mir, der Garten packt das tatsächlich mal ganz gut alleine... Ich mußte einfach entspannen und den Radikalschnitt im Februar GG überlassen, der keine Ahnung vom Gärtnern hat. Und eigentlich auch keine Lust... :P
Aber alles ist gut geworden und nichts im Garten zeugte im Frühjahr noch von meiner Abwesenheit im Winter. ;D
Machst Dir einfach gemütlich, Gesundheit geht vor. :-*
.
Edit: Seitdem ist GG übrigens für Rückschnitt und Häckseln der Gräser fest engagiert... er hat sich bewährt. Da kommt er nicht mehr raus. ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Dezember

Hausgeist » Antwort #103 am:

;D Gute Besserung, solosunny! Ich weiß gerade nicht, zu welcher Jahreszeit mir sowas am wenigsten in den Kram passen würde. :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16739
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #104 am:

@solosunny: Ich wünsche Dir ebenfalls eine rasche Genesung!

Gestern schien wunderbar die Sonne, aber ich hatte leider keine Zeit für Gartenarbeiten, daher habe ich das heute nachgeholt, leider schon wieder mit Nebel und Nässe, aber jeder Tag ohne Regen will genutzt werden. Zunächst habe ich meine neulich bei Dehner im Abverkauf erstandenen Krokusse verbuddelt, hier im Lehmbatz ist es leider eher ein Verscharren als ein vernünftiges Pflanzen.

Zudem ist der Platz beschränkt, in allen etablierten Beeten stecken schon Zwiebeln, so dass ich mich wie üblich auf die Suche nach den letzten verbliebenen Pflanzplätzen machen musste. Immerhin, ich habe alle noch irgendwo untergebracht. Danach habe ich noch das nasse Haselnusslaub auf der Wiese zusammengerecht, und zum Schluss noch die neulich bei Pflanzmich erworbenen Pflanzen, die erstmal im Topf bleiben, im allerletzten Tageslicht umgetopft.
Antworten