News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung (Gelesen 28545 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13809
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #60 am:

Conni, das wäre ja ein Lottozwölfer :o So groß und dicht! Aber der Duft ist unverwechselbar - wie empfindest du ihn? Lady Gaga?
.
Die MAC ist auch so eine ewige Sehnsuchtsrose, ein wundervolles Exemplar hast du!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #61 am:

Hm, Duft? Das wäre jetzt ein Gegenargument, ich könnte schwören, dass sie kaum duftet. Aber der Gedanke, dass hier schon eine 'Gruß an Teplitz' steht, wo ich grad in Versuchung gekommen war, sie zu pflanzen, das hätte durchaus was. Ich wollte doch eigentlich keine Rosen mehr pflanzen ...
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #62 am:

Bei meiner fiel mir auch noch kein Duft auf. Typisch ist hier auch, dass sie im Sommer Blätter verliert oder dürre Zweiglein bekommt, das habe ich aber nie fotografiert. :P Ob das an unseren trockenen und heissen Sommern liegt oder auch woanders so ist, weiss ich aber nicht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #63 am:

Blush hat geschrieben: 18. Dez 2023, 13:21
Das vielleicht noch zur Ergänzung. LiB schrieb ja schon, dass Rudolf Geschwind mit seinen Züchtungen neue Wege beschritt. Ich meine, dass er dies tun konnte, weil er als Hobbyzüchter begann und somit nicht unter dem Druck sofortiger Vermarktungsfähigkeit stand.


Eigentlich war es vielmehr so, dass Geschwind viel Geld in seine Züchtungen gesteckt hat und aus finanziellen Nöten oft große Mengen an Sämlingen regelrecht verscherbeln musste. Als Liebhaberzüchter fehlte es ihm an an den Vermarktungsmöglichkeiten, wie sie große Rosenschulen besaßen. Viele seiner Züchtungen wurden unter dem Namen anderer Züchter herausgebracht. Es ist noch gar nicht so lange her, dass zum Beispiel Peter Lambert als Züchter von Zigeunerknabe genannt wurde.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #64 am:

Noch eine Sorte - Leopold Ritter, eine einmalblühende Multiflora. Im Vergleich zu Erinnerung an Brod oder Zigeunerknabe ist sie ein zartes Wesen. Ich habe sie schon seit 10 Jahren und schaffe es nicht, sie zu mehreren Trieben zu motivieren.
Am ersten Foto kann man gut erkennen, dass sie im Vergleich zur EaB mehr rot blüht.
Bild
.
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #65 am:

Conni hat geschrieben: 18. Dez 2023, 18:33

Blush, ich habe eben auf Martin Weingarts Seite erstaunt gesehen, dass er nur noch Containerrosen versendet. ??? Vor ein paar Jahren hat er wurzelnackt verschickt und irgendwie käm ich nicht auf die Idee, im Spätherbst Containerrosen zu kaufen. Hm. :-\



Die Containerrosen versendet Weingart bestimmt schon seit 10 Jahren. Man darf sich darunter aber nicht die Riesentrümmer vorstellen, die man bei den meisten Rosenschule bekommt, die wurzelnackte Rosen topfen. Es sind kompakte kleine Ballen, sehr fest und gut durchwurzelt und die wachsen, ebenso wie wurzelechte Containerrosen, auch um diese Jahreszeit gut an.

Von Mängeln bei der Sortenechtheit bei Weingart habe ich noch nie etwas gehört. Das kann ich mir auch überhaupt nicht vorstellen. Einziger Kritikpunkt bei ihm ist, dass er manchmal unendlich lange braucht, um zu versenden.
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #66 am:

Leopold Ritter ist hier auch ein zartes Pflänzlein. Aber die Farbe und vor allem der Duft!!! Da kann keine der anderen Geschwindzüchtungen mithalten.
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #67 am:

Von Ännchen von Tharau war hier ja schon öfter die Rede. Ich kann nur bestätigen, dass sie ein eher blühfaules Stachelmonster ist, das sich gerne in meine Kopfhaut verkrallt.
Aber die Blüten sind schon hübsch.

Bild
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #68 am:

Noch eine, die bisher noch nicht gezeigt wurde, die ich aber besonders liebe: El Areana. Sie ist ein Kind von Rosa x harrisonii, unglaublich duftig, gesund und frosthart. Erich Unmuth vermutet, dass sie eine Geschwind-Züchtung ist und ich glaube das gerne.

Bild

Bild

Bild
Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #69 am:

Wurde Josephine Ritter schon gezeigt? Diese Multiflorahybride wurde um 1890 gezüchtet. Sie ist sehr reichblühend und deutlich robuster und frosthärter als der Leopold.

Bild

Bild


Mme Modeste
Beiträge: 133
Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
Kontaktdaten:

Rothaargebirge, 515m

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Mme Modeste » Antwort #70 am:

Noch eine mit hübschen Kugelblüten: Forstmeisters Heim. Ich verstehe gar nicht, wieso ich in diesem Jahr gar keine Fotos von ihr gemacht habe, denn ich erinnere mich deutlich, dass ich oft vor diesem kleinen Kletterer gestanden habe und mich unglaublich gefreut habe, wie gut sie sich entwickelt hat. Hier hat sie lange gebraucht, aber nun berankt sie ihren Obelisken.

Bild
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Blush » Antwort #71 am:

Danke für die Klarstellung, Mme Modeste. Mein "ich meine" war tatsächlich nur eine Vermutung. Und jetzt gehe ich noch mal schauen, wer denn die 'El Areana' liefern könnte, es ist schlimm, was hier an Begehrlichkeiten geweckt wird. :-\
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
martina 2
Beiträge: 13809
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #72 am:

Mme Modeste, du zeigst wunderschöne Bilder, vor allem auch von weißen Rosen :D

Conni hat geschrieben: 18. Dez 2023, 19:56
Hm, Duft? Das wäre jetzt ein Gegenargument, ich könnte schwören, dass sie kaum duftet. Aber der Gedanke, dass hier schon eine 'Gruß an Teplitz' steht, wo ich grad in Versuchung gekommen war, sie zu pflanzen, das hätte durchaus was. Ich wollte doch eigentlich keine Rosen mehr pflanzen ...
[/quote]

[quote]Und Teplice ist nur einen Katzensprung von hier entfernt, ich schließe nicht aus, dass die Vorgänger da aus Lokalpatriotismus gepflanzt haben. ;)


Das herauszufinden wäre wirklich sehr interessant und würde ev. eine Vergleichspflanzung rechtfertigen ;)
.
Offensichtlich ist die Wahrnehmung des Duftes individuell verschieden. Christine Meile: "Der Farbton ist ein ganz besonderes, warmes, reines Rot, glühend wie edler Wein... Duft sehr gut, Laub dunkelgrün, jung rötlich, bronce..."

Alma de l'Aigle beschreibt die Farbe in Begegnung mit Rosen als "frisches Dunkelrot von großer Leuchtkraft, ohne grell zu sein...lange, fast rankenhafte Zweige...feine Stengel...Fülle der Blüten am oberen Ende eines langen, wohlbeblätterten Zweiges..."

Zum Ännchen schreibt sie grade mal vier Zeilen, in denen sie im Wesentlichen die enorme Frosthärte (Winter 1955/56) hervorhebt.
Schöne Grüße aus Wien!
rocknroller
Beiträge: 716
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

rocknroller » Antwort #73 am:

@Martina2

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00rocknroller, etwas hintennach: Wie lange steht deine EaB schon? Ein solches Exemplar habe ich noch nie gesehen :o Wie steht es mit der Frosthärte?[/quote]

Gut 10 Jahre steht EaB bei uns.

Bis jetzt keine Frostschäden, steht aber auch direkt vor der Westseite unseres Hauses.


@Blush

[quote]Das Antiquariat Herold, Berlin, bietet auf zvab.de die Bände 1/1970 bis 1/1987 an, schreibt aber, dass nicht alle Bände vorhanden seien. Leider nicht, welche fehlen. Das wäre aber vielleicht eine direkte Nachfrage wert? Mich schreckt der Preis von 143 Euro und das Wissen, wieviel ungelesene Bücher hier noch liegen. ;)


Danke für den Tipp

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #74 am:

Eine der wenigen öfter blühenden Geschwindrosen ist Anna Scharsach, eine Remontant. Leider wächst sie an meinem Platz rückwärts, vermutlich zu schattig. Die würde ich noch an einem sonnigeren Platz probieren.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten