Es steht nun auch das Reiser-Sortiment von Ritthaler vollständig online:
Darunter von 152 Sorten Reiser aus dem Pomarium Anglicum von Meinolf Hammerschmidt (alte-obstsorten.de): https://shop.baumschuleritthaler.de/winarbor.dll?MID=789648&MAXREC=100
Darunter Reiser auch zahlreicher seltener und regionaler Sorten, Most und Wirtschaftssorten, rotfleischige ...
Äpfel, Birnen und die gesamte Palette des Steinobstes
Seltenheiten auch von Quitten, Sauerkirschen, Pflaumenartigen, Nashi ...
Ist schon seit 2018 als Nr. 17 aufgeführt. Triesdorf auch. Die Liste ist bereits ziemlich gut. Seither nur noch Lebensgut/Cobstädt neu gefunden: https://www.lebensgut-cobstaedt.de/pages/de/alte-obstsorten/abgabe-edelreiser-und-obstbaeume.php
Wie zu sehen ist, hat leider nur eine Minderheit bisher die Erkenntnisse der Apfelsortenechtheitsprüfung umgesetzt: https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=331903&site_key=141&zeilenzahl_zaehler=6146&NextRow=6140 - die staatlichen Einrichtungen sind dabei schneller, weil das die waren, aus denen die untersuchten Reiser vorwiegend stammten und die damit auch eine direkte Rückmeldung bekamen.
Bei Kirschen siehts besser aus, vielleicht weils schon 10 Jahre her ist: https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=18083&site_key=149&zeilenzahl_zaehler=47&NextRow=40&pId=18083&dId=114161
Birnen erst vor ein paar Monaten: https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=21941252&site_key=149&stichw=reben&zeilenzahl_zaehler=4
Die links zu den angeführten Reiserquellen sind nicht mehr alle aktuell. Auch deshalb habe ich an triesdorf erinnert. Lustig, ich bin ebenfalls über die von cydorian verlinkten Berichte darauf gestossen (deutsche-genbank-obst: zahlen&fakten/berichte&dateien) als ich Reiser des 'Roter Winterkavill' und 'Peter Heusgens Goldrenette'' gesucht habe.
Nr. 8 Lebensgut Cobstädt scheint seit mehreren Jahren nicht mehr zu liefern, gb-online aus UK vielleicht wieder.
555Nase, den am besten schmeckenden Apfel findest Du ganz leicht. Einfach nur Probieren. Das ist doch viel einfacher als eine rare Sorten auch sortenecht zu finden.
Wenn jemand Zeit hat, die sehr gute Liste zu aktualisieren, stelle ich die gerne an den Anfang des Threads. Wie wärs, Hackmann, du hast offenbar schon die Links überprüft?
Problem an der ursprünglichen Liste war auch, dass es teilweise tiefe Links waren. Sowas ändert sich oft, obwohl die jeweilige Stelle durchaus noch Reiser abgibt.
Zu diesen beiden (hoogstamfruitnh + vriendenvanhetoudefruit) hab ich die Info erhalten, dass ein Versand nach Deutschland fraglich ist, wenn man nur Reiser beziehen möchte und nichts zum Tausch hat. Mir wurde gesagt, dass das Durchschnittsalter dieser Clubs sehr hoch ist und entsprechend zäh das Ganze. Ich hab trotzdem mal bei beiden Reiser angefragt und womöglich tut sich ja etwas. Wenn ich es hier nicht ergänze gerne private Nachricht als Erinnerung.
Esslingen / Tübingen
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Ich zitiere mich mal selbst. An Edelreiser denke ich eigentlich noch gar nicht aber ich wusste da war irgendwas...
Ich kann nur leider nicht auf die Seite der Deutschen Genbank Obst zugreifen, wo die Sortenliste zu finden ist. Vielleicht ändert sich das ja noch in den nächsten Tagen.
PS: Letztes Jahr hatten sie nur die Neue Orleansrenette (triploid) abzugeben, nicht die originale Elternsorte (diploid).
Bei der Sortenliste ist das Zertifikat der Website abgelaufen. Du kannst sie trotzdem besuchen, dann aber nur mit http und nicht https. Einfach im Browser auf weiter bzw trotzdem klicken.
Bergischer Apfel hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 23:36
PS: Letztes Jahr hatten sie nur die Neue Orleansrenette (triploid) abzugeben, nicht die originale Elternsorte (diploid)
Bergischer Apfel hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 23:36
PS: Letztes Jahr hatten sie nur die Neue Orleansrenette (triploid) abzugeben, nicht die originale Elternsorte (diploid)
Versuche es mit der 'Orleansrenette'' . hier
Oder ORG Bonn , falls größerer Reiserbedarf besteht.
Die Liste mit den Bezugsquellen #82/83 werde ich wieder neu anlegen. Irgendwie war es schief gelaufen.
Ich wäre da nicht so sicher, bei einer der Quellen die "originale" Orleansrenette zu erhalten. Ich war neulich beim KOB in der Anlage sehr verwundert nur eine "Neue Orleans Renette" zu finden:
Nach einer Sortenprüfung der Deutschen Genbank Obst ist die echte diploide 'Orleans Renette' in Deutschland offenbar verloren gegangen. Statt dessen wurde vermutlich seit ca. 1920 eine triploide Sorte als 'Orleans Renette' in Verkehr gebracht. Diese Neue Orleans Renette scheint ein Sämling der Orleans Renette zu sein. Der Name bezieht sich ziemlich sicher nicht auf die Stadt Orléans, sondern auf die Farbe Orlean, welche die Frucht auszeichnet.
Quelle: https://www.kob-bavendorf.de/sorten-det ... nette.html
Demnach muss man davon ausgehen, dass entweder fast alles die neue Orleansrenette ist oder zumindest eine Unsicherheit besteht.
Ich hab dann wohl auch die triploide Neue Orleansrenette im Garten. Ich störe mich aber nicht dran.
thuja thujon hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 08:52
Bei der Sortenliste ist das Zertifikat der Website abgelaufen. Du kannst sie trotzdem besuchen, dann aber nur mit http und nicht https. Einfach im Browser auf weiter bzw trotzdem klicken.
Danke für den Tipp, funktioniert trotzdem leider nichts, auch nicht mit anderen Browser. Ich brauch auch dieses Jahr glaube ich nichts von dort bzw. weiß ich nicht ob ich das Problem bis dahin lösen kann.
Das mit der Orleansrenette hätte ich vielleicht erklären sollen, Monti hat es richtig erklärt. Grade ist wahrscheinlich fast alles an Orleans Renette die Neue Orleans Renette. Macht die triploide Sorte nicht schlechter, hab sie jetzt halt aus mehreren Quellen.
Ich würde sie nur gerne einfach haben und ein paar Samen aussäen denn es stammt nicht nur die Neue Orleans von ihr ab sondern u.a. Goldparmäne, Gelber Edelapfel, Peter Broich (Kaiser Wilhelm), Harberts Renette und Goldrenette von Blenheim als sehr prominente Sorten. Das macht sie einfach super interessant.