News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Prunus laurocerasus (Gelesen 11292 mal)
Moderator: AndreasR
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus laurocerasus
Ich hole diese Thread aus der Vergessenheit wieder raus, und habe gleich zwei Frage.
Die Kirschlorbeerhecke (was auf vielen der Fotos im Hintergrund auf meiner Fotos zu sehen ist) habe vor der Vorgänger übernommen. Es grenzt den Garten von der Hauptweg ab. Inzwischen haben mehrere Sträucher ganze Astpartien verloren, mit eingetrocknete braunen Blätter, an mehere Büschen. Sieht wie Feuerbrand aus. Kann es sein? Es ist mit sicherheit kein Sonnenbrand/Frosttrocknis. Und wenn Feuerbrand oder ähnliches, wird es reichen, wenn ich bis zum gesunden Holz ausschneide?
Die zweite Frage: Die Hecke ist schon richtig in der Breite gegangen. Ich muss bis ins Altholz schneiden und eine Seite neu aufbauen. Ab wann kann ich mit der Heckenschnitt beginnen? Da teilweise armdicke Äste müssen abgesägt werden, wird es dauern, und in der Frühjahr dann habe ich sehr viel zu tun.
In der Gärten herum schneiden alle schon Apfel und Kirschbäume. Wie verhält es mit den Kirschlorbeer?
Danke für Eure antworten.
Diskussion über ökologische Werte möchte ich jetzt nicht eröffnen. Da es schon da und blickdicht ist (und kein Zaun in der Mitte der Hecke ist), möchte ich es erhalten. Wenn irgendwann stirbt, kommt Hainbuche auf der Stelle. :)
Die Kirschlorbeerhecke (was auf vielen der Fotos im Hintergrund auf meiner Fotos zu sehen ist) habe vor der Vorgänger übernommen. Es grenzt den Garten von der Hauptweg ab. Inzwischen haben mehrere Sträucher ganze Astpartien verloren, mit eingetrocknete braunen Blätter, an mehere Büschen. Sieht wie Feuerbrand aus. Kann es sein? Es ist mit sicherheit kein Sonnenbrand/Frosttrocknis. Und wenn Feuerbrand oder ähnliches, wird es reichen, wenn ich bis zum gesunden Holz ausschneide?
Die zweite Frage: Die Hecke ist schon richtig in der Breite gegangen. Ich muss bis ins Altholz schneiden und eine Seite neu aufbauen. Ab wann kann ich mit der Heckenschnitt beginnen? Da teilweise armdicke Äste müssen abgesägt werden, wird es dauern, und in der Frühjahr dann habe ich sehr viel zu tun.
In der Gärten herum schneiden alle schon Apfel und Kirschbäume. Wie verhält es mit den Kirschlorbeer?
Danke für Eure antworten.
Diskussion über ökologische Werte möchte ich jetzt nicht eröffnen. Da es schon da und blickdicht ist (und kein Zaun in der Mitte der Hecke ist), möchte ich es erhalten. Wenn irgendwann stirbt, kommt Hainbuche auf der Stelle. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Prunus laurocerasus
Kirschlorbeer kann einen starken Schnitt sehr gut vertragen...auch jetzt.
Nach dem Winter 20/21 musste ich einige Hecken auf Stock setzen. Da sehr viel vertrocknet war. Im Herbst musste ich wieder zu jedem Kunden hin... die Hecke in Form schneiden, da schon wieder 1 Meter lange Triebe geschoben.
Nach dem Winter 20/21 musste ich einige Hecken auf Stock setzen. Da sehr viel vertrocknet war. Im Herbst musste ich wieder zu jedem Kunden hin... die Hecke in Form schneiden, da schon wieder 1 Meter lange Triebe geschoben.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus laurocerasus
Super danke für deine Antwort. :)
Dass es bis altholz schneiden kann, bahe schon gesehen, aber nirgendwo habe ich gefunden, ab wann kann man es schneiden. (kälteschaden bei tiefe FRost usw.)
Dann im Januar habe ich eine neue Projekt. ;)
Dass es bis altholz schneiden kann, bahe schon gesehen, aber nirgendwo habe ich gefunden, ab wann kann man es schneiden. (kälteschaden bei tiefe FRost usw.)
Dann im Januar habe ich eine neue Projekt. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Prunus laurocerasus
Schön wäre natürlich erst so spät wie möglich....Ende Februar mitte märz
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Prunus laurocerasus
Ob Kirschlorbeer anfällig für Feuerbrand ist, weiß ich nicht, aber einen Befall müsstest Du ggf. den Behörden melden. Ich denke aber eher, dass es Überalterungserscheinungen sind, und auch wenn er ziemlich unverwüstlich und dürrefest ist, könnten die trockenen Sommer durchaus Schäden verursacht haben. Schneiden geht zwar theoretisch immer, aber zu Beginn der Vegetationsperiode wäre definitiv ein besserer Zeitpunkt als jetzt, nicht nur, um evtl. Schäden durch Kahlfrost vorzubeugen, sondern man beraubt sich aktuell ja auch des frischen Immergrüns. Armdicke Äste heraussägen ist jedenfalls kein Problem, er treibt willig wieder aus, so dass man schon nach kurzer Zeit kaum noch sieht, dass man daran herumgesäbelt hat.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4676
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Prunus laurocerasus
Aramisz78 hat geschrieben: ↑27. Dez 2023, 17:44
Die Kirschlorbeerhecke (was auf vielen der Fotos im Hintergrund auf meiner Fotos zu sehen ist) habe vor der Vorgänger übernommen. Es grenzt den Garten von der Hauptweg ab. Inzwischen haben mehrere Sträucher ganze Astpartien verloren, mit eingetrocknete braunen Blätter, an mehere Büschen. Sieht wie Feuerbrand aus. Kann es sein? Es ist mit sicherheit kein Sonnenbrand/Frosttrocknis. Und wenn Feuerbrand oder ähnliches, wird es reichen, wenn ich bis zum gesunden Holz ausschneide?
Die zweite Frage: Die Hecke ist schon richtig in der Breite gegangen. Ich muss bis ins Altholz schneiden und eine Seite neu aufbauen. Ab wann kann ich mit der Heckenschnitt beginnen? Da teilweise armdicke Äste müssen abgesägt werden, wird es dauern, und in der Frühjahr dann habe ich sehr viel zu tun.
In der Gärten herum schneiden alle schon Apfel und Kirschbäume. Wie verhält es mit den Kirschlorbeer?
Danke für Eure antworten.
Verformungen an Blätter von Prunus laurocerasus werden meist verursucht durch Echter Mehltau (Podosphaera Art). Ist eine Pilzkrankheit die man die letzten Jahren sehr häufig sieht bei Kirschlorbeer. Bei ein starker Befall verkrumpelen die Blätter und werden braun. Dass kann aussehen als Feuerbrand, ist es aber sicher nicht.
Sehe zum Beispiel:
https://www.wochenblatt-dlv.de/dorf-familie/garten-gesundheit/kirschlorbeer-beschuss-565231
https://www.rhs.org.uk/disease/laurel-leaf-diseases
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00027918/2005-096.pdf
Wenn man Kirschlorbeer sehr stark zurück schneidet ist der neuen Wuchs ziemlich anfällig für Echter Mehltau.
Bekämpfung von Echter Mehltau ist nicht einfach. Ich weiß aber nicht welcher Mittel in Deutschland verfügbar sind für den Verbraucher. Vielleicht könnte eine Google Suche hilfreich sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Prunus laurocerasus
Ich habe gestern meinen Kirschlorbeer geschnitten. Der ist am Eingang der Gartenanlage und war schon da, als ich den Garten vor 18 Jahren übernommen habe.
Ich habe ihn mit der Rebschere geschnitten. Schneide ich mit der Heckenschere bin ich zwar schneller fertig, aber die Blätter werden halbiert, fransen aus usw, sieht einfach nicht so gut aus. Deshalb lieber mit der Rebschere. Ist ja auch nicht viel, es geht nur um etwas über 2m.
Ich habe ihn mit der Rebschere geschnitten. Schneide ich mit der Heckenschere bin ich zwar schneller fertig, aber die Blätter werden halbiert, fransen aus usw, sieht einfach nicht so gut aus. Deshalb lieber mit der Rebschere. Ist ja auch nicht viel, es geht nur um etwas über 2m.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Prunus laurocerasus
trotz der erfolgreichen mühe muss ich anmerken, dass eine hecke eigentlich oben schmaler als unten geschnitten werden sollte, hier ist es anders herum, die warum auch immer typische keulenform. und dann ändert auch ein blattschonender und insofern ästhetisch optimierter schnitt nichts daran, dass kirschlorbeer für mich zu den schrecklichsten gartenpflanzen zählt, etwa so schlimm wie forsythie.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Prunus laurocerasus
Die Amseln sind anderer Meinung.
.
Meine zum Bäumchen aufgeastete Lorbeerkirsche ist in diesem Sommer enorm gewachsen. Ich werde sie im Winter zurückschneiden, wenn die Stauden darunter abgeräumt sind. Dabei habe ich immer ein ungutes Gefühl, aber bisher hat sie die kalten Winter hier meistens schadlos überstanden, nur einmal war sie im Frühjahr braun (es ist der besonders frostharte 'Otto Luyken').
.
Im Frühling gehe ich da nicht mehr ran, auf den austreibenden Frühblühern will ich nicht herumlatschen.

.
Meine zum Bäumchen aufgeastete Lorbeerkirsche ist in diesem Sommer enorm gewachsen. Ich werde sie im Winter zurückschneiden, wenn die Stauden darunter abgeräumt sind. Dabei habe ich immer ein ungutes Gefühl, aber bisher hat sie die kalten Winter hier meistens schadlos überstanden, nur einmal war sie im Frühjahr braun (es ist der besonders frostharte 'Otto Luyken').
.
Im Frühling gehe ich da nicht mehr ran, auf den austreibenden Frühblühern will ich nicht herumlatschen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Prunus laurocerasus
Gewürzlorbeer ist auch nicht besser als Kirschlorbeer, aber mit dem kann man wenigstens was anfangen.
Das mit dem oben schmaler schneiden, ja, ich versuchs immer wieder, oben ist er auch etwas schmaler. Unten ist eben viel frei, da gehen die Igel usw durch. Evtl täuscht das auch etwas.
Den hässlichen anblick verdecke ich innerhalb des Gartens mit Tafeltrauben. Außen ists mir egal. Da ists einfach nur Sichtschutz und ich möchte da keine Bretterwand oder ähnliches. Gepflanzt hätte ich ihn nie, aber zum umsägen ists auch zu schade.
Das mit dem oben schmaler schneiden, ja, ich versuchs immer wieder, oben ist er auch etwas schmaler. Unten ist eben viel frei, da gehen die Igel usw durch. Evtl täuscht das auch etwas.
Den hässlichen anblick verdecke ich innerhalb des Gartens mit Tafeltrauben. Außen ists mir egal. Da ists einfach nur Sichtschutz und ich möchte da keine Bretterwand oder ähnliches. Gepflanzt hätte ich ihn nie, aber zum umsägen ists auch zu schade.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Prunus laurocerasus
Dem Kirschlorbeer ist's vermutlich egal, ob er in der klassischen Trapezform geschnitten ist oder nicht.
Und ich finde, Du hast ihn so gut geschnitten, dass man nicht sieht, dass er geschnitten ist, sondern nach wie vor eine schöne Strauchform hat, aber dennoch als Hecke taugt. Ohne Not würde ich auch keinen umhauen, obwohl ich selbst zwei Exemplare im Vorgarten gerodet habe, allerdings waren die einfach viel zu raumgreifend und passten nicht dort hin. So als Baum gezogen finde ich den sogar richtig klasse, immergrüne Bäume findet man ansonsten ja nicht viele.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Prunus laurocerasus
Magnolia grandiflora
Wenn man so eine Kirschlorbeer-Hecke auf den Stock setzt, kann man sie ganz neu und dicht und unten breiter als oben, um allzu kahle Heckenfüsse zu vermeiden, neu aufbauen.


Wenn man so eine Kirschlorbeer-Hecke auf den Stock setzt, kann man sie ganz neu und dicht und unten breiter als oben, um allzu kahle Heckenfüsse zu vermeiden, neu aufbauen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Prunus laurocerasus
Ist hier auch schon schief gegangen. 3 Jahre nach dem auf Stock setzen dann doch kaputt gegangen.
PS: merke das jetzt erst was ihr meint mit unten schmäler. Ja, die rechte Seite nach innen mit dem Schiff außen sieht so aus, das ist ein optischer Fehler vom Bild. Wenn man gerade davor stehen würde, wärs fast ein Viereck, oben nur wenig schmaler. So viel wie halt geht. 15-20cm dickes Altholz und nur 5cm Blatt davor, da muss man schon aufpassen, viel weiter gehts nicht nach innen.
PS: merke das jetzt erst was ihr meint mit unten schmäler. Ja, die rechte Seite nach innen mit dem Schiff außen sieht so aus, das ist ein optischer Fehler vom Bild. Wenn man gerade davor stehen würde, wärs fast ein Viereck, oben nur wenig schmaler. So viel wie halt geht. 15-20cm dickes Altholz und nur 5cm Blatt davor, da muss man schon aufpassen, viel weiter gehts nicht nach innen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität