News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 88896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Da sagst Du was... ::)
Habe bei Gaissmayer - der offenbar auch keinen mehr im Angebot hat- mal per EMail nachgefragt. Mal schaun, was die antworten... :P
In der Staudengärtnerei scheint es noch 'Patty's Plum' und 'Beauty of Livermere' zu geben... sonst auch Fehlanzeige.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/index.php?jtl_token=010078a655a3ff39f521f3cf0ac617c027cc09837d3912ac1130bf61e59132da&qs=Papaver+&search=
.
Meine Orientmohne haben mir in diesem Frühjahr auch nicht so recht gefallen und sie haben sich deutlich verflüchtigt. Ich hatte das auf den diesjährigen ewigen Regen zurück geführt und wollte eventuell nachkaufen. >:(
.
Vor vielen Jahren habe ich einmal fassungslos vor den riesigen Mohnfeldern der Gräfin Zeppelin gestanden. Was für eine Pracht!!! :o
Aber die haben wohl schon länger mit der Produktion aufgehört bzw. sie zurück gefahren. Hier im Anhang ein Aufsatz von dort über Papaver orientale, man beachte den letzten Satz... :-\
.
https://graefin-von-zeppelin.de/blogs/garten-tipps/papaver-orientale-turkischer-mohn-interessantes-und-wichtiges-zum-thema-turkenmohn?_pos=2&_sid=f7da9aeaa&_ss=r
Habe bei Gaissmayer - der offenbar auch keinen mehr im Angebot hat- mal per EMail nachgefragt. Mal schaun, was die antworten... :P
In der Staudengärtnerei scheint es noch 'Patty's Plum' und 'Beauty of Livermere' zu geben... sonst auch Fehlanzeige.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/index.php?jtl_token=010078a655a3ff39f521f3cf0ac617c027cc09837d3912ac1130bf61e59132da&qs=Papaver+&search=
.
Meine Orientmohne haben mir in diesem Frühjahr auch nicht so recht gefallen und sie haben sich deutlich verflüchtigt. Ich hatte das auf den diesjährigen ewigen Regen zurück geführt und wollte eventuell nachkaufen. >:(
.
Vor vielen Jahren habe ich einmal fassungslos vor den riesigen Mohnfeldern der Gräfin Zeppelin gestanden. Was für eine Pracht!!! :o
Aber die haben wohl schon länger mit der Produktion aufgehört bzw. sie zurück gefahren. Hier im Anhang ein Aufsatz von dort über Papaver orientale, man beachte den letzten Satz... :-\
.
https://graefin-von-zeppelin.de/blogs/garten-tipps/papaver-orientale-turkischer-mohn-interessantes-und-wichtiges-zum-thema-turkenmohn?_pos=2&_sid=f7da9aeaa&_ss=r
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
@rocambole
Dafür bin leider ich zu ungeduldig. ;)
Aber ich hätte da noch ein Identifizierungsproblem. Dieses Foto habe ich unter dem falschen Namen "Carine" abgespeichert. Es ist ganz sicher eine ältere vegetativ vermehrte Sorte. Was könnte das sein?
Die Farbe ist in Wirklichkeit noch etwas "lachsiger" als auf dem Bild.
Dafür bin leider ich zu ungeduldig. ;)
Aber ich hätte da noch ein Identifizierungsproblem. Dieses Foto habe ich unter dem falschen Namen "Carine" abgespeichert. Es ist ganz sicher eine ältere vegetativ vermehrte Sorte. Was könnte das sein?
Die Farbe ist in Wirklichkeit noch etwas "lachsiger" als auf dem Bild.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
@Buddelkönigin
Allgäustauden scheint aktuell die einzige Gärtnerei zu sein, die noch ein größeres Sortiment anbietet.
Und ich vermute fast, der bei dem Pflanzenhändler Horstmann angebotene Türkenlouis wird von Sarastro produziert. Mir ist hier schon öfter aufgefallen, dass es Übereinstimmungen bei selten angebotenen Sorten gibt.
Allgäustauden scheint aktuell die einzige Gärtnerei zu sein, die noch ein größeres Sortiment anbietet.
Und ich vermute fast, der bei dem Pflanzenhändler Horstmann angebotene Türkenlouis wird von Sarastro produziert. Mir ist hier schon öfter aufgefallen, dass es Übereinstimmungen bei selten angebotenen Sorten gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Muss es denn Türkenmohn sein oder geht auch anderer Papaver?
Keimzeit Saatgut hat sooo schöne Sorten:
https://www.keimzeit-saatgut.de/saatgut/mohn.html
Keimzeit Saatgut hat sooo schöne Sorten:
https://www.keimzeit-saatgut.de/saatgut/mohn.html
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Na wenn Du es so eilig hast und Dich traust - das finanzielle Risiko ist überschaubar und es gibt einige Sorten, ob die aber echt sind?
Klingt polnisch, wenn man gqnz nach unten scrollt, durchaus möglich, dass sich dort einige Sorten echt gehalten haben.
Klingt polnisch, wenn man gqnz nach unten scrollt, durchaus möglich, dass sich dort einige Sorten echt gehalten haben.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
K hat geschrieben: ↑30. Dez 2023, 17:32
Muss es denn Türkenmohn sein oder geht auch anderer Papaver?
Keimzeit Saatgut hat sooo schöne Sorten:
https://www.keimzeit-saatgut.de/saatgut/mohn.html
Türkenmohn sollte es schon sein, weil er hier eigentlich recht langlebig ist, wenn er am richtigen Platz gepflanzt wird ungestört wachsen kann. Und ich habe nun einmal ein Faible für "alte" Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
rocambole hat geschrieben: ↑30. Dez 2023, 16:49
Es gab da vor einigen Jahren eine Infektion bei Papaver orientale, Virus oder Pilz,
Pilz oder wohl Pilze, soweit ich es weiß Falscher Mehltau vor allem in Verbindung mit was anderem (Colletotrichum?).
.
Der Großhandel aus den NL bietet für Gärtner vorerst gesunde Freilandware mit langen Wurzel zum Vermehren an. Das geht zum richtigen Zeitpunkt wirklich sehr einfach- "Man hat schnell mehr als man eigentlich braucht" hat es mein Lehrchef seinerzeit zusammengefasst. Schwierig geworden ist die Weiterkultur, vermutlich hilft ständiger PS, spätestens außerhalb der Gärtnerei ist das aber hinfällig. Auch wenn es eine Weile lang gut gehen kann.
.
Als ich Mitte der 90er das erste Mal vor den gräflichen Mutter- und Sämlingsbeeten gestanden bin, war noch eine neue Sehnsucht geboren. Glücklicherweiße habe ich erstmal langsam getan. Ein paar Jahre später durfte man das Feld in Laufen dann nicht mehr betreten (PSM-Einsatz) und schließlich war es kurz drauf ganz vorbei.
.
Ob diese Zeppelin-, eigentlich Preußler-Sorten alle noch existieren weiß ich nicht. Was aus NL kommt sind, (abgesehen von Ausnahmen wie `Türkenlouis´ oder `Helen Elizabeth´) andere Namen. Manche dieser Typen scheinen aber auch recht tolerant bis resistent gegen die Maladitäten. `Harvest Moon´ etwa. Ganz sicher eine ziemlich unaufregende Sorte, aber durch die Gesundheit vielleicht ein Ansatzpunkt. Wer also ein paar Hundert Qm und Zeit fürs Sichten von Sämlingen übrig hätte..;).
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Traurig, traurig... ich liebe Türkenmohn! :'(
Hoffentlich tut jemand etwas gegen den Totalverlust... >:(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Kleines Requiem... :'(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Und so weiter.... schnieeef... schaun wir mal, was im Frühjahr überhaupt noch wiederkommt. Prächtige Überwinterungsrosetten sind derzeit leider nicht zu sehen, aber das führe ich erstmal auf den ständigen Dauerregen zurück. :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
@ Krokomian
Danke für deine Ausführungen. Jetzt bin ich ein wenig schlauer. :)
@ Buddelkönigin
So liebe ich den Staudenmohn. :D
Meine beiden verbliebenen Pflanzen zeigen aktuell einen gesunden Austrieb. Mal schauen, wie sie die absolute Winternässe hier wegstecken. :-\
Ich werde übrigens Türkenlouis und das, was ich an anderen älteren deutschen Züchtungen bekomme, bestellen. Da die wenigen Mohnstauden hier teilweise schon 20 Jahre am selben Pflanzplatz aushalten. Man sollte es einfach versuchen.
Danke für deine Ausführungen. Jetzt bin ich ein wenig schlauer. :)
@ Buddelkönigin
So liebe ich den Staudenmohn. :D
Meine beiden verbliebenen Pflanzen zeigen aktuell einen gesunden Austrieb. Mal schauen, wie sie die absolute Winternässe hier wegstecken. :-\
Ich werde übrigens Türkenlouis und das, was ich an anderen älteren deutschen Züchtungen bekomme, bestellen. Da die wenigen Mohnstauden hier teilweise schon 20 Jahre am selben Pflanzplatz aushalten. Man sollte es einfach versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
@Troll13 - Wie sieht es mit Papaver orientale 'Lauffeuer' aus. Pagelssorte. ;)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich erinnere mich mit Wehmut an damals als die Papaver orientale quasi aus dem Staudenmarkt verschwunden sind. Ich war fassungslos. Um so mehr staune ich über diesen Mohn der schon seit 30 oder mehr Jahren in meinem Garten steht. Anfang der 2000er Jahre hatte ich einen Ableger nach S mitgenommen. Der lebt sicher nicht mehr. Der im alten Garten hat sich ein paar Jahre schwer getan. Dieses Jahr hat er wieder geblüht und ich bemühe mich ihm genug Freiraum und Zuwendung zu geben.

Il faut cultiver notre jardin!