News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024 (Gelesen 26408 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Mmmmhhh.... Räucherfisch mag ich auch - gute Idee für demnächst, wenn es wieder gesündere Küche gibt :D
Morgen ist nochmal Resteessen angesagt, Schinken reicht locker für 8 Personen, dazu Gesundes und nachher nochmal Mousse au chocolat.
Ab Montag kommen dann die guten Vorsätze dran ;D
Morgen ist nochmal Resteessen angesagt, Schinken reicht locker für 8 Personen, dazu Gesundes und nachher nochmal Mousse au chocolat.
Ab Montag kommen dann die guten Vorsätze dran ;D
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Sieht wieder alles sehr lecker aus hier. :P
Ich habe mich von Martina inspirieren lassen. Nach einem Rest Selleriecremesuppe mit Quitten gab es Kaiserschmarrn (lowcarb) mit Apfelmus mit Sanddorn und Kirschmarmelade.
Ich habe mich von Martina inspirieren lassen. Nach einem Rest Selleriecremesuppe mit Quitten gab es Kaiserschmarrn (lowcarb) mit Apfelmus mit Sanddorn und Kirschmarmelade.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
borragine hat geschrieben: ↑6. Jan 2024, 20:48
Schön, dass du noch zu deinem Räucherfisch gekommen bist, Lieschen!
:D
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Wir waren gestern experimentierfreudig, es gab Karpfenfilet in Lebkuchensosse, dazu einen Kartoffel-Steckrüben-Stampf und Chicoréesalat mit Granatapfel und Walnüssen. Die Lebkuchensosse war noch vom Weihnachtsessen übrig (Schlesische Weißwürste in Lebkuchsosse).
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Um es kurz zu machen: wir mochten beide den Karpfen nicht so besonders. Sehr viele Gräten, der Geschmack „kann man essen, muss man aber nicht“. Nächstes Mal nutze ich übrig gebliebene Lebkuchensosse wieder, um Hackfleischbällchen darin zu schmoren.
Chlorophyllsüchtig
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Gegen Karpfen sprechen üble Kindheitserinnerungen mit blutigem Karpfen :-\ deshalb nie wieder.
Schade um die Lebkuchensauce, die hätte vermutlich zu fast allem gut geschmeckt, außer zu Karpfen ;D ;)
Ansonsten sieht hier alles zum Anbeißen lecker aus.
Schade um die Lebkuchensauce, die hätte vermutlich zu fast allem gut geschmeckt, außer zu Karpfen ;D ;)
Ansonsten sieht hier alles zum Anbeißen lecker aus.
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
da hast du auch Filet ohne Grätenschnitt erwischt. Das ghört eigentlich alle 3mm bis fast zur Haut durchgeschnitten, dann hat man das Problem nicht. ohne das kann man sowas meiner Meinung nach nicht essen.
schön ist Karpflen in streifen paniert zu einem Kartoffelsalat mit klein gehackten Essiggurkerl und Vogerlssalat
oder so eine ungarische eher deftige Fischsuppe ist auch nicht übel.
schön ist Karpflen in streifen paniert zu einem Kartoffelsalat mit klein gehackten Essiggurkerl und Vogerlssalat
oder so eine ungarische eher deftige Fischsuppe ist auch nicht übel.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Du kommst mir zuvor, das Gleiche wollte ich auch schreiben. So große Gräten im Filet sind überhaupt unmöglich. Wenn schon Gräten, dann Koteletts vom ganzen Fisch, so und paniert und gebacken schmeckt der Karpfen am besten - und da rechnet man auch mit Gräten. Die Herkunft ist naturgemäß auch nicht unwesentlich, er muß aus einem klaren, kalten Teich kommen und möglichst frisch sein. Dann schmeckt er fast süß und ist eine Delikatesse, wie auch Halászlé.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Inachis hat geschrieben: ↑4. Jan 2024, 23:33
Sieht großartig aus! Habe die Entendiskussion sehr interessiert gelesen, morgen mach ich meine jährliche Ente für die Familie. Das traditionelle Familienrezept sieht ein Temperaturprogramm vor, das von 150 Grad ca stündlich abwärts geht bis 130 und am Ende wird heiß aufgeknuspert. Vielleicht geh ich dieses Jahr ein paar Grad runter und dafür zeitlich etwas hoch.
.
Bevor das wieder verschwindet: Deine Ente sieht perfekt gebraten aus, könntest du bitte die Sache mit der Temperatur noch etwas präzisieren? Danke schon mal :)
Schöne Grüße aus Wien!
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Ich hatte ja zu Silvester "meinen" Karpfen :D war saulecker!!!
Klar hat der Gräten - aber wir haben schon als Kind gelernt wie man das ißt. Mit ein paar Handgriffen klappt das völlig grätenfrei. :P
Wer aber versucht den wie ein Fischstäbchen 'runterzuwürgen stirbt!
Klar hat der Gräten - aber wir haben schon als Kind gelernt wie man das ißt. Mit ein paar Handgriffen klappt das völlig grätenfrei. :P
Wer aber versucht den wie ein Fischstäbchen 'runterzuwürgen stirbt!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Ja, ich denke das ist ganz unterschiedlich. Ich bin auch mit Fisch und Gräten aufgewachsen.
Es gibt ein herrliches Bild von mir da bin ich ca zehn Jahre alt und habe einen geräucherten Hecht vor mir und arbeite mich da hingebungsvoll durch.
Thomas hingegen ist das Essen schnell verleidet, wenn nur einige Gräten versehentlich im Mund landen. :)
.
Bei uns gab es heute Fettuccine mit Parmesan und Trüffel aus dem Glas. Mit 3 mm waren die Fettuccine etwas zu dick für meinen Geschmack.
Es gibt ein herrliches Bild von mir da bin ich ca zehn Jahre alt und habe einen geräucherten Hecht vor mir und arbeite mich da hingebungsvoll durch.
Thomas hingegen ist das Essen schnell verleidet, wenn nur einige Gräten versehentlich im Mund landen. :)
.
Bei uns gab es heute Fettuccine mit Parmesan und Trüffel aus dem Glas. Mit 3 mm waren die Fettuccine etwas zu dick für meinen Geschmack.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
also ich würde mich opfern! 8)
hier der unvermeidliche rosenkohl aus dem ofen. foto vor dem parmigiano
hier der unvermeidliche rosenkohl aus dem ofen. foto vor dem parmigiano
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
Nina hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 19:59
Thomas hingegen ist das Essen schnell verleidet, wenn nur einige Gräten versehentlich im Mund landen. :)
Da schliesse ich mich verständnisvoll an. ;) Ich kenne Karpfen nur als Carpe frite, Elsässer Spezialität.
Ich wollte heute eigentlich Maluns (Bündner Spezialiät) machen, habe aber vergessen, gestern die Kartoffeln vorzukochen. Also wurde das auf morgen verschoben.
Er zeigt wie's geht, in weniger als drei Minuten. Ist ja auch Profi. ;)
https://www.gaultmillau.ch/rezepte/maluns-by-andreas-caminada-28617
.
Ersatzweise gab es heute Linsenlasagne (chefkoch.de), die ich nächstes Mal mit Béchamelsauce machen werde, mir fehlte deren Sämigkeit.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
carpe frite merke ich mir, falls ich im juni ins elsass gerate! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2024
carpe frite ist das Pendant zum panierten Karpfen - heiß ausgebacken, nur mit Backteig. Auch in Wien wird er gern mit Mayonnaise serviert, aber das ist mir dann doch zu heftig ;D
Schöne Grüße aus Wien!