News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornspäne (Gelesen 12482 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Borker
Beiträge: 1133
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #60 am:

Danke Lord für die Antwort :D

Ich war mir nicht sicher wann die Hornspäne sich Schneller zersetzt werden . Über der Erde oder in der Erde.
Wenn der Boden wieder Frostfrei ist werde ich dann meine Hornspäne auch etwas einarbeiten.
Vielleicht beschleunigen ja Microorganismen die Freigabe des Stickstoffes .
Bis jetzt hatte ich ja immer Blaukorn gestreut. Nun wollte ich es mal mit 25 kg Hornspäne versuchen .
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3734
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornspäne

hobab » Antwort #61 am:

Wenn Hornspäne im Herbst ausgebracht werden, wird wahrscheinlich vor allem das Grundwasser gedüngt, jedenfalls bei uns im Sand. Wenn ich Hornspäne in die Erdmischung gebe, sind die eigentlich nach 2, 3 Wochen nicht mehr zu sehen. Daher dünge ich meistens erst Anfang März, so dass beim Austrieb der Stickstoff im Boden vorhanden ist.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hornspäne

Gartenplaner » Antwort #62 am:

Ich auch.
Einarbeiten beschleunigt schon die Freisetzung, da Bodenmikroorganismen das erledigen, also je mehr Bodenkontakt, umso besser.
Aber auch einfach „aufliegend“ werden die Hornspäne komplett „verarbeitet“.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker
Beiträge: 1133
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #63 am:

hobab
in einer Gartensendung im Fernsehen hatte ich gehört das man Hornspäne im Herbst ausbringen sollte damit
im Frühjahr ,wenn die Stauden austreiben, die Nährstoffe auch Sofort zur Verfügung stehen.
Die Freisetzung dauert wohl viel länger als bei Blaukorn z. B.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Hornspäne

Apfelbaeuerin » Antwort #64 am:

Geht schneller, wenn man das Zeug zerkleinert (alter Mixer oder so) oder eben gleich Hornmehl verwendet.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21229
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne

thuja thujon » Antwort #65 am:

Es ist auch eine Frage des Wassers. Wenn man im März streut und es danach nur 20mm Niederschlag gibt, hängt der Stickstoff irgendwo oben und die Wurzeln 20cm tiefer suchen und finden nix. Wenn man dann verhalten gießt, gewöhnt man die Pflanzenwurzeln an die Nährstoffe an der Oberfläche, was Trockenschäden begünstigt.

@Borker: wenn du eine zum Blaukorn vergleichbare Wirkung sehen willst, musst du bezogen auf den N-Gehalt etwas mehr Hornspäne geben. Und klar, bei Trockenheit wirken sie nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3734
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornspäne

hobab » Antwort #66 am:

Das mit dem im Herbat ausbringen hab ich auch mal geglaubt, aber selbst im trockenen Berlin waren die Späne nach zwei, drei Wochen weg. Ein Monat - und im März regnet es meist noch - sollte dicke reichen, um den Stickstoff in den Boden zu kriegen.
Berlin, 7b, Sand
Borker
Beiträge: 1133
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #67 am:

ich wollte mal sehen wie es mit den Hornspänen nach fast 2 Monaten aussieht .
Sieht echt be....n aus :P
Nun hab ich sie doch eingearbeitet . Links auf dem Beet vor den einarbeiten. Rechts danach .
Bei mir kommen Hornspäne nur zerkleinert direkt auf die Stauden.
Dateianhänge
IMG_4722.JPG
Borker
Beiträge: 1133
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #68 am:

Jetzt können die Stauden austreiben
Dateianhänge
IMG_4723.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21229
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne

thuja thujon » Antwort #69 am:

Nun ja, 2 Monate im Winter sind auch nur eine Woche im Frühling.
Das einarbeiten ist die Nummer sicher Variante. Eine ausgesparte Ecke als Kontrolle hätte zeigen können, ob überhaupt ein Effekt durch die Hornspäne sichtbar wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hornspäne

Starking007 » Antwort #70 am:

Kann sein dass die so nah an der Oberfläche einfach nur "veratmet" werden.
Also umgesetzt ohne groß an die Wurzeln zu gelangen.
Gruß Arthur
Borker
Beiträge: 1133
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #71 am:

Och das wär aber Schade . :o Hoffe doch nicht . ;)
Noch waren die Hornspäne ja zu sehen vorm einarbeiten .
Antworten