News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 206713 mal)
- tomatengarten
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2020, 00:05
Re: Tomaten 2024
Ich kann den damaligen Thread nicht nachvollziehen - aber mir faellt zuerst Haas ( Link: https://www.bioland-gaertnerei-haas.de/ ) ein. Der hat ein breites Sortiment und kommt auch auf viele Märkte und u.a. auch jedes Jahr auf den Leipziger Pflanzenmarkt.
Re: Tomaten 2024
Schön zu lesen, dass hier einige schon wieder vollkommen im Gartenfieber des neuen Jahres angekommen sind. Ich habe mir in den letzten Tagen einige wenige Sorten ausgesucht, die ich dieses Jahr gerne anbauen möchte (habe leider nur Platz für 22 Pflanzen), habe aber gerade festgestellt, dass beim Tomatenflüsterer auf der Shop-Website steht: "Liebe Kunden! Vorübergehend müssen wir unseren Shop schließen. Wir bitten um Verständnis!"
Weiss von euch zufällig jemand, was da los ist? Ich werde mich wohl nach einer alternativen Saatgut-Quelle umschauen müssen...
Edit: hat mir irgendwie grad keine Ruhe gelassen und habe nun in seinem neusten Video gesehen, dass er den Shop schliessen musste, weil er gemeldet wurde, weil er Samen ohne Pflanzenpass verschickt... hoffentlich greift das nicht um sich, das könnte theoretisch sicher noch einige andere Shops treffen ???
Anbauen möchte ich dieses Jahr:
Saucy Mary Dwarf
Stellato di Bellinzona
Taubenherz (die hatte ich letztes Jahr im Freiland und war begeistert!)
Katharina
Zloty Ozarowski
Grandee
Honey Sweet
Sart Roloise
Familiale de Kakhetie
William Striped
Weiss von euch zufällig jemand, was da los ist? Ich werde mich wohl nach einer alternativen Saatgut-Quelle umschauen müssen...
Edit: hat mir irgendwie grad keine Ruhe gelassen und habe nun in seinem neusten Video gesehen, dass er den Shop schliessen musste, weil er gemeldet wurde, weil er Samen ohne Pflanzenpass verschickt... hoffentlich greift das nicht um sich, das könnte theoretisch sicher noch einige andere Shops treffen ???
Anbauen möchte ich dieses Jahr:
Saucy Mary Dwarf
Stellato di Bellinzona
Taubenherz (die hatte ich letztes Jahr im Freiland und war begeistert!)
Katharina
Zloty Ozarowski
Grandee
Honey Sweet
Sart Roloise
Familiale de Kakhetie
William Striped
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2024
Die Taubenherz würde mich auch reizen, obwohl ich schon genug neue Sorten hier liegen habe, die ich gar nicht alle aussäen/anbauen kann.
LG
Gersemi
Gersemi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
@tomatengarten,
die Tomate Yellow Winters hatte ich im Shop von Tatjana Nagle (tomatoeden.net)
gefunden und baue sie das erste Mal in diesem Jahr an. Die Sorte ist aber bei ihr
schon ausverkauft. Zu weiteren Informationen zu dieser Sorte warte ich noch auf
eine Antwort von Tatjana. Sie ist gerade sehr im Stress mit den vielen Bestellungen.
@Zafferano,
Thomas Seidl (tomatenfluesterer.at) darf nicht mehr verkaufen, weil er keinen
EU-Pflanzenpass hat. Wenn er auf einen übergenauen Beamten vom
Pflanzenschutzamt stößt, braucht er eine zusätzliche Arbeitskraft für den ganzen
bürokratischen Aufwand und dann rechnet sich der Verkauf von seinem Saatgut nicht
mehr. So kann man auch Sortenvielfalt vernichten.
Wenn ich Tomatensamen bei ihm an der Haustür kaufe, braucht er keinen
Pflanzenpass. Wenn er mir Tomatensamen mit der Post schickt, braucht er einen
Pflanzenpass. Wo ist da die Logik ???
Brauche ich auch einen Pflanzenpass, wenn ich mein Saatgut verschenke und mit
der Post schicke? Oder sollte ich das lieber nicht fragen?
Viele Grüße
Klaus
die Tomate Yellow Winters hatte ich im Shop von Tatjana Nagle (tomatoeden.net)
gefunden und baue sie das erste Mal in diesem Jahr an. Die Sorte ist aber bei ihr
schon ausverkauft. Zu weiteren Informationen zu dieser Sorte warte ich noch auf
eine Antwort von Tatjana. Sie ist gerade sehr im Stress mit den vielen Bestellungen.
@Zafferano,
Thomas Seidl (tomatenfluesterer.at) darf nicht mehr verkaufen, weil er keinen
EU-Pflanzenpass hat. Wenn er auf einen übergenauen Beamten vom
Pflanzenschutzamt stößt, braucht er eine zusätzliche Arbeitskraft für den ganzen
bürokratischen Aufwand und dann rechnet sich der Verkauf von seinem Saatgut nicht
mehr. So kann man auch Sortenvielfalt vernichten.
Wenn ich Tomatensamen bei ihm an der Haustür kaufe, braucht er keinen
Pflanzenpass. Wenn er mir Tomatensamen mit der Post schickt, braucht er einen
Pflanzenpass. Wo ist da die Logik ???
Brauche ich auch einen Pflanzenpass, wenn ich mein Saatgut verschenke und mit
der Post schicke? Oder sollte ich das lieber nicht fragen?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Das ist Landwirtschaftspolitik bzw Pflanzengesundheit, hat seine Gründe und ist halt nicht von der Hand zu weisen.
Wenn ich Obstreiser mit Virus verschenke und deswegen müssen 2 Jahre später 3 Hektar Anbaufläche gerodet werden, wer übernimmt den Schaden?
Der Steuerzahler? Sollte er das auch tun, wenn ich die verseuchten Reiser verkauft habe, also mich dran bereichert habe, ohne die Regeln einzuhalten?
Sortenvielfalt hat für mich auch etwas mit Sortenerhalt zu tun. Und für Sortenerhalt braucht es Züchtung, Auslese um genau zu sein. Nur Sortentypische Pflanzen liefern Sortentypisches Saatgut, Positivauslese ist Pflicht, es muss auch eine Mindestanzahl Pflanzen angepflanzt werden. Handbuch Samengärtnerei, es gibt biologisch bedingte Regeln, was als Samenträger in Frage kommt, evtl mal reinschauen.
Samen von Supermarktfrüchten und Co. aussäen gaukelt Sortenvielfalt nur vor.
Wenn ich Obstreiser mit Virus verschenke und deswegen müssen 2 Jahre später 3 Hektar Anbaufläche gerodet werden, wer übernimmt den Schaden?
Der Steuerzahler? Sollte er das auch tun, wenn ich die verseuchten Reiser verkauft habe, also mich dran bereichert habe, ohne die Regeln einzuhalten?
Sortenvielfalt hat für mich auch etwas mit Sortenerhalt zu tun. Und für Sortenerhalt braucht es Züchtung, Auslese um genau zu sein. Nur Sortentypische Pflanzen liefern Sortentypisches Saatgut, Positivauslese ist Pflicht, es muss auch eine Mindestanzahl Pflanzen angepflanzt werden. Handbuch Samengärtnerei, es gibt biologisch bedingte Regeln, was als Samenträger in Frage kommt, evtl mal reinschauen.
Samen von Supermarktfrüchten und Co. aussäen gaukelt Sortenvielfalt nur vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Von Supermarktfrüchten war hier überhaupt nicht die Rede. Es geht um völlig
beknackte Vorschriften. Wenn ich mein eigenes Saatgut anbaue, wo sollen da
unbekannte Schadorganismen herkommen? Kann man die an meinem perfekten
Saatgut überhaupt erkennen? Wenn ich kranke Pflanzen feststelle, werden die sofort
vernichtet. Da haben sie noch gar keine Früchte.
Und wenn ermächtigte Unternehmer den Pflanzenpass selbst in beliebiger Menge
vergeben und mit Pflanzen vertreiben dürfen, wo bleibt da ein ausreichender Schutz?
Das Tomatensamen besonderer Kontrolle bedürfen, weiß ich selbst, siehe Jordan-
Virus. Aber spätestens seit Corona wissen wir, dass sich ein Virus nicht aufhalten
lässt und es ständig neue Vieren geben wird. Schutzmaßnahmen besonders aus
nicht-EU-Ländern finde ich sehr sinnvoll aber nicht den bürokratischen Aufwand in
Deutschland oder Österreich für Hobbygärtner, die selbstproduziertes Saatgut
in geringen Mengen verkaufen wollen.
Wenn ich Saatgut verschenke, falle ich sowieso nicht unter die Regelung des EU-
Pflanzenpasses genau wie Tausende, die bei eBay Saatgut verkaufen.
Also ich bin einfach sauer, weil ich nur bei Thomas an der Haustür Saatgut kaufen
darf. Das ist das gleiche Saatgut, das ich auch in meinen Briefkasten bekommen
könnte, was aber für ihn verboten ist. Mit der Zahlung von Gebühren für den
Pflanzenpass wird er das schon hinbekommen. Bleibt nur fraglich, ob er den
bürokratischen Aufwand stemmen kann oder möchte. Die Nachweisführung über den
Standort der Pflanzen/Samen, die Menge und den Verbleib ist einfach irre und dann
noch ein lückenloser Nachweis der Gesundheit. Wie soll das gehen?
Wer mehr über den Pflanzenpass wissen möchte, kann hier nachlesen.
Viele Grüße
Klaus
beknackte Vorschriften. Wenn ich mein eigenes Saatgut anbaue, wo sollen da
unbekannte Schadorganismen herkommen? Kann man die an meinem perfekten
Saatgut überhaupt erkennen? Wenn ich kranke Pflanzen feststelle, werden die sofort
vernichtet. Da haben sie noch gar keine Früchte.
Und wenn ermächtigte Unternehmer den Pflanzenpass selbst in beliebiger Menge
vergeben und mit Pflanzen vertreiben dürfen, wo bleibt da ein ausreichender Schutz?
Das Tomatensamen besonderer Kontrolle bedürfen, weiß ich selbst, siehe Jordan-
Virus. Aber spätestens seit Corona wissen wir, dass sich ein Virus nicht aufhalten
lässt und es ständig neue Vieren geben wird. Schutzmaßnahmen besonders aus
nicht-EU-Ländern finde ich sehr sinnvoll aber nicht den bürokratischen Aufwand in
Deutschland oder Österreich für Hobbygärtner, die selbstproduziertes Saatgut
in geringen Mengen verkaufen wollen.
Wenn ich Saatgut verschenke, falle ich sowieso nicht unter die Regelung des EU-
Pflanzenpasses genau wie Tausende, die bei eBay Saatgut verkaufen.
Also ich bin einfach sauer, weil ich nur bei Thomas an der Haustür Saatgut kaufen
darf. Das ist das gleiche Saatgut, das ich auch in meinen Briefkasten bekommen
könnte, was aber für ihn verboten ist. Mit der Zahlung von Gebühren für den
Pflanzenpass wird er das schon hinbekommen. Bleibt nur fraglich, ob er den
bürokratischen Aufwand stemmen kann oder möchte. Die Nachweisführung über den
Standort der Pflanzen/Samen, die Menge und den Verbleib ist einfach irre und dann
noch ein lückenloser Nachweis der Gesundheit. Wie soll das gehen?
Wer mehr über den Pflanzenpass wissen möchte, kann hier nachlesen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Ach du Schreck. Allerdings scheint Saatgut in vielen Fällen von der Pflanzenpasspflicht befreit. Man folge dem Link ganz unten "Häufig gestellte Fragen Saatgut" und kommt dann zu folgendem Absatz:
.
Zitat:
9. Welches Saatgutmaterial ist von der Pflanzenpasspflicht ausgenommen?
Sofern die Pflanzenpasspflicht ausschließlich auf RNQP-Regelungen beruht, gelten generelle Ausnahmen der Saat- und Pflanzgutregelungen für die Abgabe zu bestimmten Zwecken auch bzgl. der RNQP-Anforderungen und der Pflanzenpasspflicht:
Saatgut für amtliche Prüfungen und Inspektionen,
Lieferung an Dienstleister zur Aufbereitung, sofern dieser keinen Rechtsanspruch erwirbt,
wissenschaftliche Zwecke, Züchtungsvorhaben,
Saatgut für sonstige Tests und Versuche (oranges Etikett),
Saatgut von Erhaltungs- und Amateursorten sowie Populationen,
Saatgut, das zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt ist,
nicht endgültig anerkanntes Saatgut (graues Etikett).
.
Zitat:
9. Welches Saatgutmaterial ist von der Pflanzenpasspflicht ausgenommen?
Sofern die Pflanzenpasspflicht ausschließlich auf RNQP-Regelungen beruht, gelten generelle Ausnahmen der Saat- und Pflanzgutregelungen für die Abgabe zu bestimmten Zwecken auch bzgl. der RNQP-Anforderungen und der Pflanzenpasspflicht:
Saatgut für amtliche Prüfungen und Inspektionen,
Lieferung an Dienstleister zur Aufbereitung, sofern dieser keinen Rechtsanspruch erwirbt,
wissenschaftliche Zwecke, Züchtungsvorhaben,
Saatgut für sonstige Tests und Versuche (oranges Etikett),
Saatgut von Erhaltungs- und Amateursorten sowie Populationen,
Saatgut, das zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt ist,
nicht endgültig anerkanntes Saatgut (graues Etikett).
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Verkauft er die Samen als Saatgut?
Viele umgehen die Regeln ja, indem sie 'Anschauungsmaterial' verkaufen. Wenn die Samen dann aus Versehen in der Erde landen und böswillig keimen, ist das nicht deren Problem.
Viele umgehen die Regeln ja, indem sie 'Anschauungsmaterial' verkaufen. Wenn die Samen dann aus Versehen in der Erde landen und böswillig keimen, ist das nicht deren Problem.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
Ich bin in keinerlei Richtung ansatzweise ein Schwurbler. Aber wenn jahrelang "verseuchte irische Butter" weiter verkauft werden darf und gleichzeitig behauptet wird, in Deutschland gibt es die hochwetigsten sicheren Lebensmittel ...
Der Markt, äh Obolus regelt alles.
Der Markt, äh Obolus regelt alles.
Gruß Adi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Nun ja, Thomas verkauf Saatgut von Pflanzen aus seinem Garten. War wohl sein
Fehler es nicht ausdrücklich als nicht für den Verzehr zu verkaufen und nur als
Anschauungsmaterial. Das würde natürlich niemand glauben, könnte aber helfen.
Mal sehen, wie er aus dieser Situation rauskommt. Ein paar seiner Sorten würden
mich schon noch interessieren. Die kann ich natürlich auch von anderen Lieferanten
in Deutschland bekommen, die keinen Pflanzenpass haben. Oder habt ihr schon mal
einen Pflanzenpass auf Saatguttütchen von Kiepenkerl gesehen?
Und Wüstensumpf, ja es gibt Butter die frei ist von Maschinenöl sogar bei Kaufland.
Das Thema passt hier aber gar nicht.
Sorry, ich bin gerade schweinesauer. Nicht dass ich den Thomas so besonders mag.
Es geht mir um die Gesamtsituation mit dem Saatgut und dem Erhalt der
Saatgutvielfalt. Was bekommt man denn noch im Supermarkt?
Wie man mit samenfesten Sorten erfolgreich gewerblich unterwegs ist kann man bei
SelfBio und Marcel auf youtube sehen.
Viele Grüße
Klaus
Fehler es nicht ausdrücklich als nicht für den Verzehr zu verkaufen und nur als
Anschauungsmaterial. Das würde natürlich niemand glauben, könnte aber helfen.
Mal sehen, wie er aus dieser Situation rauskommt. Ein paar seiner Sorten würden
mich schon noch interessieren. Die kann ich natürlich auch von anderen Lieferanten
in Deutschland bekommen, die keinen Pflanzenpass haben. Oder habt ihr schon mal
einen Pflanzenpass auf Saatguttütchen von Kiepenkerl gesehen?
Und Wüstensumpf, ja es gibt Butter die frei ist von Maschinenöl sogar bei Kaufland.
Das Thema passt hier aber gar nicht.
Sorry, ich bin gerade schweinesauer. Nicht dass ich den Thomas so besonders mag.
Es geht mir um die Gesamtsituation mit dem Saatgut und dem Erhalt der
Saatgutvielfalt. Was bekommt man denn noch im Supermarkt?
Wie man mit samenfesten Sorten erfolgreich gewerblich unterwegs ist kann man bei
SelfBio und Marcel auf youtube sehen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
Ich wollte mit meiner Aussage hier kein Fass aufmachen, sondern nur darauf hinweisen, daß so einiges nicht ganz nachvollziehbar ist. Auf der Website steht folgendes:
Saatgutverordnung
Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:
Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.
Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.
Saatgutverordnung
Hinweise zum Saatgut aufgrund der EU-Saatgutverordnung:
Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt. Zu Testzwecken werden die Früchte von uns trotzdem gegessen. Die Hinweise zum Geschmack und zur Verwendungsmöglichkeit sind rein informeller Natur.
Vielen Dank an die EU, dass sie mit stark verkomplizierten Zulassungsverfahren zu einem Aussterben alter und nicht mehr wirtschaftlich anzubauender Sorten beiträgt. Als EU-Bürger sehe ich es als meine Pflicht an, dem entgegenzutreten und genau diese gefährdete Vielfalt zu erhalten.
Gruß Adi
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Nox, Amateursorten sollten dann aber auch bei der EU als Amateursorte eingetragen sein. Goldene Königin ist ein Beispiel dafür. Und wenn man das als Unternehmen/Saatguthändler nicht weiß, dann stellt sich die Frage, was da bei einem Audit noch so alles entdeckt werden würde.
Wenn man sich nicht an die Regeln hält, braucht man sich nicht wundern, wenn man mal verpfiffen wird.
Pflanzenpass auf Kiepenkerlsaatgut, ja kann man sehen.
Fakt ist da wird aus allen Herren Ländern genetisches Material zusammengetragen und Geld mit verdient. Nagoya wird auch ignoriert. In meiner Firma kaufen wir auch genetisches Material aus allen Ländern, und ja, der bürokratische Aufwand ist enorm und ständig ändern sich die Regeln. Wenn wir mit Quarantäneschaderregern Versuche machen möchten, brauchen wir dafür auch eine Extragenehmigung und vor allem die technische Infrastruktur. Wenn x aus y alles zusammenpfercht und scheinbar keine Grundkenntnisse über Pflanzengesundheit, Züchtung usw vorliegen, warum solls er machen dürfen und wir nicht?
PS: im Shop von Tomatenflüsterer steht er hat 2012 mit der Zucht angefangen. Bei uns dauert die Züchtung einer Sorte rund 10 Jahre, mit Markergestützer Selektion kann man das etwas beschleunigen. Dazu fehlt ihm evtl die Technik, aber nach 12 Jahren könnte man die erste Sorte von ihm erwarten. Oder er meint gar nicht das er Tomaten züchtet, sondern nur anbaut. Ein nicht unwesentlicher Unterschied.
Tut mir für ihn persönlich leid das es ihn getroffen hat, aber wir reden hier von komplexen Themen, die man so als Laie nicht mal schnell nachvollziehen oder überblicken kann. Trotzdem gelten die Regeln, die aus nachvollziehbaren Gründen eingeführt wurden. Wenn er Saatgut verkauft, verliert er mit dem Verkauf die Kontrolle darüber, was damit passiert. Deshalb muss vorher sorgfältig gearbeitet werden, um Risiken zu minimieren. Das sehe ich nicht, sondern eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Schäden durch das zusammentragen aus fast allen Herkünften und fast keine davon würde wohl ein Audit überstehen. Das ist mit das größte Risiko, was man sich denken kann.
PPS: probiert halt auch mal die neuen Braunfäulefesten Sorten aus, auch wenn sie nicht historisch sind.
Wenn man sich nicht an die Regeln hält, braucht man sich nicht wundern, wenn man mal verpfiffen wird.
Pflanzenpass auf Kiepenkerlsaatgut, ja kann man sehen.
Fakt ist da wird aus allen Herren Ländern genetisches Material zusammengetragen und Geld mit verdient. Nagoya wird auch ignoriert. In meiner Firma kaufen wir auch genetisches Material aus allen Ländern, und ja, der bürokratische Aufwand ist enorm und ständig ändern sich die Regeln. Wenn wir mit Quarantäneschaderregern Versuche machen möchten, brauchen wir dafür auch eine Extragenehmigung und vor allem die technische Infrastruktur. Wenn x aus y alles zusammenpfercht und scheinbar keine Grundkenntnisse über Pflanzengesundheit, Züchtung usw vorliegen, warum solls er machen dürfen und wir nicht?
PS: im Shop von Tomatenflüsterer steht er hat 2012 mit der Zucht angefangen. Bei uns dauert die Züchtung einer Sorte rund 10 Jahre, mit Markergestützer Selektion kann man das etwas beschleunigen. Dazu fehlt ihm evtl die Technik, aber nach 12 Jahren könnte man die erste Sorte von ihm erwarten. Oder er meint gar nicht das er Tomaten züchtet, sondern nur anbaut. Ein nicht unwesentlicher Unterschied.
Tut mir für ihn persönlich leid das es ihn getroffen hat, aber wir reden hier von komplexen Themen, die man so als Laie nicht mal schnell nachvollziehen oder überblicken kann. Trotzdem gelten die Regeln, die aus nachvollziehbaren Gründen eingeführt wurden. Wenn er Saatgut verkauft, verliert er mit dem Verkauf die Kontrolle darüber, was damit passiert. Deshalb muss vorher sorgfältig gearbeitet werden, um Risiken zu minimieren. Das sehe ich nicht, sondern eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Schäden durch das zusammentragen aus fast allen Herkünften und fast keine davon würde wohl ein Audit überstehen. Das ist mit das größte Risiko, was man sich denken kann.
PPS: probiert halt auch mal die neuen Braunfäulefesten Sorten aus, auch wenn sie nicht historisch sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
thuja hat geschrieben: ↑13. Jan 2024, 09:20
...
Nox, Amateursorten sollten dann aber auch bei der EU als Amateursorte eingetragen sein. Goldene Königin ist ein Beispiel dafür.
...
.
Danke, wusste ich nicht. Schöne Spielverderber, diese neuen Krankheiten. Letztes Jahr war der Shop Tomatofifou cultivetarue (Irrtum, grenzt an Rufmord, bin sehr geknickt) geschlossen, ohne Begründung - Seuche oder ohne Planzenpass, es bleibt ein mulmiges Gefühl.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Tomaten 2024
Hallo Hyla, ist mit der Ananas eine orangebunte kleinere Fleischtomate mit wenig Glibber gemeint? So eine hatte ich vor ewigen Jahren mal und finde sie nicht wieder. Mega lecker, sehr fruchtig ausgewogen. Eine Scheibe davon aufs Butterbrot war einen Sommer lang mein tägliches Frühstück und seit dem träume ich von ihr ;-)
Liebe Grüße
Birte
Birte
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Obstjiffel hat geschrieben: ↑13. Jan 2024, 12:29
Hallo Hyla, ist mit der Ananas eine orangebunte kleinere Fleischtomate mit wenig Glibber gemeint? So eine hatte ich vor ewigen Jahren mal und finde sie nicht wieder. Mega lecker, sehr fruchtig ausgewogen. Eine Scheibe davon aufs Butterbrot war einen Sommer lang mein tägliches Frühstück und seit dem träume ich von ihr ;-)
Ja, das ist eine gelborange Fleischtomate mit bei Vollreife roten Streifen im Fleisch. Hat eine eher dünne Schale, die man mitessen kann. Gewicht aufwärts bis an die 500 g und wenig Kerne/Glibber. German Gold geht auch in die Richtung.
Falls du Samen möchtest und im STP keine mehr sind, melde dich per PN. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.