News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus thibetanus (Gelesen 38425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

knorbs » Antwort #105 am:

Nichts war in Wirklichkeit verschwunden, die Pflanze hat einen Tiefschlaf gehalten, ihr passte dies komische Klima hier nicht,
nein violatricolor...der h. thibetanus passt dein klima wahrscheinlich sogar hervorragend. ;) wir hatten es hier in diesem thread mal erwähnt...thibetanus zieht ziemlich bald komplett ein (~juli). also ein ganz normales verhalten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #106 am:

Ja, ja, lieber Knorbs, ganz recht ( ;) ;) )- nur dass die Pause 1 1/2 Jahre dauerte, d.h. es gab den Einzug gleich im ersten Jahr nach dem Frühling, das nächste Jahr kam nichts, aber im darauffolgenden Jahr meldete sie sich wieder, und zwar vermehrt. Und das fand ich doch aussergewöhnlich - Du nicht auch? Wenigstens habe ich solch eine Reaktion noch bei keiner anderen Pflanze bemerkt.Das gute Klima - klar, sie braucht es kühl und frisch. Bei den zunehmenden Hitzeperioden im Sommer fühlt sie sich nicht so wohl. Dann kann sie schon 'mal maulen und nicht wie erwartet wiedererscheinen. Dann darf der Gärtner aber nicht aufgeben und denken: jetzt ist sie hin! Im darauffolgenden Jahr können sich noch die Wunder ereignen.Ist doch eine tolle Blume! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Sabine.B.
Beiträge: 44
Registriert: 10. Aug 2005, 11:13

Re:Helleborus thibetanus

Sabine.B. » Antwort #107 am:

Hallo liebe Gartenfreunde,ich habe hier im Forum Eure wunderschönen Helleborus Fotos gesehen und möchte mir jetzt unbedingt auch einige Exemplare kaufen.Zuerst habe ich aber noch eine Frage dazu.Ist es möglich, die Helleborus in Töpfen zu halten, auch über den Winter?Vielen Dank für Eure Antworten.Liebe Grüsse aus der verschneiten SchweizSabine
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

knorbs » Antwort #108 am:

ich bekam meine h. thibetanus im winter + musste sie zwangläufig topfen. ich konnte nichts nachteiliges feststelllen. allerdings habe ich sie dann im frühsommer in den garten gepflanzt, weiß also nicht, ob sie auch längere zeit topfkultur verträgt.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #109 am:

ich bekam meine h. thibetanus im winter + musste sie zwangläufig topfen. ich konnte nichts nachteiliges feststelllen. allerdings habe ich sie dann im frühsommer in den garten gepflanzt, weiß also nicht, ob sie auch längere zeit topfkultur verträgt.
meine hat die Topfkultur nicht vertragen :-\ ich denke, diese knallheiße Woche im Juli mit 38 Grad im Schatten hat sie nicht wirklich vertragen. Da wäre sie in einer schattigen, kühlen Gartenecke sicher besser aufgehoben gewesen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus

cornishsnow » Antwort #110 am:

Hallo Irm, nach der heißen Woche ist er bei mir in die Sommerruhe gegangen, inzwischen treibt er wieder munter aus und hat schon zwei Blüten geöffnet. Topfkultur ist bei Helleborus thibetanus möglich, aber der Topf muß unbedingt kühl bleiben. Also besser im Garten einsenken oder in einem Tontopf pflanzen und diesen in einem größeren Topf mit Sand einsenken, dann sollte es keine Probleme geben. Wie alle Frühlingsgeophyten, brauch H. thibetanus im Sommer einen schattigen Platz.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #111 am:

Hallo Irm, nach der heißen Woche ist er bei mir in die Sommerruhe gegangen, inzwischen treibt er wieder munter aus und hat schon zwei Blüten geöffnet. Topfkultur ist bei Helleborus thibetanus möglich, aber der Topf muß unbedingt kühl bleiben. Also besser im Garten einsenken oder in einem Tontopf pflanzen und diesen in einem größeren Topf mit Sand einsenken, dann sollte es keine Probleme geben. Wie alle Frühlingsgeophyten, brauch H. thibetanus im Sommer einen schattigen Platz.LG., Oliver.
Oliver, ich dachte ja auch erst an Sommerruhe ;) aber ich habe dann halt im Spätherbst nachgeschaut ...Ich war in der heißen Woche nicht in Berlin, sonst wärs vielleicht besser ausgegangen 8) Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus

cornishsnow » Antwort #112 am:

Ich denk dann an dich wenn ich ihn teile! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus thibetanus

Irm » Antwort #113 am:

das ist ja nett ;) aber vorher muss ich Topfkultur noch üben üben üben ... :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #114 am:

Hallo, Irm!Genau wie Oliver es beschrieben hat, hab' ich es gemacht. Im Sommer immer in den Schatten! Und um mir das Giessen zu erleichtern, habe ich die Tontöpfe halb in die Erde versenkt. Sie stehen regelmässig bei meinen Cardiocrinum giganteum. Und da gefällt es ihnen. Was ich noch nicht gewagt habe, ist, sie bei Frost draussen durchfrieren zu lassen - ich möchte nämlich keine verlieren. ... ::). Bei ihrer Blühwilligkeit und ihrer treuen Wiederkehr nehme ich nun fast an, dass sie auch das durchhalten. Vielleicht nicht gerade im ersten Jahr nach dem Kauf, aber die nächsten Jahre ... eventuell .... wer weiss??Ich warte jetzt erstmal ab, bis sie Samen machen, dann will ich das Experiment mit einer probieren.Übrigens haben wir seit heute Schnee (Puder-Schnee ;)) und -8°C . Das ist aber noch gar nichts!! ;DLGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus

cornishsnow » Antwort #115 am:

@ ViolatricolorDu kannst sie ruhig auspflanzen, sie sind härter als man meint. ;) Meiner hat letztes Jahr die tiefen Temperaturen gut überstanden, selbst die Blüten waren nur wenig geschädigt. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #116 am:

Ja, Oliver, ich habe meine erste SOFORT in die Erde getan, denn ich schwöre auf das Heilmittel "Erde", da gehen fast alle schwierigen Pappenheimer ::) ::)...Aber, genau wie Irm, möchte ich die Winterhärte auch in Topfkultur ausprobieren - ich weiss, da riskiere ich was :o :oNa, auf jeden Fall sind wir uns ja einmal wieder einig in puncto Sorte ;)LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus

fars » Antwort #117 am:

Gilt nicht generell, dass H. mit Topfkultur schlecht zurecht kommen?
toto

Re:Helleborus thibetanus

toto » Antwort #118 am:

Ich habe mit Topfkultur die denkbar schlechtesten Erfahrungen gemacht bei allgemeinen H.s. Ich pflanze nur noch aus - seitdem ist mir viel Leid erspart geblieben.Meine 3 thibetanus wußten, daß noch was kommt - sind im Austrieb, aber noch lange nicht soweit wie Eure...
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Scilla » Antwort #119 am:

Hallo Helleborusfreunde und Spezialisten,Gestern habe ich von Alpine Peters meinen H. thibetanus bekommen, meinen ersten :)Ich habe mich etwas durch den Thread gelesen und bin eigentlich optimistisch.Laut Info auf der Homepage soll es ein Klon sein. ein Klon sein . Wie gut verträgt der H. thibetanus das Teilen?Man sieht erst vier 1,5 - 2 cm grosse Austriebe; kann noch nicht erkennen, ob es auch Blüten geben wird. *hoff* Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich mich wohl eher für einen Sämling entschieden.Für einen (noch nicht blühfähigen! ) Sämling im kleinen 10 x 10 cm Topf müsste ich hier halt über Fr. 40.- löhnen..... :-\ ;) Foto folgt :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten