Tsuga63 hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 10:22 Gestern Abend nach dem Bowling in Restaurant, sehr köstlich :) :) :): Gegrillter schwarzer Heilbutt an Belugalinsen, Rote Meerrettichspaghetti, Quitten - Aioli / Petersilienwurzel . [/quote] . Das schaut wunderschön aus, interessante Kombination! Hier gibt es leider nur aufgetauten Heilbutt, mit dem bin ich noch nicht klargekommen :-\ .
borragine hat geschrieben: ↑12. Jan 2024, 21:07 Hier gab es gerade ein superleckeres Essen. Heute gab es auf dem Markt roten Grünkohl ;), den habe ich natürlich sofort gekauft. Es gab also Kabeljau mit Kichererbsen und Grünkohl (Zwiebel und Chorizo) aus dem Ofen. [/quote] . borragine, das muß sehr gut gewesen sein :D schmeckt der rote Grünkohl anders? . [quote]Hähnchenschenkel mit Fenchel und Orange aus dem Ofen. Das Fleisch und der Fenchel badeten vorher in einer Marinade aus Bitterorangenmarmelade, Worcestersauce, Ganzkornsenf, Olivenöl, Chiliflocken und Salz. Die Orangenfilet kamen dann in der Form noch dazu.
. Hui, das klingt delikat und ungewöhnlich! . [quote author=raiSCH link=topic=73295.msg4130541#msg4130541 date=1705093278] Ja, der Lachs war super. Ich habe viele Marinaden ausprobiert, diese ist die beste.
. Da ich Lachs immer brate, meist mit diesem Ingwergewürz, wäre das eine willkommene Abwechslung - würdest du ev. das genaue Prozedere beschreiben? Welche T.-Sauce genau, wie lange marinieren, über Weinschorle (das kenn ich gar nicht) - wie viel, worauf, wie lange für ein wie großes Stück? . Hier gab es auch Hendlhaxn aus dem Ofen, mit Knoblauch und Rosmarin unter der Haut, Zitronensaft und Paprika, dazu mit Zwiebel gedünsteten italienischen Rundkornreis und Endiviensalat. Sehr gut :)
raiSCH hat geschrieben: ↑12. Jan 2024, 22:01 Ja, der Lachs war super. Ich habe viele Marinaden ausprobiert, diese ist die beste.
. Da ich Lachs immer brate, meist mit diesem Ingwergewürz, wäre das eine willkommene Abwechslung - würdest du ev. das genaue Prozedere beschreiben? Welche T.-Sauce genau, wie lange marinieren, über Weinschorle (das kenn ich gar nicht) - wie viel, worauf, wie lange für ein wie großes Stück?
Hallo Martina, ich verwandte diesmal diese Soße aus Thailand: Ich gieße sie über den Lachs, der in einem Teller liegt, und wende ihn darin einige Mal, ca. 20 - 30 Minuten. Den Ingwer gebe ich zu der Soße entweder frisch geschnitten oder auch aus der Dose hinzu. Mein Lachs ist meist 150 g schwer. Ich verwende je nach Größe des Fisches einen Dampfkochtopf oder einen Dämpfeinsatz. Die Schorle mache ich nach Gefühl, bei Weißwein etwa ein Drittel gegenüber dem Wasser, bei Rotwein deutlich weniger. Der Fisch darf mit der Schorle nicht in Berührung kommen, nur durch den Dampf. Der Dämpfvorgang dauert 10 - 20 Minuten je nach Dicke des Fisches. Manchmal lege ich auch noch Lauchzwiebeln auf den Fisch zum Mitdämpfen, natürlich fein julienne der Länge nach geschnitten. Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Gelbe Beete in reichlich Butter geschwenkt mit Sauerrahm und etwas Salz und Pfeffer. Das ist dann nur für mich alleine, so als kleine Zwischenmahlzeit :D
raiSCH hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 15:41 ... Hallo Martina, ich verwandte diesmal diese Soße aus Thailand: Ich gieße sie über den Lachs, der in einem Teller liegt, und wende ihn darin einige Mal, ca. 20 - 30 Minuten. Den Ingwer gebe ich zu der Soße entweder frisch geschnitten oder auch aus der Dose hinzu. Mein Lachs ist meist 150 g schwer. Ich verwende je nach Größe des Fisches einen Dampfkochtopf oder einen Dämpfeinsatz. Die Schorle mache ich nach Gefühl, bei Weißwein etwa ein Drittel gegenüber dem Wasser, bei Rotwein deutlich weniger. Der Fisch darf mit der Schorle nicht in Berührung kommen, nur durch den Dampf. Der Dämpfvorgang dauert 10 - 20 Minuten je nach Dicke des Fisches. Manchmal lege ich auch noch Lauchzwiebeln auf den Fisch zum Mitdämpfen, natürlich fein julienne der Länge nach geschnitten. Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Ich bin ja im Augenblick auf Island-Trip. Hier gab es gebratenen Steinbeisser und grünen Gerstengraupensalat. Wenn man den Salat noch mit ein paar knalligroten Radieschen verziert, sieht er noch spektakulärer aus. Er hat auch sehr gut geschmeckt :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ja, ich mag das Nordische auch. Die dortige Küche setzt halt sehr auf den Eigengeschmack der Zutaten, einfach weil es traditionell nicht so viele und auch andere würzende Zutaten gab wie z.B. im Mittelmeergebiet. Die Rezepte sind eigentlich alle recht einfach.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
GG hat gestern Tafelspitz gemacht (wunderbar zart!) :D. Dazu gab es den klassischen Semmelkren aus dem Sacher-Kochbuch und Salat (Feldsalat, Rote Bete, Kernöldressing). Aus dem restlichen Tafelspitzfleisch und Wurzelgemüse entsteht heute eine Tafelspitzsulz (die aber erst noch durchziehen und fest werden muss, weshalb es sie dann erst morgen gibt). Heute fränkische Hochzeitssuppe mit der Rindssuppe und als Einlage Leberknödel, Grießnockerl und Frittaten. Die Leberknödel allerdings nicht selbstgemacht, sondern vom Metzger.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Bestimmt auch gut :D! Schnell geht aber meins auch - wenn man die Brühe und die Leberknödl schon hat und bloß noch ein paar Frittaten und Grießnockerl machen muss.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
@ martina: Der rote Grünkohl hat auch nicht anders geschmeckt als der grüne - aber er sah so schön aus! :D
Gestern gab es Frikadellen mit Kartoffelstampf und Rosenkohl. Und heute wurde meine neue Tarteform eingeweiht :D Wirsing, Pancetta, Eiersahne und Gouda - perfekt :D