News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dahlien (Gelesen 379574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dahlien
Wir hatten noch keinen Frost, nur knapp dran, und 'Skyfall' blüht noch schön im Topf.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
So, jetzt werde ich mich mal in diesem Thread anhängen:
In meinem Garten wächst keine einzige Dahlie - aus dem Grund, dass meine Mutter unzählige hatte und mir das einwintern und auspflanzen alle Lust dran genommen hat.
Nun, das ist 40 Jahre her, jetzt würde es mich doch reizen, vielleicht ein paar :-\.....
Vor 2 Jahren hatte ich eine im Topf, die haben die Schnecken sehr bald zum Lieblingsfutter erklärt.
Wie macht ihr das? Und gibt es so grundlegende Tipps für Anfänger - ja, blöde Frage, da gibt es sicher hunderte - aber so ein paar Dinge, die ich auf alle Fälle vermeiden sollte?
In meinem Garten wächst keine einzige Dahlie - aus dem Grund, dass meine Mutter unzählige hatte und mir das einwintern und auspflanzen alle Lust dran genommen hat.
Nun, das ist 40 Jahre her, jetzt würde es mich doch reizen, vielleicht ein paar :-\.....
Vor 2 Jahren hatte ich eine im Topf, die haben die Schnecken sehr bald zum Lieblingsfutter erklärt.
Wie macht ihr das? Und gibt es so grundlegende Tipps für Anfänger - ja, blöde Frage, da gibt es sicher hunderte - aber so ein paar Dinge, die ich auf alle Fälle vermeiden sollte?
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Dahlien
Auf jeden Fall Idealstandorte wählen....also sonnig. Ich hatte mal einige etwas halbschattig stehen. Sie wuchsen so gackelig und vielen direkt um. Seit 2 Jahren kommt bei mir auch direkt ein Stecken pro Dahlie beim Pflanzen direkt zum Anbinden mit dran. Dachte früher immer sie halten sich wohl gegenseitig. Aber spätestens ab August fingen sie an umzufallen. Und nachträglich anbinden ist echt besch....
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dahlien
Du könntest auch als Einstieg ins "Dahlienbusiness" mit ein Paar Töpfen versuchen. Da kannst Du sie perfekt positionieren, Als Jungpflanzen besser von der Schnecken schützen und ein ausgraben musst du die auch nicht. Nur kübel schleppen.. ;P
Es war eine eigene Thread hier. Meine ERfahrungen sind durchaus positiv damit. Obsidian und anderen blühten locker drei mal so viel wie die ausgepflanzten. Düngen und seehr viel giessen ist aber ein Muss.
Es war eine eigene Thread hier. Meine ERfahrungen sind durchaus positiv damit. Obsidian und anderen blühten locker drei mal so viel wie die ausgepflanzten. Düngen und seehr viel giessen ist aber ein Muss.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Dahlien
Eigentlich sind Dahlien einfach. Such Dir ein oder zwei schöne halbhohe Sorten und buddle die Knollen Ende April ca. 25 cm tief an einer sonnigen Stelle mit einigermassen nahrhaftem Boden ein. Wie oben geschrieben, gleich einen Ring (am besten) oder zwei Stecken dazu, weil auch die weniger hohen sind, wenn sie erst mal massig sind, zum Kippen geneigt. Ich gebe ins Pflanzloch immer noch eine Handvoll Hornspäne, ist aber, je nach Boden, nicht zwingend.
Nicht angießen beim Einpflanzen, erst wenn Blätter da. Solange noch nichts aus der Erde schaut, macht leichter Frost nichts. Wenn Blätter da sind und nochmal Nachtfröste angesagt, Topf über den Blattschopf stülpen. Ich streue Ferramol(nicht direkt an die Pflanze), dann haut das mit den Schnecken gut hin.
In 6b kann man inzwischen auch versuchen die Knollen drin zu lassen(Überlebenschance 60-70%, mittelfristig vermutlich mehr)- also wenn es keine totale Lieblingsdahlie ist bei der man nichts riskieren will- Stelle dann markieren.
Da sie viel Blattmasse bilden brauchen sie im Sommer ausreichend Wasser und immer deadheaden, damit sie neue Blüten bilden.
Und ab und zu mal organischer Dünger.
Eher nicht bei Aldi oder Baumarkt kaufen sondern bei Dahlienzüchter bestellen.
Mehr fällt mir nicht ein. Ich finde sie lohnen sich sehr mit der Vielzahl an Farben und Formen und Blüte bis zum Frost :)
Nicht angießen beim Einpflanzen, erst wenn Blätter da. Solange noch nichts aus der Erde schaut, macht leichter Frost nichts. Wenn Blätter da sind und nochmal Nachtfröste angesagt, Topf über den Blattschopf stülpen. Ich streue Ferramol(nicht direkt an die Pflanze), dann haut das mit den Schnecken gut hin.
In 6b kann man inzwischen auch versuchen die Knollen drin zu lassen(Überlebenschance 60-70%, mittelfristig vermutlich mehr)- also wenn es keine totale Lieblingsdahlie ist bei der man nichts riskieren will- Stelle dann markieren.
Da sie viel Blattmasse bilden brauchen sie im Sommer ausreichend Wasser und immer deadheaden, damit sie neue Blüten bilden.
Und ab und zu mal organischer Dünger.
Eher nicht bei Aldi oder Baumarkt kaufen sondern bei Dahlienzüchter bestellen.
Mehr fällt mir nicht ein. Ich finde sie lohnen sich sehr mit der Vielzahl an Farben und Formen und Blüte bis zum Frost :)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Dahlien
Ach ja, wenn man sie im Herbst ausgraben will; erst wenn sie oberirdisch abgefroren sind. Man muss auch nicht hetzen. Einige Tage mässigen Frost halten die Knollen in der Erde gut aus (so tief ist ja auch noch nix gefroren).
Re: Dahlien
Snape warum nicht angießen beim pflanzen der Dahlienknollen ?
Ich schwämme die Knollen schon etliche Jahre nach dem pflanzen ein.
Dünger tu ich auch gleich mit ins Pflanzloch wenn ich keinen abgelagerten Mist hab.
Lg
Borker
Ich schwämme die Knollen schon etliche Jahre nach dem pflanzen ein.
Dünger tu ich auch gleich mit ins Pflanzloch wenn ich keinen abgelagerten Mist hab.
Lg
Borker
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Man kann auch einfach im Frühjahr die Knollen in einen Topf setzen, vorzugsweise aus Kunststoff und sie dadrin erstmal austreiben lassen. So kann man sie auch schneckengeschützt z.B. auf eine Bank etc. stellen.
Dann entweder in einen schönen Übertopf oder mitsamt Kunststoffcontainer in den Boden einsenken. So kann man die Dahlie im Herbst supereinfach aus dem Boden holen, samt Topf abtrocknen lassen und dann ebenso samt Topf überwintern. Ich überwintere Dahlienknollen schon lange nicht mehr lose. Wenn ich im Frühling mal wieder nicht rechtzeitig zum Neutopfen komme, können sie aber trotzdem schon mal austreiben und man kann später immer noch größertopfen oder auspflanzen.
Dann entweder in einen schönen Übertopf oder mitsamt Kunststoffcontainer in den Boden einsenken. So kann man die Dahlie im Herbst supereinfach aus dem Boden holen, samt Topf abtrocknen lassen und dann ebenso samt Topf überwintern. Ich überwintere Dahlienknollen schon lange nicht mehr lose. Wenn ich im Frühling mal wieder nicht rechtzeitig zum Neutopfen komme, können sie aber trotzdem schon mal austreiben und man kann später immer noch größertopfen oder auspflanzen.
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Danke für die guten Ratschläge - ich werde gleich mal schauen, welche Sorten mich anlachen!
Mir gefallen die ungefüllten, gerne auch mit dunklem Laub.......ich glaube, einer der Gründe für meine jahrzehntelange Abneigung war, dass meine Mutter sehr hohe, gefüllte Sorten hatte.
Irgendwie kommen mir die so künstlich vor.
Mir gefallen die ungefüllten, gerne auch mit dunklem Laub.......ich glaube, einer der Gründe für meine jahrzehntelange Abneigung war, dass meine Mutter sehr hohe, gefüllte Sorten hatte.
Irgendwie kommen mir die so künstlich vor.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Diese habe ich in Irland im Powerscourt Garden fotografiert - in einem Staudenbeet…. sowas stelle ich mir vor.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dahlien
Vielleicht eine der Bishops? Die sind toll.
Du kannst auch einfach Mignon Dahlien aussäen (wenn Zeit, Platz und Lust dazu vorhanden). Die sind einfach blühend, aber niedrig (30-50 cm), und bis ende des Sommers bilden auch eine Knolle welche zur Überwinterung taugt.
Eine der Mignons. ;)
Du kannst auch einfach Mignon Dahlien aussäen (wenn Zeit, Platz und Lust dazu vorhanden). Die sind einfach blühend, aber niedrig (30-50 cm), und bis ende des Sommers bilden auch eine Knolle welche zur Überwinterung taugt.
Eine der Mignons. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Ja, die war's - hab damals das Schild fotografiert, aber inzwischen gelöscht....
Ich glaub zum Säen bin ich nicht geduldig genug ;D
Ich glaub zum Säen bin ich nicht geduldig genug ;D
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Dahlien
Habe meine Mignons, ca 60 Stück, alle durch Samen gezogen und dann auch überwintert. Werden jedes Jahr geteilt und teils dann verschenkt.