News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Operculicarya (Gelesen 1684 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Operculicarya

Lorraine »

Ich bin überrascht, daß ich hier noch niemanden gefunden habe, der eine Operculicarya zu pflegen scheint. Dabei ist das eine äußerst interessante und hübsche Sukkulente (aus Madagaskar):Ich persönlich habe die Operculicarya pachypus, die ich besonders reizvoll finde. Ich habe sie 2010 aus Samen gezogen. Interessant finde ich die dicken Speicherwurzeln, die ich in dem Fall z.T. über dem Substrat habe, den urigen warzigen Stamm, die Zickzackform der Zweige und die glänzenden dunkelgrünen Blättchen.Die Pflanze verliert im Winterquartier meist komplett ihr Laub und kann relativ trocken und kühl stehen. Im Sommer dagegen kann sie gar nicht genug Sonne und Hitze bekommen und entsprechend ausreichend Wasser. Die Operculicarya läßt sich problemlos in Form schneiden und ist super als Bonsai geeignet.Hier mal ein Winterbild (von 2013) und danach ein Bild vom letzten Sommer (vor ihrem "Friseurtermin"): BildBild
Salü Lorraine
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Operculicarya

oile » Antwort #1 am:

:o ganz mein Beutemuster!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Operculicarya

Lorraine » Antwort #2 am:

Bild

9 Jahre später: Die Pflanze ist inzwischen tiefer gesetzt und hat einen schönen knorrigen Stamm bekommen.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Operculicarya

Aramisz78 » Antwort #3 am:

Sehr schön, mit der wirklich urigen Wuchs. Die Lemuren habe ich schon anderswo auch bewundert. ;)

In der alte Wohnung, gefühlt fünfmal so hell und heiss wie die jetztige, hatte ich auch mehrere Caudex Pflanzen. Hier passt es leider nicht. Und die Madagassen mögen die gerade frostfrei Überwinterung nicht so richtig.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Operculicarya

Lorraine » Antwort #4 am:

Dankeschön! Ich experimentiere auch immer wieder mit den Überwinterungsplätzen. Im kühlen Gästezimmer scheint es ihnen gut zu gefallen. Ich mag diese Pflanzen, weil sie urig aussehen und nicht so viel Platz benötigen.
Salü Lorraine
Antworten