News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501717 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2835 am:

Das Laub von meinen Tazetten (und auch von ein paar gelben Osterglocken) ist auch schon weit draußen, aber so früh blühen sie dann doch nicht...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4687
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2836 am:

http://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Amaryllidaceae/unter_tazetta.htm#3: Narcissus tazetta ssp. aureus (Loisel.) Baker
(Gold- Tazetten- Narzisse)

laut den Datum des Bildes blüht sie wirklich schon im Januar, dann aber vermutlich im Mittelmeerraum, aber bei der warmen Witterung im Spätherbst war sie vllt schon etwas verwirrt
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4687
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2837 am:

Stimmt es eig das die Poeticus (recurvus und actaea) sowie die Wildnarzissen pseudonarcissus ssp. lobularis und ssp. obvallris im ersten jahr nur Laub entwickeln und nicht blühen ?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3259
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Konstantina » Antwort #2838 am:

Bei mir hat Narcissus poeticus var. recurvus in erste Jahr geblüht. In zweite aber nicht mehr :-\
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4687
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2839 am:

oh das ist sehr schade

würde dann vermuten dass irgendwas an dem Standort nicht stimmt ?

Weil im ersten Jahr der Pflanzung hat es ja noch die Enrgie gespeichert vom Vorjahr

Also vllt zu schattig ? oder vllt zu sauer/trocken ? Mögen es im Gegensatz zur heimischen Narzisse eher basisch
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2840 am:

Ich denke auch, dass der Standort vielleicht nicht zusagt. Narcissus poeticus var. recurvus wächst hier problemlos im fetten Lehm, der fast nie vollkommen austrocknet. Selbst kleine Tochterzwiebeln, die ein paar Jahre nur Laub treiben, blühen irgendwann und vermehren sich ihrerseits. Halbschatten geht durchaus, ein bisschen Sonne wollen sie allerdings schon haben. Der Boden hier ist vermutlich relativ neutral, eher etwas kalkhaltig, das mögen auch Schneeglöckchen, Helleboren und Alpenveilchen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2841 am:

Beide gehen gut in eher kühlfeuchteren Bedingungen.
Bei mir auch an tonigeren Stellen unter alten Apfelbäumen in der Wiese und im Schattenhang.
N. poeticus var. recurvus ist bei mir der bessere Wachser und die gefälligere Performance
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2842 am:

Ob meine poeticus var. recurvus im ersten Jahr nach Pflanzung geblüht haben, weiß ich gar nicht mehr. Auf jeden Fall haben sie dann danach knapp 13 Jahre nicht geblüht, so dass ich total vergessen habe, dass ich mal 50 Stück in die Wiese (Lehm, alkalisch, Halbschatten) gesetzt hatte. Aber dann erschienen von einem Jahr auf's andere plötzlich 50 Blüten, und seither blühen sie regelmäßig jedes Jahr.
Woran das lag - ich habe keinen blassen Schimmer. ???
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2843 am:

Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris, die "Tenby-Narzisse", hat bei mir eine Anlaufzeit gebraucht. Im ersten Jahr nach der Pflanzung kam fast nur Laub und sehr wenige Blüten, langsam werden es mehr. Von anderen Narzissen kannte ich das nicht.
.
Dateianhänge
P1000693.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4687
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2844 am:

Ist das eig jene die man bekommt wenn man eine Standard oster Glocke kauft ?

Also die Tenby?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2845 am:

Nein, namenlose Osterglocken sind eher 'Dutch Master' oder so etwas. Die Tenby-Narzissen sind in Großbritannien wohl sehr verbreitet, bei uns nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2846 am:

Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis kommt wild in manchen Bereichen der Ardennen vor, die und obvallaris kriegt man aber nicht im Gartencentersortiment.
Von lobularis blühten bei mir im Jahr nach der Pflanzung zwar alle, aber danach nahmen sie kontinuierlich ab.
Bis nach 7-8 Jahren die Sämlinge den Bestand wieder aufbauten.
N. poeticus var. recurvus blühte wenig im Jahr nach der Pflanzung und brauchte auch einige Jahre, bis das insgesamt üppiger wurde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2847 am:

Die N. poeticus hatte ich mehrmals gepflanzt, nee, bei mir wollen sie nicht. Wahrscheinlich Lieblingsspeise der Narzissenfliege.
N. pseudonarcissus ssp lobularis dagegen hält es schon besser aus. An einer halbschattigen Stelle sät sie sich langsam aber beständig aus und ich habe immer Blüten.
.
Lou-Thea, was für eine aussergewöhnliche Geschichte !
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4687
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2848 am:

Danke für eure Erfahrungen ich habe die die besagten Sorten erst letzten Herbst erstmalig gepflanzt und bin gespannt


Ist das hier ne lobularis ? Also die hinteren Blütenblätter gehen ja schon eher ins cremige
Dateianhänge
B04385BB-9613-46C1-9B32-B1DE82D430BE.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2849 am:

Ja, das sieht sehr danach aus, auch von der Ausbreitung her :D
Obvallaris ist komplett gelb, lobularis hat eine gelbe Röhre, aber cremefarbene Blütenblätter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten