News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthussaison 2023 / 24 (Gelesen 104621 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Hans-Herbert » Antwort #330 am:

G. namenlos : 1 Woche Dauerfrost und bis 15 cm Schnee : Stress für das Glöckchen. ( 7a/6b )
Dateianhänge
Namenlos.jpg
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1529
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Immer-grün » Antwort #331 am:

rocambole hat geschrieben: 17. Jan 2024, 16:07
Ich freue mich, dass Godfrey Owen demnächst blüht, bin schon ganz hibbelig.

Hibbeln gegen den Winterblues.;) Toll, wie viele das bei dir schon sind.
G.Owen vermehrt sich hier auch ganz gut, steht aber noch nicht kurz vor der Blüte, braucht noch ein bisschen.
Mrs Macnamara tut mir etwas leid. Steht schon länger als «armer Tropf». Herr, gib`uns mal Schneeglöckchenwetter! Noch ein bisschen durchhalten und dann hoffe ich, es darf endlich endlich blühen.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Nox » Antwort #332 am:

Letztes Jahr hab' ich im Frühling ein Godfey Owen gepflanzt "in the green" - und was für eine Freude, es kommt wieder und diesmal sogar zu dritt !
Dafür keine Blütenknospen. Vermehren ist aber auch was feines. Ich muss es noch in so einen Wasserpflanzentopf setzen, kurz vor'm Einziehen vielleicht. Daneben wühlt sich ein Maulwurf durch's Beet.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2023 / 24

AndreasR » Antwort #333 am:

So ein 'Godfrey Owen' ist schon sehr nett, das könnte mich glatt mit Galanthophilie anstecken. ;) Noch dominieren in meinem Garten die "normalen" G. nivalis, die gerade im Schnee der Kälte trotzen. Ganz vorne sind zwei Tuffs mit 'Warei', die ähnlich wie 'Viridapice' eine grüne Zeichnung auf den äußeren Blütenblättern haben. Mir scheint, sie haben sich auch schon ganz gut vermehrt. :)

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #334 am:

´Godfrey Owen´ ist für mich tatsächlich eines der schönsten und unverwechselbarsten Schneeglöckchen - leider aber wohl auch ein Kandidat, der durchlässigere Böden bevorzugt. In meinem Garten geht die Zuwachsrate jedenfalls kaum über Null.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #335 am:

Scabiosa hat geschrieben: 14. Jan 2024, 23:48
Hier wachsen die normalen G. nivalis sehr üppig in lehmigem Boden unter den Gehölzen. Gedüngt werden sie nicht. Allerdings steht im Herbst reichlich Buchenlaub zur Verfügung. Lose auf den Beeten liegende Zwiebeln lassen sich hier schlecht absammeln und ich lasse sie einfach liegen, bis die Austriebe anderer Frühlingsblüher sichtbar sind und nichts zertreten wird. Wenn sich Gartenfreunde ein Kistchen knospige Schneeglöckchen holen, lasse ich immer etwas Erde dran, damit sie direkt weiterwachsen.
Foto aus den Vorjahren
.
Bild


Eine sehr schöne Szenerie, Scabiosa! Offensichtlich lassen sich auch mit ganz "normalen" Schneeglöckchen sehr stimmungsvolle Gartenbilder schaffen. :)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #336 am:

Unbedingt! Masse oder Klasse - beides hat seinen Reiz :D.

Das Besondere existiert nur als Abweichung vom Normalen - und umgekehrt. Deshalb schätze ich beides.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Scabiosa » Antwort #337 am:

Hier im Münsterland sieht es in vielen ländlichen Gärten sehr ähnlich aus. Die wilden G. nivalis sind vor sehr langer Zeit vermutlich aus den Buchenwäldern in der Nähe in die Gärten oder auf Grundstücke eingewandert und der Bestand lässt sich nur durch ständiges Teilen und Entfernen eindämmen. Zum Glück gibt es immer wieder Interessenten, die sich gerne eine Kiste voll ausgraben lassen.
Für die erworbenen oder getauschten Galanthus-Arten und Sorten muss man allerdings nach Möglichkeit streng getrennte Standorte von den Normalos wählen. Der Platzbedarf dafür ist hier im Garten bisher noch sehr übersichtlich und die Wunschliste noch nicht abgehakt.

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2023 / 24

AndreasR » Antwort #338 am:

In der Masse sind auch die "normalen" Schneeglöckchen toll, und Scabiosas Bild unterstreicht das eindrucksvoll. Leider reicht es hier im Garten noch nicht für solche Mengen, falls da irgendwann mal ein Kistchen übrig bleibt, nehme ich es gerne ab. :D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #339 am:

Scabiosa, auch am Niederrhein sind Galanthus nivalis in allen alten Gärten vertreten, so war es auch hier bei unserem Hauskauf. Allerdings gehen die Schneeglöckchen da meist den umgekehrten Weg - mit Gartenabfällen in die kleinen Wäldchen, wie auch alte Narzissensorten, z.B. ´Telemoneus Plenus´. Nachdem ich ab 1990 die ersten Sorten dazugekauft hatte, stellte ich fest, dass Hybriden wie ´Atkinsii´, ´Magnet´und ´S. Arnott´nicht nur früher und großblütiger sind, sondern auch deutlich länger blühen, da sie nicht so schnell Saat ansetzen wie die hier verbreiteten G. nivalis. Das hat dann dazu geführt, dass ich nach und nach immer mehr Sorten dazugepflanzt habe - gleichzeitig aber wegen der sich unbändig vermehrenden alten G. nivalis meine liebe Not, Platz für Neues zu schaffen.

Andreas, du kannst auch gut und gerne 10 Obststiegen voll davon von mir haben. :)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1529
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Immer-grün » Antwort #340 am:

Norna hat geschrieben: 19. Jan 2024, 14:50
´Godfrey Owen´ ist für mich tatsächlich eines der schönsten und unverwechselbarsten Schneeglöckchen - leider aber wohl auch ein Kandidat, der durchlässigere Böden bevorzugt. In meinem Garten geht die Zuwachsrate jedenfalls kaum über Null.

Aber wachsen elwesii bei dir sonst nicht grundsätzlich gut @Norna? Oder sind das alles Hybriden die du hast?
Ich hatte mir bei dir das `Rosenburger Schatz`abgeguckt, bei dem Giessler`s explizit schreiben, durchlässiger Boden wichtig. Es steht aber im Garten mit dem leichteren Boden. Möchte beide, den "Schatz" und "Owen" aber schon auch noch im Lehmgarten versuchen. Punktuelles leichter, durchlässiger machen des Bodens sollte bei solchen Kandidaten schon auch etwas bringen? (Staunässe habe ich nicht.) Ansonsten macht dann wohl der Versuch klug. ;) (Wenn du es ebenfalls mit "Owen" im Lehm versuchen möchtest Andreas, nach der Blüte kann ich dir ein Zwiebelchen zusenden. Einfach nicht mit denen in der Obststiege verwechseln.;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2023 / 24

AndreasR » Antwort #341 am:

@Norna und Immer-grün: Danke für das Angebot, beides nehme ich sehr gerne an (wobei es nicht unbedingt gleich 10 Obststiegen sein müssen). :D Für die kostbaren Schätze habe ich mittlerweile auch eine Stelle mit etwas sandigerer Erde, wo es ebenfalls keine Staunässe gibt, dort wachsen auch die 'Warei' auf dem Foto weiter oben. Ich bin sehr gespannt, wie sich der Rest macht, den ich dort angesiedelt habe. Und selbst wenn Obststiege und kostbarer Schatz am gleichen Tag hier eintrudeln würden, besteht sicher keine Verwechselungsgefahr. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #342 am:

@Immer-grün: Mit G. elwesii ist es bei mir sehr unterschiedlich, aber die meisten bestocken sich eher schlecht. Manchmal beginnen sie auch erst nach etlichen Jahren zuzulegen, dann mitunter aber auch manierlich.

´Rosenburger Schatz´ soll Gracilisgene haben, das passt zumindest zu dem Typ. Auch eine Sorte, die bei mir gar nicht gut wächst. ´Godfrey Owen´ steht in meinem Garten inzwischen an 3 verschiedenen Standorten, immer in der Hoffnung, einen vielleicht trockeneren und damit geeigneteren zu finden. Es ist aber überall dasselbe - offensichtlich mag diese Sorte einfach den verdichteten Boden nicht, wie so viele andere auch. G. nivalis scheint ihn dagegen innig zu lieben. :)
Acontraluz
Beiträge: 2535
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Acontraluz » Antwort #343 am:

Norna, davon würde ich Dir auch gern ein paar abnehmen.
Acontraluz
Beiträge: 2535
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Acontraluz » Antwort #344 am:

Ich habe auch sehr wüchsige, normale „nivalis“, aber , es wäre interessant, evtl. andere zu bekommen.
Antworten