News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pekan-Anbauversuche (Gelesen 66019 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pekan-Anbauversuche

Wild Obst » Antwort #195 am:

Nicht schlecht. Ich bin neidisch. Aber ich habe keine passenden Pflanzplätze deswegen bleibt es wohl beim mitlesen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pekan-Anbauversuche

lord waldemoor » Antwort #196 am:

meine 3 bäume tragen noch nicht, den größeren hat ein rehbock beschädigt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #197 am:

Ich gratuliere zu der Ernte und freue mich, wieder von Dir und den Pekans zu hören !
Meiner ist seit letztem Jahr um über einen Meter gewachsen - und im Hintergrund gibt's auch Pappeln zu sehen.
.
Rehe streifen bei mir auch durch den Garten, drum hab' ich alle meine Raritäten mit Drahtzaun geschützt.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #198 am:

Das nenne ich mal fröhliches Wachstum:
Kanzan im August 2021 (nach der Pflanzung im Herbst):
Bild
.
Und ein gutes Jahr später, Anfang November:
Bild


Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Pekan-Anbauversuche

Jack.Cursor » Antwort #199 am:

Hallo ihr "Pekaner" , Ich bin seit einem Monat Besitzer eines >Choctaw< Pecan Bäumchens. Man braucht aber einen Befruchter, um Nüsse zu bekommen. Im "Schreiber-Video" werden als geeignete Befruchter "Pawnee" und >Maramec< genannt. Ich sitze hier in Sinsheim; ist jemand von euch in meiner Nähe ? Um an einen Befruchter zu kommen, wäre es gangbar einen Sämling mit einem Edelreis einer anderen Sorte zu bestücken. Wer hat da Erfahrung ?
Eure Beiträge hier bringen mich auf die Idee, mir von USA Bäumchen mitbringen zu lassen. Bei Stark Bro`s haben die Edelsorten wurzelnackt.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pekan-Anbauversuche

Gartenplaner » Antwort #200 am:

Schau vielleicht noch in solche Tabellen, wie diese oder die hier von der Baumschule, die die die verschiedenen Stadien von empfänglicher Narbe und Pollenfreisetzung verschiedenster Sorten zeigen, dann hast du vielleicht mehr Wahl bei den Sorten - oft gibts keine so große Auswahl, je mehr Sorten du weißt , die zu deiner „passen“, umso einfacher doch irgendwo fündig zu werden.
(Wichtig wär, dass beide recht früh reifende Früchte haben, da unsere Sommer hier in Europa noch nicht so lang und warm sind wie in vielen Gebieten der USA, aus denen Pecan-Sorten selektiert wurden)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Pekan-Anbauversuche

Jack.Cursor » Antwort #201 am:

Danke für die Tabellen : >Jackson< als solche ist selbstfruchtbar, da m.+ w deckungsgleich sind, aber auch mit der >Choctaw<gut deckungsgleich ist; wäre also die ideale Sorte. Bei der Texas Pecan Nursery ist sie out; bin also zu spät.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #202 am:

Ich hole dann mal meine Antworten hier hinüber, in den Hauptstrang:
@ Jack.Cursor:
Du kannst es auchmal hier versuchen:
https://kornelkirsche.eu/sortiment/hickorynuss?lang=de-DE
aber ohne Anfrage zu Sorten und Preisen wird's nicht gehen.

Und wer Kosten nicht scheut, kann auch hier bestellen:
https://www.achat-vente-palmiers.com/en/143-pecan-nuts

und:

Noch eine Adresse: https://www.pepinieredubosc.fr/pacaniers/
Allerdings etwas speziell: Sie liefern erst ab einem Betrag von 250€, man müsste schon eine Sammelbestellung machen. Dafür liegen die Preise für die Pflanzen niedriger: https://www.pepinieredubosc.fr/tarifs/
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #203 am:

Damals war ich auf dem gleichen Trip und habe Tabellen ausgedruckt, gefunden auf amerikanischen Foren und deren Links. Die riesige Auswahl gibt es hier in Europa nicht und ausserdem sollte man Ausschau halten nach den "Northern Pekans", also Sorten, die auch an der Grenze zu Kanada fruchten, d.h. früh reif werden und mit den kleineren Wärmesummen zurechtkommen.

Du wohnst knapp südlich dem 50. Breitengrad. Verfolge den mal nach N-Amerika, da kommst Du bei Neufundland, Quebec, Vancouver heraus. Texanische Baumschulen kannst Du da gleich mal abhaken, schau Dich besser in kanadischen um.
.
Ich hatte einen Kanza als 1. Wahl gesetzt und suchte einen passenden Befruchter. Der Choctaw gleicht dem Kanza in der Blütezeit sehr: (frühe weibliche Blüte und Pollen spät), sodass Du vielleicht meine Ergebnisse übernehmen kannst:
.
Hier die Liste der geeigneten Befruchter zu Kanza/Choctaw:
Major, (reift mittelfrüh) Pawnee (sehr frühe Reife), Yates 127, Colby (reift früh), Carlson 3 (frühe Reife), Perruque (sehr frühe Reife), Starking Hardy Giant (soll Ende Sept. reifen - in welchem Klima ?), Cheyenne, Cherokee, Cape Fear (früh).
Aus dieser Liste sind als zum Teil selbstfruchtbar beschrieben (überlappende Blütezeit):
Cape Fear, Cherokee, Cheyenne, Pawnee (sehr frühe Reife) , Starking Hardy Giant und Yates 127 (teilweise selbstfertil)
.
Major wäre nach meinen Ergebnissen eigentlich in jeder Hinsicht die beste Ergänzung zu Kanza oder Choctaw: reift mittelfrüh, gute gegenseitige Befruchtung, gesund - soll aber in Wien nicht ausreifen, vielleicht brauchst Du eine extra frühe Sorte.
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Pekan-Anbauversuche

Zafferano » Antwort #204 am:

bin gerade zufällig auf den Thread gestossen und fasziniert von euren Bäumen :) bei mir kommen Pekan leider nicht in Frage, weil über meinem Garten eine Stromleitung durchgeht und das keine hohen Bäume zulässt... habe aber gerade erst gesehen, dass bei Ackerbaum viele Sorten angeboten werden (auch wenn aktuell nur Sämlinge verfügbar sind) - vielleicht hilfts ja jemandem, die Bestellung wäre sicher einfacher, als der Import aus USA/Kanada.

Auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg und guten Ertrag mit euren Pekan!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pekan-Anbauversuche

Gartenplaner » Antwort #205 am:

@Nox: woher stammt deine Liste?
Ich hab auf amerikanischen Seiten recherchiert:
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jan 2020, 15:15
…'Peruque' reift meinen Unterlagen nach Ende September - in Kansas oder Missouri, 'Cheyenne' Ende Oktober!, wohl ebenfalls in diesen Bundesstaaten als Referenz.
Kansas und Missouri liegen auf gleicher Höhe wie Portugal oder Spanien!


Auch Pawnee, Cherokee, Cheyenne, Cape Fear hab ich als südliche Sorten im Hinterkopf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #206 am:

Ich gebe es zu, gartenplaner, es gibt fast keine Erfahrungen mit erwachsenen, fruchtenden Bäumen in Europa. Meine Listen hatte ich ausgedruckt (ohne Quellenangabe), ich werde heute abend mal schauen, ob ich ein paar Links zustandebringe.
Meine Klimazone ist ja sehr begünstigt, sodass ich hoffen, bei meinen Sorten auch mal Nüsse zu sehen. Ich habe: Pawnee, Kanzan und Yates 127. Es ist mehr hobbymässig, ich denke es wird gute Jahre mit Nüssen geben und schlechte ohne. Auf meinen 4000 qm kann ich mir den Spass erlauben.
.
@Zafferano: Ja, es gibt mehr Anbieter und günstigere Preise für Sämlinge. Wenn man allerdings nur noch Platz für einen grossen Baum hat und die Befruchtung stimmen soll, dann tut man sich mit Überraschungs-Bäumen keinen Gefallen, es sei denn, man will veredeln.
Man sollte auch wissen, von welchen Mutterbäumen die Sämlinge stammen: Northern oder Ultra Northern Pekans oder von den südlichen Typen, die für unser Klima nicht als Nussbäume, sondern eher als Parkbäume in Frage kommen.
Pjoter
Beiträge: 219
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Pekan-Anbauversuche

Pjoter » Antwort #207 am:

Bild

Dieses Jahr gabs wieder reichlich Pekan-Nüsse
für einen Versuch zur Keimfähigkeit.
2018 hat das schon mal geklappt.

Interessant wäre von euch zu erfahren, wann eure
Pekan blühen, möglichst nach Sorten, dann könnten
wir hier sammeln und vergleichen.

Die Blüte und Fruchtzeit in den Ursprungsbebieten
haben wegen anderer klimatischer Verhältnisse
wohl nur bedingt Aussagekraft.

Meine Sämlings-Pekan blühen meist nach der Walnussblüte
hier (nördlicher Kraichgau) so etwa Ende Mai, Ernte
war hier im Dezember.
Dateianhänge
100_3240.JPG
Benutzeravatar
nuss
Beiträge: 132
Registriert: 27. Okt 2007, 09:21

Re: Pekan-Anbauversuche

nuss » Antwort #208 am:

Wollte mich in die Diskussion einbringen.
Wie bereits gemeldet stehen in der Südpfalz Pekanbäume.
Ein Sämlingsbaum trägt regelmäßig. Die Nüsse werden
Ende Oktober Anfang November reif. Die Nüsse
haben die übliche Größe von wilden Sämlingbäumen.
Daneben wächst ein veredelter " Kanza ".
Bis jetzt hatte er wenig Fruchtansatz, aber 2023 gab es einiges
an Ertrag. An den Baum wurden die Nüsse gegen Mitte November reif.
Aus Dortmund habe ich von eine Freund die Nachricht erhalten,
daß an seinen Bäumen erstmal en paar Nüsse waren.
Es waren die Sorten "PAWNEE" "HARK" und "KANZA".
Alle drei Sorten sind um die Mitte November gereift geworden.
Leider hatte nur Kanza besser gefüllte Nüsse.
Bei Pawnee und Hark waren die Kerne stark verkümmert.
Daher sind Sorten mit früher Reife der Nüsse zu bevorzugen.
Northern Pecans: Pecan Cultivars

Also die vor den obigen Sorten, gewöhnlich ausreifen.
Außerdem sollen Sorten mit einer schnelle Blüte (unter 10 Jahren nach Pflanzung )
gewählt werden. Dann denke ich ist es auch möglich in Mitteleuropa reife Pekans zu ernten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pekan-Anbauversuche

Nox » Antwort #209 am:

Linksammlung zur Befruchtung :
https://www.texaspecannursery.com/product/choctaw-pecan/
https://pecanbreeding.uga.edu/content/dam/caes-subsite/pecan-breeding/docs/cultivar-list/2021-Pollination-Bar-Chart.pdf
https://pecanbreeding.uga.edu/content/dam/caes-subsite/pecan-breeding/docs/cultivar-list/2021-Pollination-Compatibility-Chart.pdf
https://www.lsuagcenter.com/NR/rdonlyres/4447193D-D08A-47A2-B976-B992EB90B04A/46908/Pollinationchartforpecancultivars1.pdf
https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Frockbridgetrees.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2018%2F02%2FPecan-pollination-chart-Rock-Bridge-Trees.xlsx&wdOrigin=BROWSELINK

Eine Diskussion in einem amerikanischen Forum. Nach oben zum Anfang scrollen - leider funktionnieren nicht mehr alle Links
https://growingfruit.org/t/pecan-pollination-chart/13193?page=4
Antworten