Der sieht sehr apart aus!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis (Gelesen 551824 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eranthis
Der sieht sehr apart aus!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eranthis
Da es für die Heimatregion von E. cilicica zwei Sprechweisen gibt, wie verhält es sich mit dem Winterling?
Kilikika?
Ziliziza?
Egal?
Weiß das jemand?
Kilikika?
Ziliziza?
Egal?
Weiß das jemand?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16808
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Mein angelesenes Wissen: Im "klassischen" Lateinischen wird "C" wie "K" ausgesprochen, später wurde das "C" vor "E" oder "I" dann wie "Z" ausgesprochen. Rein danach würde man es also wohl "zilizika" aussprechen, aber ob das so stimmt? Hört man sich allerdings z. B. Engländer an, die lateinische Pflanzennamen verwenden, ist das auch alles ziemlich abenteuerlich. ;)
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Eranthis
Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 10:40
Da es für die Heimatregion von E. cilicica zwei Sprechweisen gibt, wie verhält es sich mit dem Winterling?
Kilikika?
Ziliziza?
Egal?
Weiß das jemand?
Zur Zeit höre ich öfter "kilikika".
Falsch ist auf jeden Fall "ziliziza". Wenn, müsste es "zilizika" ausgesprochen werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16808
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Das deutsche Wort "Kilikien" stammt wohl von der griechischen Bezeichnung "Κιλικία" (Kilikia) ab, nur wie das dritte "K" dort hineinkommt, kann ich mir nicht so recht erklären.
Re: Eranthis
Botanikerlatein ist sprachlich nicht zu fassen. ;) Es geht um die Verständigung. Wenn der andere weiß, was mit zilizika oder kilikika oder wie auch immer gemeint ist, ist der Zweck erfüllt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Kasbek
- Beiträge: 4487
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eranthis
AndreasR hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 17:32
Das deutsche Wort "Kilikien" stammt wohl von der griechischen Bezeichnung "Κιλικία" (Kilikia) ab, nur wie das dritte "K" dort hineinkommt, kann ich mir nicht so recht erklären.
Das wird irgendwie grammatikalisch bedingt sein. Es heißt ja in manchen Pflanzennamen auch z.B. „japonica“, obwohl es in „Japan“ weit und breit weder ein C noch ein K gibt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16808
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Hmm, da hast Du auch wieder recht. Wer versteht schon lateinische Grammatik? ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eranthis
Es war eine weitergereichte Frage, scheint aber niemand zu wissen. Also Antwort C "egal".
Danke, ja, da hatte ich mich von "Zilizien" verwirren lassen.
oile hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 17:29
Falsch ist auf jeden Fall "ziliziza". Wenn, müsste es "zilizika" ausgesprochen werden.
Danke, ja, da hatte ich mich von "Zilizien" verwirren lassen.
Re: Eranthis
Die Frage, ob im Latein das C nun wie Z oder wie K ausgesprochen wird, gab es schon zu meiner Schulzeit. Da die alten Römer das nicht mehr beantworten können, ist es doch wurscht.
Egal, wie auszusprechen, ich habe heute den ersten Buckel gesehen.
Egal, wie auszusprechen, ich habe heute den ersten Buckel gesehen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Eranthis
das machen sicher einzelstellung und unschärfe! ;D
mir liegt das besondere näher, ich nehme nornas zitron. 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- sempervirens
- Beiträge: 4818
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eranthis
Mein Kentnisstand ist das C wird wie K ausgesprochen
im römischen Alphabet gibt es kein K, das kommt soweit ich weiß aus dem griechischen.
Das Wort/Titel Kaiser welches von Caesar entlehnt ist, soll mit der deutschen Aussprache auch am nächsten daran sein wie man Caesar ausspricht im Vergleich zu anderen Titeln in Anlehnung von Caesar wie bspw Tsar
im römischen Alphabet gibt es kein K, das kommt soweit ich weiß aus dem griechischen.
Das Wort/Titel Kaiser welches von Caesar entlehnt ist, soll mit der deutschen Aussprache auch am nächsten daran sein wie man Caesar ausspricht im Vergleich zu anderen Titeln in Anlehnung von Caesar wie bspw Tsar
Re: Eranthis
Staudo hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 17:40
Botanikerlatein ist sprachlich nicht zu fassen. ;) Es geht um die Verständigung. Wenn der andere weiß, was mit zilizika oder kilikika oder wie auch immer gemeint ist, ist der Zweck erfüllt.
Die botanischen Namen setzen sich hauptsächlich aus Latein und Griechisch zusammen, es werden aber auch Eigennamen aus den verschiedensten Sprachen verwendet, was die Sache nicht leichter macht. Schon gar nicht, wenn Englischsprachige botanische Namen englisch aussprechen - da wird aus Achillea dann "Äckeilia", z.B.
In grauer Vorzeit habe ich im Lateinunterricht gelernt, dass die alten Römer für etwa 100 Jahre um Christi Geburt das c vor e und i als k ausgesprochen haben, davor und danach wie z. Die Botaniker haben sich letzere Aussprache zu eigen gemacht.
- sempervirens
- Beiträge: 4818
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eranthis
Norna hat geschrieben: ↑26. Jan 2024, 12:36
[/quote]
In grauer Vorzeit habe ich im Lateinunterricht gelernt, dass die alten Römer für etwa 100 Jahre um Christi Geburt das c vor e und i als k ausgesprochen haben, davor und danach wie z. Die Botaniker haben sich letzere Aussprache zu eigen gemacht.
ja das deckt sich mit dieser Webseite: https://www.sofatutor.com/latein/videos/wie-spricht-man-lateinische-woerter-richtig-aus