News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 263733 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Tungdil » Antwort #1980 am:

Ulrich hat geschrieben: 30. Jan 2024, 18:23
Anemone keiskeana
.

Was Du so alles hast. Sieht sehr interessant aus. Zeig gerne mal eine Blüte, wenn es soweit ist.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1981 am:

Ja, das Laub ist wirklich faszinierend schön!

Sims hat geschrieben: 28. Jan 2024, 15:46

Hallo zusammen, wie ist eure Erfahrung mit Schnecken und Anemonella thalictroides? Ich habe einen Garten der von Wiesen umgeben ist und ich habe noch nie so viele Schnecken gesehen... Buschwindröschen wachsen dort sehr gut wild - ist Anemonella thalictroides anfälliger was Nacktschnecken angeht?
Ich freue mich über Erfahrungen bevor ich blauäugig in die Versuchspflanzung gehe...
Sollte hier schon eine entsprechende Info sein - bitte einfach verlinkung nennen (ich habe mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden).
LG Sims


In meinem schneckenreichen Garten kann ich Anemonella thalictroides leider nicht halten, und auch ein Anbieter war im Grünen Anzeiger in einem Artikel über die Art so fair, auf die Schneckenempfindlichkeit hinzuweisen. Wer ohnehin reichlich Schneckenkorn streut, wird das vielleicht gar nicht bemerken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1982 am:

Pleuger's Plena ist jedes Jahr das erste.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Antida » Antwort #1983 am:

Gibt’s bei Buschwindröschen blühfaule Klone?
Seit Jahren zeigt dieser Pulk durchschnittliche drei Blüten.
Dateianhänge
IMG_4859.jpeg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1984 am:

Antida hat geschrieben: 19. Mär 2024, 08:11
Gibt’s bei Buschwindröschen blühfaule Klone?
Seit Jahren zeigt dieser Pulk durchschnittliche drei Blüten.


Der hätte bei mir keine Chance, wäre schon längst weg.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1985 am:

Anemone apeninna 'Endre' ?
Dateianhänge
DSC01765_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1986 am:

Anemone apeninna
Dateianhänge
DSC01766_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1987 am:

Anemone blanda 'Janis'. Tolles Farbspiel
Dateianhänge
DSC01768_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1988 am:

:D
Dateianhänge
DSC01762_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1989 am:

whow, innen weiß, außen blau, ein Träumchen.
Und ich glaube Endre kommt hin.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Antida » Antwort #1990 am:

Ulrich hat geschrieben: 19. Mär 2024, 17:39
Antida hat geschrieben: 19. Mär 2024, 08:11
Gibt’s bei Buschwindröschen blühfaule Klone?
Seit Jahren zeigt dieser Pulk durchschnittliche drei Blüten.


Der hätte bei mir keine Chance, wäre schon längst weg.


Danke, Ulrich! Auf was achte ich beim Kauf, dass mir so etwas nicht wieder passiert? Oder ist es einfach eine Glückssache?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1991 am:

Und ich dachte, die wäre aus dem Wald! Da sieht man öfters mal blühfaule Klone, wo sich auf einem Quadratmeter derselben Pflanze kaum eine Blüte findet. Die Namenssorten sollten eigentlich alle mehr oder minder zuverlässig blühen.

@ Ulrich: ´Janis´ ist wirklich seinen Namen wert! :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #1992 am:

Unbedingt. Ausgesprochen edles Blütenbild! :D

@Antida
Wenn Du Dir einfach ein paar blühende Buschwindröschen aus dem Wald holst, sollte das mit dem Blühen im Garten klappen. Sie lassen sich auch in der Blüte gut verpflanzen.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Antida » Antwort #1993 am:

Ach ja, das ist am einfachsten! Da hätte ich auch selbst drauf kommen können!
Danke, lerchenzorn und Norna!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gartenplaner » Antwort #1994 am:

:)

Bild

Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten