Hallo zusammen, wie ist eure Erfahrung mit Schnecken und Anemonella thalictroides? Ich habe einen Garten der von Wiesen umgeben ist und ich habe noch nie so viele Schnecken gesehen... Buschwindröschen wachsen dort sehr gut wild - ist Anemonella thalictroides anfälliger was Nacktschnecken angeht? Ich freue mich über Erfahrungen bevor ich blauäugig in die Versuchspflanzung gehe... Sollte hier schon eine entsprechende Info sein - bitte einfach verlinkung nennen (ich habe mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden). LG Sims
In meinem schneckenreichen Garten kann ich Anemonella thalictroides leider nicht halten, und auch ein Anbieter war im Grünen Anzeiger in einem Artikel über die Art so fair, auf die Schneckenempfindlichkeit hinzuweisen. Wer ohnehin reichlich Schneckenkorn streut, wird das vielleicht gar nicht bemerken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Und ich dachte, die wäre aus dem Wald! Da sieht man öfters mal blühfaule Klone, wo sich auf einem Quadratmeter derselben Pflanze kaum eine Blüte findet. Die Namenssorten sollten eigentlich alle mehr oder minder zuverlässig blühen.
@ Ulrich: ´Janis´ ist wirklich seinen Namen wert! :)
@Antida Wenn Du Dir einfach ein paar blühende Buschwindröschen aus dem Wald holst, sollte das mit dem Blühen im Garten klappen. Sie lassen sich auch in der Blüte gut verpflanzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela