News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Januar 2024 (Gelesen 11680 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #105 am:

thuja hat geschrieben: 30. Jan 2024, 12:06
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 29. Jan 2024, 10:10Im Vorgarten kann auch ich am Sonntag nix machen, da würde ich massenhaft schräge Blicke und dumme Bemerkungen ernten.
Na und? Das tut doch nicht weh.


Regt mich aber zu sehr auf. Gibt schon ein paar echte Deppen hier ::).

Ich lege weiterhin Frühblüher frei und schieb an manchen Stellen das Zuviel an Hasellaub beiseite. Einiges wandert in den Kompost und aufs Hochbeet.
Ansonsten Gartenarbeit im Haus: Die ersten Chilis und Auberginen pikiert.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Kasbek » Antwort #106 am:

Diverse kübelbewohnende Wildtulpen haben im Kalthaus schon arg weit ausgetrieben – ehe die unter den dortigen Lichtverhältnissen zu gakelig werden, habe ich die gestern vormittag nach draußen geräumt (vier Wochen früher als 2023). Ich lege jetzt einfach mal fest, daß kein heftiger Wintereinbruch mehr zu kommen hat 8) (Das Gros steht aber nach wie vor drin.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #107 am:

Kasbek hat geschrieben: 31. Jan 2024, 16:42
Ich lege jetzt einfach mal fest, daß kein heftiger Wintereinbruch mehr zu kommen hat

Danke für diesen Beschluss ;D! Das freut bestimmt viele hier!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16721
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

AndreasR » Antwort #108 am:

Ich würde es sehr begrüßen, wenn es keinen extremen Wintereinbruch mehr gibt. :D

Auch heute habe ich wieder weiter mit dem Rückschnitt gemacht, das halbe Zaunbeet ist geschafft. Leider kommt jetzt der Bereich, wo alles kreuz und quer durcheinander liegt, und morgen früh soll's schon wieder regnen. Danach kommt aber zum Glück wieder die Sonne heraus, vielleicht ist der Garten bis dahin wieder etwas abgetrocknet. Alles, was am Boden liegt, ist eh triefnass und zerfällt einem in den Händen, weil es schon zur Hälfte weggegammelt ist, aber gut, dann spart man sich das Mulchen. Meine Schneeglöckchen und Märzenbecher vor dem Gartenhaus haben jetzt jedenfalls wieder freie Bahn, die treiben fleißig und haben schon ganz viele Knospen. :)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1864
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Lou-Thea » Antwort #109 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 31. Jan 2024, 10:48
thuja hat geschrieben: 30. Jan 2024, 12:06
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 29. Jan 2024, 10:10Im Vorgarten kann auch ich am Sonntag nix machen, da würde ich massenhaft schräge Blicke und dumme Bemerkungen ernten.
Na und? Das tut doch nicht weh.


Regt mich aber zu sehr auf. Gibt schon ein paar echte Deppen hier ::).


Hm, wohnen wir im selben Dorf? ;D
Deppen oder halt Plaudertaschen, die man nicht mehr los wird. Zum Glück haben wir eine Straßenleuchte vor dem Vorgarten, da kann ich zur Not abends noch gärtnern, sonst kommt man da zu nix.

Heute nur Gartenrundgang, Glöckchen aus dem Boden gucken und den Rest Helleborus-Stängelwerk abschneiden. Falls nochmal ein Wintereinbruch kommt, und er ist ja für Ende Februar angesagt (hier kommt es leider meistens noch dicke im Februar und März) sieht es dann wenigstens schonmal in einer Ecke ordentlich aus. ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #110 am:

Lou hat geschrieben: 31. Jan 2024, 19:03
Hm, wohnen wir im selben Dorf? ;D
Deppen oder halt Plaudertaschen, die man nicht mehr los wird.


Das Schlimme ist: Das ist hier gar kein Dorf (da könnt ich es ja sogar noch irgendwie verstehen >:(...), sondern eine Stadt mit 40.000 Einwohnern!

Gestern konnte ich nichts machen und heute hab ich auch keine Zeit, also ist es nicht schlimm, dass es regnet. Morgen dürfte es gerne wieder trocken sein, dann könnte ich den Wein schneiden und die Herbsthimbeeren.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Lady Gaga » Antwort #111 am:

Jetzt geht schon der Wein? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Klar.
In den Weinbergen wird auch geschnitten.
Jetzt blutet er noch nicht so.

Sonntags vermeide ich auch, gesehen und gehört zu werden.
Ich bin zwar leise, aber wenn dann die Nachbarn auch sonntags loslegen mit all ihrem Krach...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Gänselieschen » Antwort #113 am:

Ich möchte noch was für Januar nachtragen.

Dieser Januar hat sich bei mir, wie noch nie bisher, zu einem Monat mit richtig viel Gartenarbeit entwickelt - für Januar wohlgemerkt ;D
Ich habe mit Sicherheit 5 sehr ausgedehnte Garteneinsätze gemacht, jeweils deutlich mehr als 2 Stunden bis zu 5 Stunden.

Das letzte Jahr - so konstatierte ich irgendwo hier - habe ich das erste Mal meinen Garten nicht geschafft (aus verschiedenen Gründen), bei ganzheitlicher Betrachtung. Dieses Jahr soll nun DAS Gartenjahr werden - und da habe ich einen guten Einstieg gefunden.

Manche Flächen in der Wiese waren seit September 2021 nicht mehr gemäht - ich hatte mir zwei Kaninchen angeschafft und dachte, ich würde das Gras aufbrauchen, war nicht der Fall - und es gibt tatsächlich auch Sorten, die sie ablehnen. Dort konnte ich also schon nicht mehr mähen im Herbst, Laub lag auch fett drauf.

Ich habe alle Wiesen von Laub befreit, die fetten Grasflächen mehrmals gemäht und wieder abgeharkt. Tabula rasa sozusagen, sonst hätte ich im Frühling garnichts mehr zu lachen. Bissel schlechtes Gewissen war dabei, wegen der Winterruhe von Insekten und so, aber das Zeug liegt ja weiter rum, nur woanders.
Auch im Vorgarten lagen die Laubpakete überall - darunter sollten Schneeglöckchen und andere Frühjahrsblüher kommen. Auch da ist inzwischen fast alles Laub weg.

Die Ulmenreihe hinten ist wieder geschnitten, etwas Obstschnitt ist auch schon gemacht - die Hasen freuen sich über die Zweige....

Der Kampf mit dem Ulmenlaub ist auch zu Ende gekämpft - dieser Baum wird hoffentlich wieder austreiben, es steht noch richtig viel - aber seine herrliche Krone ist nun doch Vergangenheit. Das wird deutlich weniger Arbeit werden.

In der Ruderalfläche draußen habe ich alle getrockneten Hanf-, Topinambur-, Brennnesseln auf einen schönen großen Haufen gelegt. Der darf auch erst einmal liegen bleiben, wegen der Insekten. Vielleicht gibt es einen günstigen Zeitpunkt zum Verbrennen, wo keine Tiere drin sind - ich habe keine Ahnung....irgendwas kreucht ja immer

Und dann habe ich mir billige blühende Frühjahrsblüher gekauft und sofort eingebuddelt. Bei mir ist im Januar schon der Frühling gekommen :D :D :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16721
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

AndreasR » Antwort #114 am:

Da es hier im Winterhalbjahr fast immer sehr nass im Garten ist, bleibt mir eigentlich gar nichts anderes übrig, als jeden trockenen Tag - auch im Januar - zu nutzen, um Stauden zurückzuschneiden, Gehölze auszulichten und ähnliche Dinge. Ich habe ja sogar bei der Eiseskälte neulich das allerletzte Sonnenlicht ausgenutzt und dann auch, nachdem die Sonne hinterm Berg verschwunden ist, bei -3°C noch ein wenig weitergemacht, wobei bei solchen Temperaturen natürlich kaum mehr als anderthalb bis zwei Stunden oder so drin sind, bevor man klamme Finger und kalte Füße bekommt. Anders würde ich es aber gar nicht schaffen, und ab Februar treiben die Frühlingsblüher hier so zahlreich, dass die Beete zeitig abgeräumt sein müssen.

So wenig wie letztes Jahr habe ich auch schon lange nicht mehr geschafft, das lag vor allem daran, dass es wochenlang immer wieder nur Regen gab, dazu im Sommer wochenlange Hitze und Trockenheit, und vor allem im Frühling war ich eine Weile beruflich so eingespannt, dass ich das schöne Wetter auch nicht für den Garten nutzen konnte. Immerhin, meine großen "Baustellen" (Wege und Parkplatz pflastern, Mauern bauen usw.) sind nun weitgehend abgeschlossen, so dass ich mich wieder mehr der Gestaltung widmen kann. Ich hoffe, dass ich mit dem Rückschnitt bis Mitte Februar durch bin, danach geht's erstmal ans Unkraut jäten, das hat sich bedingt durch die reichen Regenfälle überall breit gemacht...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Gänselieschen » Antwort #115 am:

Das ist ja lustig, auch ich hatte den ganzen Herbst Wegebaustelle und den Sommer sehe ich genau wie du - es ging fast nichts, und Ende Juni lag Nachbars Ulme auf meiner Garage und quer durch ganzen Garten bis zum Teich. Da ist Gartenarbeit nur aufräumen und Schadensbegrenzung, kurz davor brach mein Boskopp um...der lag noch, als die Ulme kam...

Es hatte irgendwie alles keinen Sinn mehr und war keine Freude. Als die Ulme lag, kam die Regenzeit, dazu die hohe Wiese...

Jedenfalls wird dieses Jahr anders, vielleicht mache ich jetzt doch konzentriert mit Staudenschnitt weiter, dann kann ich im Frühling mit Ruhe ins Gemüse gehen, und es sind noch nicht alle Frühblüherflächen im Vorgarten(wald) laubfrei....da kann nichts durchspitzen, ist einfach zuviel, besonders unter der Hasel...dabei soll das ja ein guter Standort sein, widerspricht sich, weil das Laub nicht liegen bleiben kann
Antworten