News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter (Gelesen 7017 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

BlueOpal » Antwort #60 am:

hobab hat geschrieben: 3. Feb 2024, 08:41
Darmera verträgt auch einiges, wie sieht es mit Trillium aus? Will hier im Sand gar nicht, irgendwo muss der ja können..


In fetten Lehm wollten sie bei mir nicht. Die Trillium faulten dann weg. Bei sehr aufgearbeiteten Stellen ging es. Ich denke sie mögen es weder lehmig noch sandig.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

cydora » Antwort #61 am:

Das ist ein sehr interessantes Thema, was ich eigentlich auch schon längst mal eröffnen wollte, weil ich dazu nicht viel gefunden hatte. Also danke dafür!

Ich gärtnere in Zone 8a auf ca. 100qm Tonboden, den ich 30cm tief mit Kompost und Sand aufgearbeitet habe. Aber der Boden kommt mit seinen Eigenschaften immer wieder durch. In 40cm Tiefe ist eine stark verdichtete Tonader, die sich an manchen Stellen mehr, an anderen weniger bemerkbar macht. In Wintern wie diesen steht das Wasser an einigen Stellen lange. Bei starken Regenfällen im Sommer ebenso. Und trotzdem gibt es wieder Stellen, die teils auch im Winter trocken sind: der hintere Grundstücksteil, an den 2 Birken grenzen, die offenbar alles wegsaufen. Dort vor allem bewässere ich in langen Trockenperioden im Sommer.
Was will ich damit eigentlich sagen: dass ich auf 100qm Tonboden trotzdem ganz unterschiedliche Standorte habe.

Was geht bei mir an Sträuchern:
immergrün:
Eiben
Kirschlorbeer
Aukube
Strauchefeu
Mahonie Narihira (entwickelt sich super, steht aber nicht im feuchtesten Bereich)
Sarcocca humilis

Sommergrün:
Hortensie Annabelle
Rispenhortensie
Brautspieren
Weigelie
Kolkwitzie
Sommerflieder
Cornus sanguineus

Was geht an Sträuchern gar nicht:
japanische Ahörner
Perückenstrauch
mit Ach und Krach und 3x neu Euonymus alatus

Rosen stehen alle gut da.

Kletterpflanzen:
Clematis Etoile Violet
Clematis viticella venosa Violacea
Clematis Comtesse de Bouchaud
Clematis Little Nell
(Clematis stehen alle sonnig/halbschattig an Sträuchern, die viel Wasser wegschlürfen, somit also nie direkt im Wasser)
Efeu Sulphur Heart an den Birken
Akebia quinata an der Birke
Lonicera japonica Halliana unter Birke
Wilder Wein

Farne:
Polystichum aculeatum, setiferum, polyblepharum
Hirschzungenfarn

Gräser:
Carex Everillo, Evergold und Everest (Everillo z.B. werden bis zu 80cm Monster selbst in der Sonne)
Carex elata Bowles Golden
Hakonechloa macra Allgold
Pennisetum
Miscanthus
Deschampsia cespitosa

Stauden im Halbschatten/Schatten:
Helleborus orientalis (bestens)
Pachyphragma macrophylla (Schatten wichtig!)
Asarum europeum
Brunnera macrophylla (nur das stinknormale!)
Lamium maculatum
Lamium orvala
Ahornblatt (Mukdenia rossii ) Karasuba (im feuchten Bereich! mit etwas Sonne)
Hosta June, plantaginea, Shade Fanfare
Darmera peltata (ja, hat bei mir funktioniert!)
Impatiens omeiana in Sorten
Ophiopogon planiscapus nigrescens
Viola odorata
Pulmonaria officinalis
Arum italicum

Stauden im Halbschatten/Sonne
Herbstanemonen
Kalimeris incisa
Stachys monnieri ,Hummelo‘ (sogar in den feuchten Bereichen)
Mutterkraut
Silene dioica
Sedum spectabile Brillant + Herbstfreude
Persicaria amplexicaule
Blutweiderich
Leucanthemum vulgare
Taglilien
Echinacea purpurea
Wilde Möhre
Ajuga reptans ‘Catlins Giant’ und Elmblut
Alchemilla mollis
Aster novi-belgii ‘Weißes Wunder’
Centaurea montana
Campanula poscharskyana (unter Spieren am sonnigen GR)
Teucrium hircanium (am sonnigen GR)

überall von Sonne bis Schatten:
Primula vulgaris
Vergißmeinnicht
Hesperis matronalis (kurzlebig)

Zwiebelblumen etc:
Schneeglöckechen
Märzenbecher
Elfenkrokus in Sorten
Schachbrettblumen an den feuchtesten Stellen
Narzissen
am trockeneren schattigen GR Hundszahn Pagoda
am sonnig-trockenen GR Tulpen Purissima und 'Don Quichotte' sowie lilienblütige wie Ballade
Anemone nemorosa und x lipsiensis
Allium Purple Sensation (nicht am den ganz feuchten Stellen)
Iris reticulata ‘Katherines Gold’ am sonnigen GR
Ranunculus ficaria

Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

hobab » Antwort #62 am:

Tolle Übersicht! Wie sieht es mit Aruncus im Schatten und Iris sibirica und barbata in der Sonne aus? Müsste eigentlich beides gehen. An die Pulmonarien hab ich gar nicht mehr gedacht, die sind wegen der oft kurzen Saison, bei mir komplett aus der Verwendung gerutscht, obwohl sie mich eine Weile lang fasziniert haben. Das sind eigentlich die Lehmpflanzen überhaupt (zu sehr manchmal). Müsste mich mal wieder mit beschäftigen, Sorten der letzten Jahre sichten.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

cydora » Antwort #63 am:

Iris hab ich im Garten nie probiert. Hat nicht gepasst. Sind ja nur wenige qm. Der Waldgeißbart ist schon im 1. Jahr so gewachsen, dass ich ihn gleich wieder verschenkt habe mangels Platz. ;D Hätte aber sicher funktioniert.
Wenn hier etwas funktioniert, dann explodiert es meistens gleich. Beispiel Blutweiderich: Herbst 22 neu gesetzt, in 2023 gleich 1,80m hoch ;D
Und die, die von mir Carex Evergold Horste erhalten haben, wissen auch , wovon ich rede ;)
Geranium versicolor und x oxonianum in Sorten ging auch zu gut. Die wurden mir auch zu groß, so dass ich mich wieder von ihnen getrennt habe.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

cydora » Antwort #64 am:

Frage an die, die Astern genannt haben:
Welche Astern konkret gehen denn? Die Bandbreite ist da groß und ich habe schon welche verloren...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

Mufflon » Antwort #65 am:

Was Cydora beschreibt, habe ich auch oft.
Entweder es wächst sehr gut oder es mickert ganz lange. Manches berappelt sich irgendwann.
Vieles wächst, sieht aber nicht so schön aus.
Schnittlauch bringt mein Garten auch zuverlässig um, so wie fast alle anderen Kräuter.
Zierlauch funktioniert aber merkwürdigerweise.
Ich habe letztes Jahr diverse andere schneidbaren Lauchsorten gesetzt.
2 sind nicht mal angewachsen.
Mal sehen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

sempervirens » Antwort #66 am:

was sehr gut bei mir klappt ist das orangenrote Habichtskraucht, hält sich trotz Winter überschwemmung und Sommertrockenheit und häufiger Madh, also zumindest ganz nett in einer Kräuter/Blumenwiese

Im Staudebeet deckt er gut den boden, da gibts aber deutlich bessere Arten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen für Ton- und Lehmböden, für trocken-heiße Sommer und nasse Winter

AndreasR » Antwort #67 am:

Ja, cydora hat Fluch und Segen von so einem Boden gut beschrieben. Ich kann hier auch nur pflanzen, was robust genug ist, um Winternässe und Bedrängtheit klaglos wegzustecken, alles andere streicht schnell die Segel, weil Nachbarpflanzen innerhalb kürzester Zeit geradezu explodieren, leider dann nicht immer standfest, so dass alles umkippt und kreuz und quer im Beet liegt. Die Wuchshöhe ist ganz klar durch das verfügbare Wasser in der Wachstumsphase definiert, in trockenen Jahren werden manche Stauden kaum kniehoch, während sie in nassen Jahren einen geradezu undurchdringlichen Dschungel bilden.

Letztendlich hilft nur Ausprobieren, denn die Angaben in der Literatur stimmen bei solchen Bedingungen nur selten mit der Realität überein. Von einigen Pflanzen habe ich auch nur unbekannte Sorten oder Sämlinge (u. a. auch von den Astern), daher kann ich hier keine eindeutigen Empfehlungen geben. Niedrige Sorten haben es hier eher schwer, weil sie leicht bedrängt werden, bei den hohen sind leider nicht alle standfest. Zusätzlich erschwert wird das Gärtnern hier noch durch die Hanglage sowie die einseitige Beschattung von Haus und Bäumen, da wächst vieles eben zum Licht hin und kippt dann ebenfalls gerne um.
Antworten