News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4194060 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 798
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28065 am:

mora hat geschrieben: 14. Feb 2024, 10:16
@ Feigenwiese:
Tolle Sorten, aber hast du keine Angst das dein Rootstock überfordert wird mit ständig Wachsen & Fruchten? Habe hier mal gelesen das es für den (Apfel-)Baum anstrengend sein kann.


Ich mach das eigentlich nur als Test. Einmal um meine Veredelungstechnik zu verbessern und zum anderen, um zu sehen, wie das mit der Feigenveredelung am besten funktioniert. So habe ich z.B. gehört, das eine Verdelung oder mehrere Veredelungen nur gut auf einer Feige funktionieren, wenn man den Rootstock keinen eigen Ast oder Blätter zum wachsen lässt. Dies kann ich nun mit meinem CDD NOT Rootstock überprüfen und testen (Alle Äste veredelt :D). Bei den 2 anderen Feigenbäumen ist es nur eine Teilveredelung und somit sollte sich das Wachstum der Veredelungen in Grenzen halten.

Wenn das Veredeln gut klappt und auch gut wächst, kann ich in Zukunft z.B. anstatt einen Steckling zu bewurzeln einfach veredeln und sptäter abmoosen. Ich habe bei mir echt Probleme Stecklinge zu bewurzeln. Es sind einfach zu viele Trauermücken in der Wohnung. :(

Ein weiterer Vorteil der Veredelung ist es die Stecklinge auf Echtheit und den Geschmack zu überprüfen, da Sie eigentlich im Jahr der Veredelung schon Früchte ausbilden.
KarlAC
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #28066 am:

mora hat geschrieben: 14. Feb 2024, 10:16
@Karl: Ja, 100% ist super.
Temperatur habe ich nicht gemessen, sorry. Ich fühle. Nicht warm, nicht kalt - schätze so 21-22 Grad?
Vielleicht 0,5 - 1 cm Luft zwischen Heizmatte und Pflanzschale bringen, dann sinkt die Temp.

Meine Oberfläche fühlt sich definitiv warm an. Dann werde ich wohl nochmal nachjustieren. ;) danke für den Erfahrungsbericht.
husar2003

Mitte Februar 2024

husar2003 » Antwort #28067 am:

War es das mit dem Winter ?
Die Feigen zucken bereits, wachen ganz langsam auf.
Vermutlich gibt es bisher weder im Wurzelbereich, noch in den Leitbahnen Schäden.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 823
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #28068 am:

Ich würde gerne eine meiner ausgepflanzten Feigen (Takoma Violet, M10 und RdB) mit ein paar anderen Sorten veredeln. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Jetzt oder nach den Eisheiligen? Spätfröste können ja alles zunichte machen, nehm ich an.
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #28069 am:

rohir hat geschrieben: 15. Feb 2024, 17:50
Ich würde gerne eine meiner ausgepflanzten Feigen (Takoma Violet, M10 und RdB) mit ein paar anderen Sorten veredeln. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Jetzt oder nach den Eisheiligen? Spätfröste können ja alles zunichte machen, nehm ich an.


Ich habe letztes Jahr am 23. März veredelt. Die Feige stand aber geschützt auf dem Balkon. Ende Mai siehe Foto.
Dateianhänge
PXL_20230523_182313706.jpg
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #28070 am:

Zu der von @husar2003 vorgestellten Feige "Livorno", die seit Jahrzehnten in einem Hamburger Park freistehend wächst, hier ein paar Fotos vom 25. August. Achtung, dies hier sind Brebas.

Geschmacklich waren sich meine Familie und ich einig, dass die kurz zuvor in Italien gegessenen und auch die M-10 von Balkonien zwar deutlich besser waren, diese Hamburger Feigen aber auch durchaus lecker. Besser als die gekauften. Ich hätte auf Brown Turkey getippt, bin aber gespannt auf die Meinungen der Experten.
Dateianhänge
20230825_145131-800px.jpg
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #28071 am:

Etwas näher dran.
Dateianhänge
20230825_145119-800px.jpg
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #28072 am:

Und ein Teil der Ernte. In einem öffentlichen Park ist es trotz der sehr vielen Feigen gar nicht einfach, an vollreife Früchte zu gelangen. Die meisten Neugierigen ernten ja alles, was erreichbar ist, einschl. der noch nicht ganz reifen. Insofern ginge geschmacklich evtl. mehr, wenn man denn die Feigen ausreifen ließe.
Dateianhänge
20230825_145900-800px.jpg
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4040
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28073 am:

@datou
Sieht stark nach Brown Turkey Brebas aus. Die Herbstfeigen sind kleiner und reifen in Wien/Umland auch aus. Zumindest war es bei mir in den letzten 3 Jahren immer der Fall.
Sie schmecken auch Anfang November noch bestens.
1. Frost ist hier normalerweise Ende November.
Foto: Pfälzer (BT) Herbstfeige Anfang November 2022. Es war die letzte BT-Herbstfeige…alle reif geworden.
Dateianhänge
IMG_0699.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4040
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28074 am:

Hier die Smith 6 Tage nach dem Headstart. Anschwellende Knospen und Brebas.
Dateianhänge
IMG_1495.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #28075 am:

Bil007 hat geschrieben: 15. Feb 2024, 19:36
rohir hat geschrieben: 15. Feb 2024, 17:50
Ich würde gerne eine meiner ausgepflanzten Feigen (Takoma Violet, M10 und RdB) mit ein paar anderen Sorten veredeln. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Jetzt oder nach den Eisheiligen? Spätfröste können ja alles zunichte machen, nehm ich an.


Ich habe letztes Jahr am 23. März veredelt. Die Feige stand aber geschützt auf dem Balkon. Ende Mai siehe Foto.


die Reiser hast du wann geschnitten?
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 798
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28076 am:

rohir hat geschrieben: 15. Feb 2024, 17:50
Ich würde gerne eine meiner ausgepflanzten Feigen (Takoma Violet, M10 und RdB) mit ein paar anderen Sorten veredeln. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Jetzt oder nach den Eisheiligen? Spätfröste können ja alles zunichte machen, nehm ich an.


Um die besten Ergebnisse zu erzielen sollte die Feige schon im Saft stehen. Ich denke der beste Zeitpunkt ist kurz vor dem Austrieb.

Du kannst durchaus auch erst nach den Eisheiligen veredeln.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 798
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28077 am:

Del's Ermitans

Headstart war der 14. Januar 2024

Sie hat von 18 gebildeten Brebas nur noch 3 Stück. :(

Alle an einem Ast.
Dateianhänge
20240215_211138.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 798
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28078 am:

I-258

Headstart war der 28. Januar 2024

Sie fängt seit ein paar Tagen an auszutreiben und hat 2 Brebas dran. Hoffe sie fallen nicht ab. ::)
Dateianhänge
20240215_211050.jpg
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 823
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #28079 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 16. Feb 2024, 11:35
rohir hat geschrieben: 15. Feb 2024, 17:50
Ich würde gerne eine meiner ausgepflanzten Feigen (Takoma Violet, M10 und RdB) mit ein paar anderen Sorten veredeln. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Jetzt oder nach den Eisheiligen? Spätfröste können ja alles zunichte machen, nehm ich an.


Um die besten Ergebnisse zu erzielen sollte die Feige schon im Saft stehen. Ich denke der beste Zeitpunkt ist kurz vor dem Austrieb.

Du kannst durchaus auch erst nach den Eisheiligen veredeln.


Danke! Ich habe eine Lussheim und eine Filacciano im Topf, die fangen gerade an, im Haus auszutreiben. Kann ich aus denen jetzt Edelreiser machen oder ist es dafür jetzt zu spät?
Antworten