News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neo hat geschrieben: ↑11. Aug 2019, 17:44 ... Aber Schmetterlinge habe ich tatsächlich noch gar nie dran gesehen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Hier stehen Gaura an verschiedenen Stellen, unter anderem vor der Bank, auf der ich ab und an eine Arbeitspause mache. Da seh ich Honigbienen, Holzbienen (was besonders lustig aussieht, weil die langen schlanken Blütentriebe unter dem Gewicht der Xylocopa regelrecht abstürzen ... ) und manchmal auch Schmetterlinge. Aber es stimmt schon: An Katzenminzen, Echinaceen, Echinops etc. ist deutlich mehr Insektenvielfalt zu sehen.
Und dann auch noch mit diesem Schmetterling ! Wenn der mal hier ist, ist der gleich wieder weg. Keine Ruhe im Hintern. Ich hatte dann heute noch zwei Bienen gesichtet, aber mit der Taschenlampe gehe ich jetzt nicht auf die Pirsch. ;) Jedenfalls ist es schön, dass Gaura jetzt und noch für lange mit Leichtigkeit blüht.
Von Nachbarn habe ich einige Pflanzen bekommen, die wahrscheinlich Gauras sind. In Blüte habe ich die noch nicht gesehen, aber nach den Beschreibungen sollte es Gaura sein - ominöse rote Blattfleckden hin oder her, das wird eine Krankheit sein und keine besondere Sorte, oder?!
Das haben sie oft, (fast immer) macht aber nichts aus. Und wenn, dann nicht wirklich ersichtlich. Bei den Grünlaubigen sieht man es besser, nein keine besondere Sorte.
[URL=https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEwi7-tW6hYflAhURr6QKHYBcAD0QFjACegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.pac-elsner.com%2Fde%2Fdownloads.html%3Ffile%3Dfiles%2FelsnerPAC%2Fuploads%2FPraxishinweise%2FBeet_und_Balkon%2Fdeutsch%2FPraxishinweis_Gaura.pdf&usg=AOvVaw2HClMMx4gF1IgAPFfpDAJK]hiernach[/url] haben sie das von sich aus.
Als die Balkonpflanzengärtner die Gauras entdeckt und in die Produktion übernommen haben, gab es auch Fragen, wie die Flecken zu bekämpfen wären. Die Staudengärtner haben still in sich hinein gegrinst. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ahja, dann kann ich den Nachbarn das so weitergeben. :DGenetisch bedingte Flecken, ja gut, irgendwann in grauer Vorzeit wird wohl ein Virus vorbeigeschwommen sein und was in den Keimbahnen hinterlassen haben....
An Oenothera speciosa gibt's diesselben, bzw. ähnlich aussehende Flecken. Da fällt es aber wegen der schmalen Blätter und der im Verhältnis riesigen Blüten noch weniger auf.
Mittlerweile gibt es ja bei den Gauras auch schon rotblättrige bzw. rotstielige oder panaschierte Sorten. Bei dieser kürzlich gesehenen abblühenden Pflanze faszinierten mich besonders die attraktiven farbigen Samenstände. Leider habe ich kein Namensschildchen gefunden. Kennt jemand diese Sorte? Könnte es 'Passionate Rainbow' sein? Die panaschierten Blättchen würden passen, aber ich bin nicht sicher.
Möglich. Es ist nicht ganz so übel wie bei den Echinacea oder Heuchera, aber seitdem Gaura ein fester Bestandteil des Sommerflors geworden sind, gibt es Sorten die nie wirklich ins Staudensortiment gelangen und deren Namen unbekannt bleibt...
Irgendwann gibt auch die härteste Einzelpflanze auf, Weiße erhalten sich (wenn es passt) durch Samen, ein sicher rosablühender Strain wäre deswegen ein echter Fortschritt.
Die Stengel sind im Frühjahr immer zu schneiden, wie bei anderen Stauden auch. Die Frage ist, ob hinter dem Schild auch grünes zu sehen ist, das im Frühling austreiben kann. Wenn du die Gaura im Herbst gepflanzt hast, ist das immer eine Gefahr fürs Überleben, fetter und nasser Boden auch. Am liebsten überwintern sie in einem durchlässigen, kiesigen Boden.
Sie treiben recht spät aus, und wie gesagt sind es Stauden, man schneidet sie also ganz normal zurück. Hier im fetten Lehm sind sie leider nicht langlebig, ich müsste wohl einen Eimer Sand und Kies einarbeiten, damit sie eine Chance haben.