News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln (Gelesen 2607 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Eigentlich war ich wieder mal auf der Suche nach etwas vollkommen anderem, als mir diese Seite zufällig unterkam - Mohnnudeln aus Erdäpflteig, eine deftige Süßspeise aus bäuerlichen Regionen, ursprünglich vermutlich aus Böhmen, über das Waldviertel in die Stadt gekommen und aufgrund großer Beliebtheit inzwischen schon von einer großen Tiefkühlkette verhunzt. Vielleicht mag sich ja jemand daran versuchen :)
Nebenbei findet sich im Text ein Link zum "ultimativen Gnocci Guide" auf englisch.
Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Nebenbei findet sich im Text ein Link zum "ultimativen Gnocci Guide" auf englisch.
Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Ich habe es ja nicht so mit Süßspeisen, aber der Gnocci-Link würde mich interessieren.
Es fehlt nur der link. ;) :-*
Es fehlt nur der link. ;) :-*
- Marianna
- Beiträge: 1002
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Also ich mag Süßspeisen und Gnocci, der Link würde mich auch interessieren :D
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Nina hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 16:42
Ich habe es ja nicht so mit Süßspeisen, aber der Gnocci-Link würde mich interessieren.
Es fehlt nur der link. ;) :-*
.
:-[ Erledigt ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Danke! :-*
Sehen aber schon verdammt gut aus die Mohnnudeln! :D
Sehen aber schon verdammt gut aus die Mohnnudeln! :D
- Marianna
- Beiträge: 1002
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Von mir auch danke. Die Mohnnudeln gibt´s diese Woche :D
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Gern geschehen :D Marianna, gutes Gelingen!
Diese Mohnnudeln werden im Waldviertel noch in älteren Gasthäusern angeboten, wo sie meist von der Großmutter "gewuzelt" werden. Dort wird meist statt Zucker flüssiger Honig mit etwas Rum drübergeträufelt, dazu kann man Heidelbeerkompott oder Zwetschkenröster geben, der Mohn wird frisch gequetscht.
Diese Mohnnudeln werden im Waldviertel noch in älteren Gasthäusern angeboten, wo sie meist von der Großmutter "gewuzelt" werden. Dort wird meist statt Zucker flüssiger Honig mit etwas Rum drübergeträufelt, dazu kann man Heidelbeerkompott oder Zwetschkenröster geben, der Mohn wird frisch gequetscht.
Schöne Grüße aus Wien!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Tsss... 8) ... das ist wohl subjektive Wahrnehmung durch das Waldviertler Haus. ;)
Die Mohnnudeln gibts natürlich auch im Mühlviertel, und Wiki schreibt von österreichisch und böhmischer Küche. Dort vergleicht man den Teig auch mit schwäbischen Schupfnudeln. Ist der Gnocci-Teig wirklich das Gleiche?
Die Mohnnudeln gibts natürlich auch im Mühlviertel, und Wiki schreibt von österreichisch und böhmischer Küche. Dort vergleicht man den Teig auch mit schwäbischen Schupfnudeln. Ist der Gnocci-Teig wirklich das Gleiche?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Naja, das Mühlviertel grenzt ja an das Waldviertel (wir können zu Fuß rüber) und beide ans ehemals Böhmische. Und nein, daß der Gnocciteig eben nicht das Gleiche ist, geht aus dem erwähnten Link hervor ;)
Waldviertler Graumohn
Waldviertler Graumohn
Schöne Grüße aus Wien!
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Mohnnudeln kenne ich auch, allerdings nicht mit diesen Kartoffelteig (nach der Fastenzeit wird ausprobiert), sondern einfache hausgemachte Eiernundeln und in seeehr vereinfachte Form. Die gekochte Nudeln wurden nur mit ein Mischung aus gemahlene Mohn und Puderzucker reichlich gestreut.
( Und ähnlich gab es die Variante mit gemahlene Wahlnuss auch).
Aber die originelle Rezept aus Österreich ist schon viel vielsprechender. :)
( Und ähnlich gab es die Variante mit gemahlene Wahlnuss auch).
Aber die originelle Rezept aus Österreich ist schon viel vielsprechender. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Den gleichen Kartoffelteig verwende ich für Fingernudeln; die werden nicht gekocht, sondern mit Butterschmalz in der Pfanne oder im Backofen gebacken. Sie sind Beilage zu Spinat und Spiegelei oder werden mit Apfelkompott und Zimt und Zucker gegessen.
Aber die Mohnnudeln reizen mich! Die probiere ich auch bald; hab eh noch ein Packerl ganzen Mohn. Den wollte ich eigentlich aussäen. 😁
Aber die Mohnnudeln reizen mich! Die probiere ich auch bald; hab eh noch ein Packerl ganzen Mohn. Den wollte ich eigentlich aussäen. 😁
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
In Österreich wird aber der Graumohn dazu gemahlen. Früher hatte jeder Lebensmittelladen eine Mohnmühle (bzw. ein Motor betrieb eine Kaffeemühle und eine Mohnmühle).
Heutzutage vertreiben die großen Supermarktketten beinahe nur fertig gemahlenen abgepackten Graumohn. Wenigstens unter Schutzatmosphäre verpackt, damit er langsamer ranzig wird.
Rezepte findest du auch unter "Wuzinudeln" (wuzeln= die Nudeln händich walzen).
Und noch den Videoblogbeitrag "Mohnnudeln" vom österr. Kultkoch Sepp Schellhorn
Heutzutage vertreiben die großen Supermarktketten beinahe nur fertig gemahlenen abgepackten Graumohn. Wenigstens unter Schutzatmosphäre verpackt, damit er langsamer ranzig wird.
Rezepte findest du auch unter "Wuzinudeln" (wuzeln= die Nudeln händich walzen).
Und noch den Videoblogbeitrag "Mohnnudeln" vom österr. Kultkoch Sepp Schellhorn
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00In Österreich wird aber der Graumohn dazu gemahlen.
.
Wieso aber? Wenn schon, dann gequetscht, aber das steht alles ausführlich im Link in #1 ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Jetzt habe ich mir den Link durchgelesen, ist ja sehr umfassend, was alles getestet wurde.
Meine Mutter hat auch öfters Mohnnudeln als Hauptspeise wochentags gekocht, ich anfangs auch, jetzt bin ich nicht mehr für süßes. Darum sie die Mohnmühle (so haben wir das genannt) auch schon etwas verstaubt aus, sie zerquetscht den Mohn, wenn man es so nennen will.

.
Originell fand ich übrigens die Erklärung in deinem Link, also nix Waldviertel: ;) 8) (Die böhmische Großmutter in mir ist da streng.)
"Nachweislich erstmals gemeinsam serviert wurden Mohn und Erdäpfelnudel in Jihlava (auf Deutsch Iglau) im heutigen Tschechien. "
Meine Mutter hat auch öfters Mohnnudeln als Hauptspeise wochentags gekocht, ich anfangs auch, jetzt bin ich nicht mehr für süßes. Darum sie die Mohnmühle (so haben wir das genannt) auch schon etwas verstaubt aus, sie zerquetscht den Mohn, wenn man es so nennen will.

.
Originell fand ich übrigens die Erklärung in deinem Link, also nix Waldviertel: ;) 8) (Die böhmische Großmutter in mir ist da streng.)
"Nachweislich erstmals gemeinsam serviert wurden Mohn und Erdäpfelnudel in Jihlava (auf Deutsch Iglau) im heutigen Tschechien. "
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Auf der Suche nach den perfekten Mohnnudeln
Lady Gaga, ich versteh dein Problem nicht - ich habe ja nirgends behauptet, daß die Mohnnudeln ursprünglich aus dem Waldviertel kommen, sondern daß sie
Böhmische Masse eben mit Mohnfeldern ;) Ich habe auch eine Mohnmühle, aber nicht so eine schöne. Verwende sie nicht oft, weil es doch mühsamer ist, als den Mohn gerieben zu kaufen - wenn aber doch, weiß ich dann, warum (auch für Powidltaschkerl, aber das ist ein anderes Thema). Und, anders als in obigem Link beschrieben, lasse ich den Mohn vorher ganz sachte trocken in der Pfanne rösten, das Aroma ist unvergleichlich besser. So machen es auch die Waldviertler Bäuerinnen 8) ;)
martina hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 17:32
...
...im Waldviertel noch in älteren Gasthäusern angeboten (werden), wo sie meist von der Großmutter "gewuzelt" werden. Dort wird meist statt Zucker flüssiger Honig mit etwas Rum drübergeträufelt, dazu kann man Heidelbeerkompott oder Zwetschkenröster geben, der Mohn wird frisch gequetscht.
Böhmische Masse eben mit Mohnfeldern ;) Ich habe auch eine Mohnmühle, aber nicht so eine schöne. Verwende sie nicht oft, weil es doch mühsamer ist, als den Mohn gerieben zu kaufen - wenn aber doch, weiß ich dann, warum (auch für Powidltaschkerl, aber das ist ein anderes Thema). Und, anders als in obigem Link beschrieben, lasse ich den Mohn vorher ganz sachte trocken in der Pfanne rösten, das Aroma ist unvergleichlich besser. So machen es auch die Waldviertler Bäuerinnen 8) ;)
Schöne Grüße aus Wien!