News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 552073 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 603
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #3480 am:

normaler hyemalis
Dateianhänge
IMG_4214.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eranthis

Gartenplaner » Antwort #3481 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Feb 2024, 07:48
Starking007 hat geschrieben: 16. Feb 2024, 16:00
Schön, aber hier sind`s soo viele, ich mulche sie teils nieder.....


In meinem Garten sind's wieder weniger geworden. Woran das liegt, weiß ich nicht.

Vermutlich Trockenheit?
An der ersten Stelle, wo ich um 2015 rum welche gesät hatte, rückten sie zuerst unter der Schlehenhecke heraus in den Rasenweg vor, da der auch meist später gemäht wird, klappte das.
Seit 2-3 Jahren ist deutlich eine Rückzugstendenz wieder unter die Hecke zu sehen.
Unter der Hecke breiten sie sich auch immer weiter aus.
Das einzige was geändert hat, sind die Hitze/Dürresommer seit 2018, auf den Heckenrand brennt im Sommer den ganzen Nachmittag die Sonne und der Boden dörrt so aus, dass er tiefe Risse in der Wiese in dem Bereich bekommt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #3482 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Feb 2024, 15:04
Vermutlich Trockenheit?


Direkt am Haus, wo es noch trockener und heißer ist, sind sie geblieben. Jetzt ist der Boden komplett mit ein- und zweijährigen Sämlingen bedeckt, nur Blüher sind es weniger. Vielleicht gab es im letzten Jahr auch Winterlingsmastmäuse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1919
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eranthis

Lou-Thea » Antwort #3483 am:

Durch die oft schon heißen Frühlingsmonate vertrocknen aber auch immer gern die noch kleinen Sämlinge, die noch keine großen Knollen haben. Die hat man meistens gießtechnisch dann nicht mehr auf dem Schirm, wenn die großen verblüht sind und die Gehölze drüber schon Laub haben und verstärkt Wasser ziehen.
Zumindest meine Erfahrung, seither versuche ich ab und an im März und April die Flächen noch zu wässern, um den Kindern mehr Chancen zu geben.
Dateianhänge
20240218_150603.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Eranthis

Ruth66 » Antwort #3484 am:

Danke für den Hinweis, das werde ich auch mal probieren.
Hans-Herbert
Beiträge: 2178
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eranthis

Hans-Herbert » Antwort #3485 am:

Eranthis cilicica. LG
Dateianhänge
Cilicica.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eranthis

sempervirens » Antwort #3486 am:

bei mir zeigen sich langsam auch solche Austriebe, hatte mich schon gewundert ob meine Winterlinge überhaupt noch kommen vllt waren es die gane Zeit ciclia und keine hyemalis, wobei meine BEstimmungsapp sagt es seien hyemalis

was waren die Unterschiede nochmal ciclia hat im Verhältnis zum Laub eine größere Blüte ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16813
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

AndreasR » Antwort #3487 am:

E. cilicica hat rötliche Stängel und eher olivgrünes, feiner gefiedertes Laub.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eranthis

sempervirens » Antwort #3488 am:

roter Stengel hatten sie Laub ist noch recht klein muss ich später nochmal gucken ^^

Hasse es wenn man das bekommt, was man eigentlich nicht haben wollte

Besonders schlimm immer bei Leucojum vernum und Aestivum
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #3489 am:

E. hyemalis ist ebenso wie Leucojum vernum trocken nicht handelbar. Die gehen kaputt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eranthis

sempervirens » Antwort #3490 am:

Hier mal Bilder vom Austrieb

Stengel ist rötlich

Was meint ihr ? Sind das ciclia oder hyemalis ? Gekauft als hyemalis
Dateianhänge
D3548B58-E6AB-415E-837F-225EAC77D968.jpeg
Hans-Herbert
Beiträge: 2178
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eranthis

Hans-Herbert » Antwort #3491 am:

Ich weiß nicht wie sich diese mickrigen E. cilicica entwickeln und vermehren ?
Dateianhänge
Cilicika.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2787
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Eranthis

Veilchen-im-Moose » Antwort #3492 am:

2023 habe ich Eranthis-mäßig kräftig zugeschlagen... einfach, weil ich Eure Fotos von gelben Teppichen unter Gehölzen einfach als wunderbare Frühlingsszenen empfunden habe. Ich habe mir also ein paar besondere Sorten gegönnt und darüber hinaus drei Großpackungen Eranthis Hyemalis-Knöllchen... Die Sorten haben prima funktioniert. Aber die Hyemalis sind wohl keine. Je länger ich hier mitlese, desto klarer wird, das muss Cilicica sein. Ich finde die durchaus hübsch, mit ihren rötlichen Stängeln und dem zierlich gefransten Laub. Aber wenn ich euch richtig verstehe, sind die erheblich weniger als die Hyemalis zum Verwildern geeignet? Außerdem habe ich sie bedenkenlos an recht schattige Plätze gepflanzt. Ist die Situation noch irgendwie zu retten?

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #3493 am:

Freue Dich daran, solange sie blühen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2787
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Eranthis

Veilchen-im-Moose » Antwort #3494 am:

Klar freue ich mich. Da leuchtet es wenigstens von unten kräftig gelb, während es oben konsequent grau bleibt. Trotzdem frage ich mich, ob es irgendwelche sinnvollen gärtnerischen Strategien gibt, Cilicica zum Bleiben zu bewegen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten