News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saatgut bei L*dl (Gelesen 14653 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Gart

Re:Saatgut bei L*dl

Gart » Antwort #30 am:

50 Euro? Da pflanzt ja einen schön grossen Acker mit an. Oder drei Rosenstöcke.
brennnessel

Re:Saatgut bei L*dl

brennnessel » Antwort #31 am:

Jetzt bringst mich schon bald zum Zweifeln, Gart: schau mal, wie groß meine Karotten letztes Jahr wurden :o ::) :sicher waren die genmanipuliert :P !
Dateianhänge
Karotten_06__a.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Saatgut bei L*dl

frida » Antwort #32 am:

So, jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Ich finde Saatgut von Lidl aus zwei Gründen nicht so toll:1. wünschen sich viele von uns Vielfalt und hohe Qualität bei der Gemüsegärtnerei. Das kann in der Regel nur der Fachhandel kaufen. Der geht aber ein, wenn wir mit der Geiz-ist-geil-Mentalität beim Discounter kaufen (und die Liebhabersorte von ehrenamtlich arbeitenden Menschen beziehen, wie z.B. von Bohl).2. ist besonders Lidl dafür bekannt, Arbeitnehmerrechte ganz besonders mit den Füßen zu treten (da gibt es schon ein entsprechendes Schwarzbuch)D.h. wenn man es sich irgendwie leisten kann, sollte man dort nicht kaufen, selbst Aldi bietet da noch einen höheren Standard.Jetzt kommt natürlich das Argument, daß wir paar Leute die Entwicklung sowieso nicht aufhalten können. Aber es gibt schon Dinge, zu denen möchte ich nicht auch noch aktiv beigetragen haben...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Gart

Re:Saatgut bei L*dl

Gart » Antwort #33 am:

Jetzt bringst mich schon bald zum Zweifeln, Gart
Dann bist du gerettet. Nur nie den Zweifel verlieren. ;)(Sich eine Wiederaufnahme Lisls in die Liste überlegend...)
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2757
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Saatgut bei L*dl

netrag » Antwort #34 am:

Bio war gestern, heute wird's getoppt durch RegioBio. Heißt also. ökorrekt verhält sich nach den neuen Moralnormen nur noch, wer nicht nur sein Gemüse, sondern auch sein Saatgut selbst erzeugt und höchstens, aber allerhöchstens, solches annimmt, welches ihm sein Nachbar übern Gartenzaun reicht.
Leider ohne Garantie, ob genmanipuliert. Unterliegt ja nicht dem persönlichen Zutun.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Saatgut bei L*dl

Gülisar » Antwort #35 am:

Netrag, mein Gartennachbar ist über 70 - glaub nicht, dass er nebenher eine Biotechfirma betreibt. Mit seinen 2 Gärten und den Bienen ist er völlig ausgelastet.gülisar
Gart

Re:Saatgut bei L*dl

Gart » Antwort #36 am:

Darf ich zusammenfassen? ;DWarum Saatgut bei Lidl kaufen wenns anderswo besser ist? :P
brennnessel

Re:Saatgut bei L*dl

brennnessel » Antwort #37 am:

ich finde nichts schlechtes dran, frida. ich glaube auch, dass aldi (über lidl weiß ich nichts näheres) besser ist als sein ruf. eine gute bekannte, die dort schon jahrelang arbeitet, lässt jedenfalls nichts über ihren arbeitgeber kommen!bei uns hier gibt es gar keinen "fachhandel" für biosaatgut, zumindest weiß ich keinen. für die 5 oder 6 samentütchen, die ich insgesamt im jahr kaufe, mag ich nicht extra weit fahren oder es teuer schicken lassen. (alles andere gewinne ich selber oder tausche mit herrn bohl ).lg lisl ohweh, Gart, bist mir zuvorgekommen! musst mich wieder streichen ::) !
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2757
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Saatgut bei L*dl

netrag » Antwort #38 am:

Hollo Gülisar,glaube ich Dir gern. Denke aber, Nachbars Bienen sind nicht ferngesteuert. Können also von einer genmanipulierten Pflanze auch zu einer Biopflanze fliegen. Der Wind läßt sich auch nicht so lenken, daß er keine manipulierten Pollen verbreitet.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Saatgut bei L*dl

frida » Antwort #39 am:

Ich meine auch nicht Fachhandel für Biosaatgut sondern Fachhandel allgemein. Wenn wir nur beim Discounter kaufen, wird die Auswahl immer kleiner, die Beratung auch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Gart

Re:Saatgut bei L*dl

Gart » Antwort #40 am:

ohweh, Gart, bist mir zuvorgekommen! musst mich wieder streichen ::) !
Eben erfolgt! 8)
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Saatgut bei L*dl

Gülisar » Antwort #41 am:

Ich halt es nicht für verwerflich, die von mir definierte Qualität / das von mir definierte Produkt für einen möglichst geringen Preis einzukaufen. Und für Allerweltsgemüse mag Allerweltssaatgut reichen. Für Spezialsaaten gibt es Spezialfirmen...... .Dümmlich finde ich, wenn jemand sich keine Gedanken macht über das, was er kriegt fürs Geld, sondern "nur" kauft, "weil" es billig ist. So wie ich zum Fleischkaufen spritfressende Wege aufs Dorf fahre, weil ich eben diese Qualität haben will, reicht mir Discountersaatgut für Blattspinat, weil wir davon ohnehin max. eine Portion essen und den Rest zum Mulchen nehmen. Wer nun aber glaubt, mit seinem HAckfleisch zu 2,50 Euro das Kilo "ein Stück Lebenskraft" erworben zu haben, mit seiner Salatgurke im JAnuar zu 69 Cent einen Gesundbrunnen, auf den blicke ich borniert aus Bessermoralistenposition herab. Bei Saatgut täte ich das nicht - zum einen, weil ich selber as einfach as possible einkaufe, zum andern, weil ich den Einfluss des Saatguts für vergleichsweise gering halte für die Erntequalität. Im Zweifelsfall wird vom Rapsacker, der an 2 Seiten des Gemüsegartens grenzt, ohnehin das eine oder andere Oho herübergeweht. Und auch dies Jahr werd ich mein Kartoffelpflanzgut nicht vom Ökoerzeuger, sondern teils aus dem eigenen Keller nehmen, weil's billiger ist.gülisar
Gart

Re:Saatgut bei L*dl

Gart » Antwort #42 am:

Bei Saatgut täte ich das nicht - zum einen, weil ich selber as einfach as possible einkaufe, zum andern, weil ich den Einfluss des Saatguts für vergleichsweise gering halte für die Erntequalität.
Und eben das ist der grosse Irrtum. Weils eben nicht nur um die eigne Ernte geht, sondern darum, den Erzeugern von gesundem Saatgut Unterstützung zu bieten, damit davon noch was übrig bleibt und wir dereinst nicht alle von Monsanto zwangsernährt werden... Aber sowas kümmert den Lidl halt nicht, er ist geil auf den schnellen Euro, und sonst nur noch abgelöscht.
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Saatgut bei L*dl

Sonnenstrahl » Antwort #43 am:

OT:Der Unterschied lidl bzw aldi/hofer lässt sich in vielerlei Hinsicht iim Netz erkunden.Auf das hiesige Thema bezogen erscheint mir folgendes noch am ehesten zu passen:WIe ich von verschiedenen Produzenten und Vermarktern für Gemüse im Raum Wien unabhängig voneinander erfahren habe, sehen diese große Unterschiede zwischen den beiden Discount-Ketten.Dies hat zur Folge, dass Aldi/hofer beliebt ist, während mit lidl praktisch nicht zusammen gearbeitet wird.Ein Hauptgrund liegt im Einkaufs-, Vertriebs- und Lagersystem, welches sich zwischen aldi und lidl unterscheident.Aldi kauft regional ein und vermarktet die Produkte auch realtiv regional, zumindest verglichen mit lidl.Lidl kauft in und für ganz Europa zentral über Deutschland ein, mit den einhergehenden ökologischen Problemen.Grundaussage war jedenfalls: Mit aldi/hofer sehr gerne, mit lidl keine Zusammenarbeit.<-- Dies bringt mich dann wieder zurück zum Thema.Es gibt sicherlich viele Argmente die gegen einen Kauf von LidlSaatgut sprechen, einige wurden genannt.Aber die Qualität ist es sicher nicht.Und ob es Thema dieses Threads werden soll, die Nachteile der kapitalistisch-gewinnmaximierungsorientierten Marktwirtschaft hinsichtlich Saatgut, Biodiversität, Gentechnik, Einsatz von Pestiziden und ähnliches zu diskutieren weiß ich nicht.Ich sehe weiterhin keinen qualitativen oder die Gesundheit betreffenden Grund prinzipiell kein Billigsaatgut zu kaufen.Noname-Kapuzinerkresse war bisher imer absolut zufiriedenstellend und stellt in meinen Augen keine Gefahr für Sortenvielfalt oder das Überleben von 'moralisch korrekten' Saatgutanbietern dar.Lidl aus anderen Gründen zu boykotieren ist jedoch durchaus verständlich.
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Saatgut bei L*dl

pocoloco » Antwort #44 am:

Warum fühlen sich hier eigentlich immer einige Leute berufen, jeden und alle zu missionieren, und das mit gezücktem Messer? Dieses war ein Hinweis, für jeden, den es interessiert, wer anderer Meinung ist, gut.
.....1. wünschen sich viele von uns Vielfalt und hohe Qualität bei der Gemüsegärtnerei. Das kann in der Regel nur der Fachhandel kaufen. .....
frida, wer die Sorten genau liest, wird feststellen, daß es bei klassischen Anbietern durchaus einige Sorten vertrieben werden, die auch bei den privaten Saatguterzeugern, wie Bohl in der Liste stehen. Hier einige Beispiele:P 005 California WonderG147 Wachs Beste...G314 Mangold LucullusSalate:G223 Kagraner SommerG705 Lollo rossoDiese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Wer also eine gewisse Sortenkentnis hat, kann sich auch so eine gewisse Vielfalt zusammenstellen und samenfest sind diese Sorten auch.
Warum Saatgut bei Lidl kaufen wenns anderswo besser ist? :P
Und warum teuer, wenn das gleiche andernorts güstiger zu haben ist? Die einzige Alternative wären dann ja Dreschflegel, Reinsaat und Co. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Oder selber produzieren. Und wer sich damit mal beschäftigt hat, weiß, welcher Aufwand dahintersteckt und daß man das nur für wenige Gemüse durchhalten kann. Bei mir scheitert es beispielsweise schon daran, daß ich meine Gartennachbarin nicht überzeugt bekomme, die gleiche Sorte Puffbohnen anzubauen.
50 Euro? Da pflanzt ja einen schön grossen Acker mit an. Oder drei Rosenstöcke.
gart, dann schau mal, was Mais- oder Bohnensaat kostet, mit den paar Körnchen komme ich nicht mal eine Reihe lang und im letzten Jahr hatte ich derer acht. Und dann laufen die ja auch nicht immer, wie gewünscht auf, also, wenn man Pech hat, alles mal zwei. Da komme ich schnell mal auf 20 Euro und mehr.
brennnessel hat geschrieben:...Zicher waren die genmanipuliert :P !
Lisl, sicherlich nicht, der Kostenaufwand für Gentechnik ist so imens, daß derzeit nicht absehbar ist, daß Firmen, wie Bayer oder Monsanto ihr Geld in die Entwicklung genmanipulierter Gärtnergemüse versenken. ;D. Bei Mais u.a geht es ja um richtig Anbaufläche und Geld.
Gart hat geschrieben:..... und wir dereinst nicht alle von Monsanto zwangsernährt werden... Aber sowas kümmert den Lidl halt nicht, er ist geil auf den schnellen Euro, und sonst nur noch abgelöscht.
Wie oben gesagt, Monsanto wird sich auf absehbare Zeit kaum um Gärtnersorten kümmern, denen wirst Du schon anders beikommen müssen. Fazit, um nicht verkehrt verstanden zu werden, ein großer Teil dessen, was mich ernährt, ist selbst erzeugt oder aus Bioproduktion. Primär aber nicht aus Ideologie, sondern aus Qualitätsbewußtsein. Und wenn ich vergleichbare oder bessere Qualität günstiger kaufen kann, tue ich es auch. Das meiste Saatgut, was ich verwende, stammt von Saatguterzeugern, wie Dreschflegel und Co. Und dennoch, wenn das eine oder andere mal günstiger zu haben ist, entspannt das doch mein Budget. Und das ist in einem engagierten Garten schon ganz schön strapaziert.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten