News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schmaler Strauch Eingangsbereich (Gelesen 5631 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Hyla
Beiträge: 4709
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Hyla » Antwort #30 am:

Magnolien blühen kaum im Vollschatten. Hab hier das Problem mit Yellow River.
Schlage auch den Faulbaum vor. Die wachsen im Schatten noch ganz gut und die fehlende Blüte kann man mit der Futterpflanze für Zitronenfalter ausgleichen. ;)
Die Leute stehen auch auf die Dinger.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Acontraluz
Beiträge: 2532
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Acontraluz » Antwort #31 am:

Sorry, natürlich. Habe den Vollschatten außer Acht gelassen und nehme alles zurück.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3799
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

hobab » Antwort #32 am:

Acontraluz, ja, Nothofagus kann auch sehr breit werden - oder sehr schmal. Der ist toll, aber durch den langsamen und unberechenbaren Wuchs finde ich keinen Einsatz bisher für den, leider.
Aber es sind wunderbare Ideen dabei und ich bin froh gefragt zu haben. Auch Sorbus (da möchte ich aber erstmal warten was aus meinem Schattenexperiment mit Sorbus Ulong wird: bisher nicht toll) und Fagus behalte ich im Auge, obwohl ich bei Fagus sehr misstrauisch bin. Faulbaum hab ich woanders probiert: Wächst auch im Schatten gut, aber als Eingangspflanze...
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4709
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Hyla » Antwort #33 am:

Ich meine den bereits von Andreas vorgeschlagenen https://www.eggert-baumschulen.de/de/rhamnus-frangula-fine-line.html
Hat so ein bisschen mediterrane Anmutung.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

claudia » Antwort #34 am:

Bei mir sind drei Nothofagen richtige Bäume. Kann ich mir nicht im schmalen Eingangsbereich vorstellen. Clethra ist sehr schön und duftet herrlich. Im Schatten wächst sie aber sehr licht und bildet keinen schönen buschigen Anblick. Sorbus Ulong ist bei mir im Halbschatten ein Riese. Stewartia im Schatten? Das wird eine sehr durchsichtige Sache.
Gehen Immergrüne? Buchs, Liguster? Aber ohne Schneiden wohl nicht möglich.
Ich schließe mich der Meinung an, dass eine Säuleneibe oder ein Cephalotaxus am geeignetsten sind. Aber ob man jemanden dazu überreden kann?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3799
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

hobab » Antwort #35 am:

Na ja, Viburnum bodnatense geht auch einigermaßen im lichten Schatten, ist aber etwas zu breit. Den Zwergfagus, Rhamnus fragnula, Smabucus (bin ich aber leicht skeptisch) sind ja auch noch im Spiel. Clethra kenn ich zuwenig, also gut das du dich meldest dazu!
Amelanchier kann ich mir im Schatten irgendwie auch nicht vorstellen.
Aber Eibe - da dringe ich eher nicht durch...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

häwimädel » Antwort #36 am:

Neulich habe ich einen Vortrag über Schattenpflanzen bzw. Pflanzen, die auch im Schatten wachsen, gehört, wenn ich ihn wieder finde verlinke ich ihn. Daraus:

Daphne mezereum - ist aber wahrscheinlich zu klein, wenn ich die anderen Vorschläge so lese?
Staphylea pinnata
Sorbus arnoldiana, oder arnoldii?- der mit den rosa Beeren

Und sonst:
Clethra alnifolia hat bei mir im früheren Sandgarten trotz Gießens merklich gelitten - Habe ich weggegeben
Clethra barbinervis ist im regnerischen 2023 aus unerfindlichen Gründen erst stark ausgetrieben und dann relativ schnell eingegangen.

Enkianthus campanulatus wird wahrscheinlich zu breit?
Callicarpas sollen auch im Schatten gehen, habe ich aber bewußt noch nicht gesehen. :-\

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Daphne mezereum ist extrem langsam im Wachstum und abgesehen von der Blüte, und vor allem da dem Duft, den Rest des Jahres eher „sparrig“ und unscheinbar.
(Zudem ziemlich giftig, die roten Beeren, vielleicht im „öffentlichen Raum“ auch nicht ideal)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

häwimädel » Antwort #38 am:

Ja, ich schließe mich ja auch der Säuleneibenfraktion an. :)
Aber wenn das eine nicht gewünscht ist, und das andere nicht geht - in der Not frißt der Teufel Fliegen, bzw. sind Kunden manchmal auch zu ungeahnten Kompromissen bereit. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Cryptomeria » Antwort #39 am:

Ich habe den Thread hier nicht weiter verfolgt, bei Säuleneibe fällt mir nur auch säulenförmiger Ilex und Prunus lusitanica ' Angustifolia ' ein. Sollte beides schon genannt sein, überlesen. ( Lassen sich durch Schnitt auch noch zusätzlich schmal halten ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Nox » Antwort #40 am:

Gehölze aus der Styrax/Halesia-Fraktion wären schattenverträglich und blühend, werden aber zu breit. Wie wäre es denn mit einem vasenförmig wachsenden Gehölz, das erst ab 2,50 m in die Breite geht - passt das neben den Eingang / Fussweg oder wasauchimmer ?
.
Da kommt mir gerade noch Heptacodium in den Sinn, der wäre auch sehr robust bei trockenen Verhältnissen.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

sequoiafarm » Antwort #41 am:

Hier blüht eigentlich nichts schlankes/dichtes im Schatten. Falls es doch auf ein Nadelgehölz herausläuft: wenn Säuleneibe zu gewöhnlich ist, könnte der Profi Cephalotaxus harringtonia 'Korean Gold' empfehlen. Die ist nicht so unauffällig, Winterhärte irgendwo zwischen -15 und -18°.
Die optisch eigenständige Schirmtanne wäre auch noch möglich, bleibt schlank und wächst langsam. Es gibt auch Sorten mit helleren Nadeln.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

enaira » Antwort #42 am:

Heptacodium wird doch viel zu groß, wenn ich mir so unser Exemplar anschaue.
Und eine Säuleneibe wäre mir auch zu wuchtig und duster neben dem Eingang. Fragt mal Jule69, die hat gerade erst eine in so einer Situation entfernt.
Holunder 'Black Tower' habe ich mal versucht, hat mich nicht überzeugt.
Amelanchier 'Obelisk' wurde weiter oben genannt. Schöner finde ich die Sorte 'Rainbow Pillar', weiß aber nicht, wie die im Schatten klarkommt. Unsere steht in einer Strauchhecke eher sonnig.
Cornus mas: Ich ziehe mir die weiß-grüne Form als Säule. Das dauert zwar, funktioniert aber gut. Mein Exemplar steht sonnig, für das Laub wäre mehr Schatten allerdings besser, weil die Blätter etwas unter der Sonne leiden.
Dateianhänge
Cornus_mas-Variegata.23-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Nox » Antwort #43 am:

Recht hast Du, Heptacodium wird wuchtig.
Was es nicht alles als Säulenform gibt, unglaublich. Sieht gut aus, Dein Cornus mas variegata !
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: schmaler Strauch Eingangsbereich

Querkopf » Antwort #44 am:

Also, wie schattig, wie dunkel ist der Pflanzplatz denn nu' wirklich?!?

Säuleneibe kann ich mir an so exponierter Stelle nicht vorstellen. Düstere Friedhofsrakete im Eingangsbereich ::)? Nee, da muss was Freundliches, Lichtes, Leichtes hin. Ein Gute-Laune-Gewächs.
Arianes Cornus sieht reizvoll aus - okay, das bedeutet Arbeit fürs Formieren.
Wenn Nadelgehölz, dann gelbnadelig (Cephalotaxus 'Korean Gold' wurde ja schon mehrfach vorgeschlagen - Frage: Wie gut hält sich die Nadelfärbung bei wenig Licht? - ich hab' damit keine Erfahrung). Oder wenigstens frischgrün. Oder mit besonderer Struktur, locker langnadelig, schirmtannig, sowas.

Ich glaube, ich würde - zum Start - der Pflanzstelle eine satte Portion guten Boden verpassen und da erstmal ein, zwei Exemplare Thalictrum 'Elin' reindonnern. Dann gibt's binnen ein, zwei Jahren schonmal was Hübsches für die ersten 2 Meter, und derweil lässt sich in Ruhe suchen, was denn auf lange Sicht gehen könnte. (Das Thalictrum kann dann ja in den Garten umziehen.)

Oder: Großen Kübel besorgen, mindestens 60 Liter (besser mehr), schönes Gehölz reinsetzen, ohne Rücksicht auf die Endgröße, und wenn das Ding in 5, 6 oder auch 10 Jahren zu groß werden will, auswildern im Garten und Kübel neu bepflanzen.

Oder: Drauf vertrauen/ hoffen, dass Pflanzen oft ihre eigenen Strategien haben, mit knappem Licht fertig zu werden. Im Wald schießen Bäume bei engem Stand schlank in die Höhe, Richtung Sonne. Im Garten habe ich verschiedentlich Ähnliches beobachtet. Mehrere Rosen, die ich recht nah an Bäume gepflanzt hatte - nicht recht bedenkend, dass die Bäume mit der Zeit ja breiter und dichter werden und arg Schatten machen - , haben beschlossen zu klettern und blühen sehr schön hoch oben zwischen Baumzweigen :). Die Magnolie 'Sunsation', mit sortentypisch pappelig schmalem Wuchs, hat sich gesputet, aus dem lichten Schatten kleiner Japanahörnchen rauszukommen, und hat sehr flott Höhe gemacht (Nachteil: Die aparten Blüten sehe ich nur von unten ;)...).

Schon klar, man kann sich auf solche Effekte nicht verlassen. Aber man kann was versuchen :)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten