News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cima di Rapa (Gelesen 53729 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Die sehen gut aus für dieses kalte Frühjahr.
Ich hatte spät drinnen gesät, haben jetzt 3 Blatt, werden die Tage gepflanzt.
Ich hatte spät drinnen gesät, haben jetzt 3 Blatt, werden die Tage gepflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Es ist ein 150 Tage Cima di rapa, gesät wurde am 26.3.
Der kommt jetzt unter eine Rebe, wo aktuell noch Winterporree steht.
Der kommt jetzt unter eine Rebe, wo aktuell noch Winterporree steht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Cima di Rapa
ringelnatz hat geschrieben: ↑15. Apr 2023, 19:18
Nachdem ich wegen der umquartierten Tomaten im selben Kasten ein Heizkabel zum Abpuffern der Minima habe, gibt der 50er CdR richtig Gas. Aussaat war 2.3.
Bei derselben Größe hat der 40er letztes Jahr schon geknospet.
Update folgt, sobald Knospen kommen, wird dann auch direkt geerntet.
6 Tage später ist es schon soweit bei den ersten. Waren von Aussaat also 52 Tage, von der Keimung gerechnet eher weniger als 40 Tage. Sind etwas größer als die 40er, liegt aber am ehesten an der Bodenvorbereitung/Düngung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Sieht danach aus, das die als ganzes in die Küche gehen können. Weit weg von dem was es zu kaufen gibt, mit Stielen fast wie ein 400g Brokkoli. Da ist die dichte Saat wirklich besser.
Ich probiere es mit den 150d mit einem Pflanzabstand von ich denke 30cm rum, wie Kohlrabi. Da muss dann später geputzt werden, falls sie was werden.
Ich probiere es mit den 150d mit einem Pflanzabstand von ich denke 30cm rum, wie Kohlrabi. Da muss dann später geputzt werden, falls sie was werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Noch sieht die 150d halbwegs vernünftig aus. Bisschen viel durchsiebt von Kohlerdflöhen, aber noch nichts mit Blüte. Da könnte also noch ein bisschen Blattmasse zusammenkommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Cima di Rapa
hier fängt der 150er bei ähnlicher Größe an, Blüten zu schieben. Scheint für meine Kulturbedingungen im Frühjahr nicht geeignet..
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Ich hatte Anfang August gesät und die Anzucht durch im Regen stehen lassen versemmelt. Gewachsen sind sie trotzdem, aber eben nicht wie gewünscht. Viele wollten auch gleich wieder blühen, da war es einfach noch zu warm. Ein paar Nichtblüher waren aber doch dabei, die habe ich mit sehr viel Verspätung auf ein freies Fleckchen gepflanzt.
Die sind jetzt wenigstens etwas gewachsen. Jetzt ist Frost angekündigt, Minus 2°C, das machen sie normal ohne Probleme mit. Danach soll es wieder wärmer werden, evtl gibt es also doch noch was zu ernten.
Die sind jetzt wenigstens etwas gewachsen. Jetzt ist Frost angekündigt, Minus 2°C, das machen sie normal ohne Probleme mit. Danach soll es wieder wärmer werden, evtl gibt es also doch noch was zu ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Nächster Versuch.
Ich habe vor 2 Tagen ein paar vorgezogene Jungpflanzen von einer 150 Tage Sorte `Aprilatica´ gepflanzt. https://www.borlotti.de/Cima-di-Rapa-Aprilatica-Cima-Grossa-1026
Vorgezogen wurde bei rund 18°C und 12 Stunden Licht.
Die Pflanzen vom Herbst blühen gerade. Sind nicht sonderlich gewachsen und deshalb gabs auch nix wirklich zu ernten außer angefressene Blätter.
Links im Bild, nur die ersten beiden Reihen, zusammen 20 Stück.
Ich habe vor 2 Tagen ein paar vorgezogene Jungpflanzen von einer 150 Tage Sorte `Aprilatica´ gepflanzt. https://www.borlotti.de/Cima-di-Rapa-Aprilatica-Cima-Grossa-1026
Vorgezogen wurde bei rund 18°C und 12 Stunden Licht.
Die Pflanzen vom Herbst blühen gerade. Sind nicht sonderlich gewachsen und deshalb gabs auch nix wirklich zu ernten außer angefressene Blätter.
Links im Bild, nur die ersten beiden Reihen, zusammen 20 Stück.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 720
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Cima di Rapa
Immerhin sind sie gekeimt. Ich habe am 15.2. Cima di rapa zum Vorziehen gesät. Die Schale steht be 16-22°C (wenn die Sonne gut drafscheint auch 28°C) im Wintergarten. Bislang ist davon nichts gekeimt. Gleiches gilt für den daneben ausgesäten Spinat.... Und daneben eine Superkeimrate beim Basilikum, das nicht mal eine Heizmatte hatte. Alle 3 Aussaatschalen hatten die gleiche Erde. - - für mich sehr rätselhaft.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Komisch. Cima di rapa keimt bei mir mindestens 1 Tag schneller als andere Kohlsachen wie Kohlrabi. Also in 4 Tagen bei Raumtemperatur. Auch bei Saatgut, das schon 5 Jahre liegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 720
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Cima di Rapa
Das Saatgut war von 2022 oder 2023, ich starte nochmal einen Versuch, ist ja noch genug in der Tüte.
Hauptsache, es blüht
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Cima di Rapa
ich habe vor einer Woche ins Gewächshaus gesät, heute durchbrechen die Keimlinge die Erde. Wieder 50er Cima di Rapa.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Gut das du das Thema anschneidest. 50er oder 60er ist ja was ganz anderes als ein 150er.
Die Frage stelle ich mir tatsächlich, kommt eine frühe / schnelle Sorte eher mit den wir haben hier eben nicht Süditalienischen Winter Verhältnissen besser klar als eine späte 120er oder 150er Sorte?
Ich bilde mir ein, die frühen Sorten sind bei der Anzucht noch empfindlicher als alles andere, 14 Stunden Licht bei 20°C könnte hier schon nach dem dritten Blatt zur Blüte führen.
Deswegen bin ich wieder auf 12 Stunden runter und eher 18°C und eine späte Sorte. Bis jetzt sieht es ja noch gut aus, aber die Enttäuschung kommt bei CDR ja schneller als man denkt. Wir sind eben weder im Herbst noch im Frühjahr ein Süditalienischer Winter.
Klar ist für mich bis jetzt nur, das Cima di rapa eben keine warmen Temperaturen möchte, sondern im kühlen wachsen möchte.
Das praktisch umzusetzen bei guten Wuchsbedienungen, das ist irgendwie die Challenge.
Wenn man sich die Kiste im türkischen Supermarkt anguckt, hat das oft recht wenig damit zu tun, was so im Garten rauszuholen ist. das gelingt nur selten, aber es geht. Ich mag das Zeug halt. Schwierig...
Die Frage stelle ich mir tatsächlich, kommt eine frühe / schnelle Sorte eher mit den wir haben hier eben nicht Süditalienischen Winter Verhältnissen besser klar als eine späte 120er oder 150er Sorte?
Ich bilde mir ein, die frühen Sorten sind bei der Anzucht noch empfindlicher als alles andere, 14 Stunden Licht bei 20°C könnte hier schon nach dem dritten Blatt zur Blüte führen.
Deswegen bin ich wieder auf 12 Stunden runter und eher 18°C und eine späte Sorte. Bis jetzt sieht es ja noch gut aus, aber die Enttäuschung kommt bei CDR ja schneller als man denkt. Wir sind eben weder im Herbst noch im Frühjahr ein Süditalienischer Winter.
Klar ist für mich bis jetzt nur, das Cima di rapa eben keine warmen Temperaturen möchte, sondern im kühlen wachsen möchte.
Das praktisch umzusetzen bei guten Wuchsbedienungen, das ist irgendwie die Challenge.
Wenn man sich die Kiste im türkischen Supermarkt anguckt, hat das oft recht wenig damit zu tun, was so im Garten rauszuholen ist. das gelingt nur selten, aber es geht. Ich mag das Zeug halt. Schwierig...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Cima di Rapa
ja, wenn ich sie direkt und eng säe. Lichtdauer ist momentan noch deutlich unter 12 Stunden und ich habe tags im Gewächshaus um die 20 Grad, nachts 2 Grad.
Das Ergebnis ist wie oben (2023) zu sehen.
Bei deiner deutlich längeren Vegetationsperiode wäre es vielleicht von Vorteil noch früher direkt zu säen, halt in Frühbeetkasten, Folientunnel oder Kalthaus. Ernte dann Mai...(?)
Das Ergebnis ist wie oben (2023) zu sehen.
Bei deiner deutlich längeren Vegetationsperiode wäre es vielleicht von Vorteil noch früher direkt zu säen, halt in Frühbeetkasten, Folientunnel oder Kalthaus. Ernte dann Mai...(?)
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cima di Rapa
Ernte Mai passt mit der Frühjahrssaat. Bis dahin muss man aber hochprügeln das man was zu ernten hat.
2017 war das noch viel einfacher, da konnte man im Sommer säen und es hat halbwegs geklappt mit der Herbsternte.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39330.msg2957032.html#msg2957032
2017 war das noch viel einfacher, da konnte man im Sommer säen und es hat halbwegs geklappt mit der Herbsternte.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39330.msg2957032.html#msg2957032
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität