News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula – ab 2024 (Gelesen 65703 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula – ab 2024
[quote author=Ekwisetum
Eine eher ungewöhnliche Kombination: Taubenschwänzchen an Primel. So früh habe ich bei uns noch nie Taubenschwänzchen gesehen.
[/quote]
Das ist auch ungewöhnlich, da die frostfrei überwintern müssen. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die jedes Jahr aus dem Süden zu uns kommen.
Eine eher ungewöhnliche Kombination: Taubenschwänzchen an Primel. So früh habe ich bei uns noch nie Taubenschwänzchen gesehen.
[/quote]
Das ist auch ungewöhnlich, da die frostfrei überwintern müssen. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die jedes Jahr aus dem Süden zu uns kommen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula – ab 2024
Könnte sein das die mit ein wenig Frost mittlerweile zurecht kommen. Habe zwar dieses Jahr noch keine gesehen aber letztes waren sie auch extrem früh dran, das es überwinternde Puppen gewesen sein müssen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Primula – ab 2024
Ja das ist mehr Zufall. Die Primula ist da eher zufällig reingehuscht. Der ganze Boden ist aber auch feuchter, als gedacht... In dem Beet ist ca eine Tonne neuer Erde gelandet, aber auch ordentlich Lavasplitt. Die Erde erschien wesentlich fluffiger. Besser wäre die Erde, Lava und Kompost gewesen. Am Ende werde ich sehen, was sich durchsetzt. Das Bärenfellgras ist noch nicht so happy. Die Binsenlilie beklagt sich bislang nicht.
Musste aber anfangs wegen Neupflanzung noch viel Gießen, auch weil das Bäumchen bis dahin nur den großen Kübel kannte. Also war die Wasserversorgung etwas gesicherter. Mal sehen, wie es dieses Jahr abläuft.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula – ab 2024
Starking007 hat geschrieben: ↑10. Mär 2024, 04:54
... Trockenliebende Katzenpfötchen und nässeliebende P. Rosea nebeneinander - was es alles gibt......
Katzenpfötchen vertrocknen in unserem Garten regelmäßig. Auch die letzten Wildvorkommen haben in den Dürrejahren schwer gelitten. Barfröste liegen ihnen auch nicht. Das sind schon Sensibelchen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Primula – ab 2024
dann sollte ich P. rosea mal in meinem Miniteich probieren, neben dem Wollgras ... wenn es nicht klappt, die Investition ist ja nicht so gewaltig!
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula – ab 2024
Ich kenne einen kleinen Teich der einen Rasen von Rosenprimeln seit wenigstens 10 Jahren außenrum hat. Nicht Monokultur aber die dominanteste Pflanze in diesem Bereich.
Leider ist die Besitzerin nach ihrem 100ten Geburtstag gestorben und ich fürchte der kleine Hausgarten wird sich sehr verändern.
Leider ist die Besitzerin nach ihrem 100ten Geburtstag gestorben und ich fürchte der kleine Hausgarten wird sich sehr verändern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula – ab 2024
Ich kenne auch einen kleinen Teich an dessen Rand sich diese Primeln sehr wohl fühlen. ;D
https://photos.app.goo.gl/ehfV8AppWPUxKfaT9
https://photos.app.goo.gl/ehfV8AppWPUxKfaT9
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Primula – ab 2024
Mein eigener Zufallssämling, hab ich schon lange.

Klein, in echt dunkler, 2 verschiedene




Schon gezeigt:



Klein, in echt dunkler, 2 verschiedene
Schon gezeigt:
Gruß Arthur
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula – ab 2024
Nochmal ein neues Foto von der roten Primula veris... ( von Andreas) Das passt so besser, die ist wirklich knallrot. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
An meinem Teich wachsen jetzt auch Primula Rosea. Dort habe ich sie mitten in den Schlammrand gepflanzt, der auch immer wieder mal überschwemmt ist. Ich hatte die Rosea schon mal im Garten, am großen Teich, ohne direkten Wasserkontakt. Dort haben sie es im trockenen Sommer 2022 nicht ausgehalten und sind auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Diesmal sollte es besser klappen.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula – ab 2024
Wunderschön zart... :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Primula – ab 2024
Das ist meine Lieblingsprimel in unserem Garten ( wie haben nur eine Primel )
Primula eliator 'Gold Lace'
Rus amato silvasque
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula – ab 2024
Ich sollte meine Primeln auch mal etwas näher unter die Lupe nehmen, aber ein paar Fotos sind am Samstag doch im "Kasten" gelandet:

Dieses üppige Exemplar habe ich von einer lieben Purlerin. Ich sollte es wohl mal aufnehmen und die zartrosafarbene herausnehmen und separat setzen, damit sie besser zur Geltung kommt.

Eine der uralten Primeln, die wohl meine Oma einst im Garten gepflanzt hat. Sie kommen jedes Jahr treu wieder, und der Pflegeaufwand ist gleich Null.

Bisher hatte ich die Schlüsselblumen immer nur auf meiner Wiese, aber es lohnt sich, auch welche in den Beeten zu verteilen, da werden sie auch schneller üppiger, was natürlich besonders bei den roten Exemplaren von Vorteil ist. Die goldgelbe im Vordergrund ist auch interessant, der Farbton ist viel dunkler als bei den normalen gelben, mit einem Hauch Rot hier und da.

Und noch ein kleines Stillleben mit weißer Primel, weißen Blausternchen und grelllila gestreiftem Krokus. Ich sollte wohl ein paar weiße Krokusse dorthin setzen. ;)

Dieses üppige Exemplar habe ich von einer lieben Purlerin. Ich sollte es wohl mal aufnehmen und die zartrosafarbene herausnehmen und separat setzen, damit sie besser zur Geltung kommt.

Eine der uralten Primeln, die wohl meine Oma einst im Garten gepflanzt hat. Sie kommen jedes Jahr treu wieder, und der Pflegeaufwand ist gleich Null.

Bisher hatte ich die Schlüsselblumen immer nur auf meiner Wiese, aber es lohnt sich, auch welche in den Beeten zu verteilen, da werden sie auch schneller üppiger, was natürlich besonders bei den roten Exemplaren von Vorteil ist. Die goldgelbe im Vordergrund ist auch interessant, der Farbton ist viel dunkler als bei den normalen gelben, mit einem Hauch Rot hier und da.

Und noch ein kleines Stillleben mit weißer Primel, weißen Blausternchen und grelllila gestreiftem Krokus. Ich sollte wohl ein paar weiße Krokusse dorthin setzen. ;)
-
- Beiträge: 2133
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C