News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 153164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

pearl » Antwort #1650 am:

Starking007 hat geschrieben: 11. Mär 2024, 18:47
pearl hat geschrieben: 11. Mär 2024, 17:29
einige Hepatica transsilvanica tuns bei mir nicht. Ein paar schon, außer dem dubiosen "Buis" noch der schöne weiße Eisvogel und schon lange da, Blue Jewel, ein kräftiges Blauviolett.

.
Blue Jewel hat Laub und Blüte wie eine Hybride.
Hab nachgelesen, ist es: Hepatica x media Blue Jewel KH

.
ja in der Tat, ich hab es vor Jahren von Andreas Kirschenlohr und es taucht in meiner Exelliste als Hepatica x media auf, Züchter ist Kees Huisman - Kommentar dazu: ein sehr guter Wurf ist diese Sorte deren Züchter Kees Huisman ist - Peters, also Jürgen. Die Hepatica transsilvanica 'Blue Wonder' 'Winterfreude' 'Blue Eye' von Härtle leben alle nicht mehr.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #1651 am:

appleboy hat geschrieben: 11. Mär 2024, 14:38
Noch ein paar
[/quote]das gefällt mir besonders gut :D

[quote author=Acontraluz link=topic=70024.msg4153816#msg4153816 date=1710168427]
... Solche habe ich noch nicht gesehen, auch nicht im Netz. ...
dann guck mal hier, früher konnte man dort noch Samen bekommen, nun wohl schon länger nicht mehr.
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

polluxverde » Antwort #1652 am:

Bild.

Auf dies Auslese ist AH zu Recht besonders stolz : Hep. x media 'Blaue Stunde'
Dateianhänge
20240311_125259.jpg
Rus amato silvasque
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Acontraluz » Antwort #1653 am:

polluxverde hat geschrieben: 11. Mär 2024, 21:21
Bild.

Auf dies Auslese ist AH zu Recht besonders stolz : Hep. x media 'Blaue Stunde'


Ja, so stelle ich mir das eines Tages vor, polluxverde!

@rocambole: Das macht ja ganz wuschig zur späten Stunde....

Benutzeravatar
appleboy
Beiträge: 79
Registriert: 28. Jan 2011, 14:51

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

appleboy » Antwort #1654 am:

Acontraluz hat geschrieben: 11. Mär 2024, 19:45
Kultivierst Du sie alle in Töpfen, oder auch im Freiland, appleboy?


Beides. Vieles schon in Töpfen, weil es besser kontrollierbar ist. Funktionieren tut beides sehr gut. Auch japonica sind nicht wesentlich anders im Freien bei mir.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

APO-Jörg » Antwort #1655 am:

Toll was ihr hier zeigt.
Bei uns habe ich eine dabei deren Staubgefäße etwas anders aussehen. Ob das normal ist kann ich nicht sagen.
Dateianhänge
DSC04020.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #1656 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2024, 10:54
rocambole hat geschrieben: 7. Mär 2024, 10:04
...Mich erinnert diese Pflanze sehr an Ohleila, die rosa Staubgefäße sind schon klasse.

...
sieht aus wie mein Ohleila - rosa Antheren sind bei Hepatica nobilis Standard ...

mal mehr mal weniger rosa je nach Alter der Blüte ;)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1657 am:

APO hat geschrieben: 12. Mär 2024, 09:00
Toll was ihr hier zeigt.
Bei uns habe ich eine dabei deren Staubgefäße etwas anders aussehen. Ob das normal ist kann ich nicht sagen.


Die klappen erst noch auf.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1658 am:

".....Die Hepatica transsilvanica 'Blue Wonder' 'Winterfreude' 'Blue Eye' von Härtle leben alle nicht mehr....."

Winterfreude kann ich mal mit einpacken....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

sempervirens » Antwort #1659 am:

zeigen sich bei allen H. nobilis Besitzern die Pflanzen schon ? ich habe meine im Herbst aus einem 9er Topf gesetzt und bisher sehe ich noch nichts

Knospen waren aber defintiv vorhanden bei der Pflanzung. Habe ihnen einen kleinen Wurzelschnitt gegönnt, aber scheinbar mögen die das nicht wirklich

Meint ihr ich könnte meine H. nobilis gekillt haben mit der Wurzelschnitt Aktion ?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

APO-Jörg » Antwort #1660 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Mär 2024, 12:00
APO hat geschrieben: 12. Mär 2024, 09:00
Toll was ihr hier zeigt.
Bei uns habe ich eine dabei deren Staubgefäße etwas anders aussehen. Ob das normal ist kann ich nicht sagen.


Die klappen erst noch auf.

Danke dann werde ich das mal verfolgen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Nox » Antwort #1661 am:

Ich habe mir im Februar einen Schwung schicken lassen und erstmal getopft, bei etlichen Sorten sieht man erst eine Bodenknospe.
Meinen Versuch vom letztem Jahr, direkt auszupflanzen hat nur "de Buis" überlebt: 1 Blüte und die Bodenknospe öffnet sich allmählich.
Eine zweite war im Herst noch vorhanden, sie ist wohl in den Sintfluten verstorben. Mein Plan nun: Erstmal 2-3 Jahre im Topf kultivieren, auspflanzen sobald die Horste mehrköpfig sind. Sicherungskopie von den schönsten topfen.
.
Kannst Du nicht mal vorsichtig pinseln, ob sich eine Knospe unter der Erde zeigt ?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

sempervirens » Antwort #1662 am:

ich hatte sie auch leicht tiefer gesetzt weil die Knospen unter einer mulchschicht waren die beim pflanzen abgelöst worden ist, ich könnte es mal versuchen, befürchte dann aber die Knospen zu beschädigen

Durch meine Tallage im Mittelgebirge ist es bei mir vllt auch etwas kühler, meine Scilla bifilolia sind ja auch erst jetzt aus der Eerde gekommen, daher habe ich noch etwas Hoffnung

Aber falls sie dort nichts werden, muss ich wohl noch einen anderen Standort testen, aber wenn die dann nur mit Aufwand kultivierbar sind werde sie wohl abschreiben müssen, wäre schade drum da die Art wirklich sehr ansehnlich ist
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Alva » Antwort #1663 am:

Zu tief topfen ist auch nicht gut, die Knospe sollte schon ganz rausschauen.
.
Mein Neuzugang von Raschun ist ‚Pink in red‘, zwei Blütenknospen gibt’s noch. :D Er ist so nett, als Zugabe hat er mir ‚To sen‘ mitgeschickt. :D
.
Den Holzschnitzel-Mulch habe ich jetzt größtenteils rausgeholt, ich glaub das war nur zum Schutz gedacht ???
Dateianhänge
IMG_1891.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Starking007 » Antwort #1664 am:

Ich setze derzeit Heps um, bisher so 20 Stck.
Alle, die zu sonnig standen, waren mickrig, alles die zu schattig und nass standen ebenso.
Auf der Ostseite, fast unter Dach, nie Sonne, kaum Wasser, explodieren sie!

Die Einen blühen schon ab, von den anderen schieben grad eben die Knospen.
Gruß Arthur
Antworten