News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen (Gelesen 72286 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16243
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

AndreasR » Antwort #180 am:

Meine Bartblume hatte ich auch im Herbst im Abverkauf beim Obi erworben und einfach so ins Beet gepflanzt, also ohne Bodenvorbereitung (oder maximal etwas Sand ins Pflanzloch gegeben), aber ich denke mal, da der Vorgarten oben am Hang ist, dürfte Staunässe dort kein Thema sein. Der folgende Winter war nicht allzu harsch, und im Frühling ist sie nach dem Rückschnitt wieder schön ausgetrieben, obwohl ich so gut wie nichts gemacht hatte. Mittlerweile ist es ein stattlicher "Ball" geworden, der im Spätsommer lange und reich blüht.

Ich hänge mich gleich mal mit einer Frage dran: Mein Scharbockskraut, im Frühling von einer lieben Purlerin bekommen, getopft und einfach so auf der Terrasse in Töpfen stehen lassen, wähnt sich bereits im Frühling. Ich habe es nun ausgepflanzt - eine gute Idee, oder hätte ich es lieber im Topf lassen und bei Frost nach drinnen holen sollen?

Bild
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

mora » Antwort #181 am:

Hier regnet es in letzter Zeit so viel das alle Tanks voll sind.
Bäume gehen langsam in Winterruhe.
Und da stellt sich mir die Frage ob die Wurzeln bei ausgepflanzten Bäumen trotz Winterruhe weiter wachsen? Weis das jemand?

Die Bäume sind noch sehr jung 2-3-4 Jahre, wenn die Wurzeln weiter wachsen könnte ich auch weiter gießen? Oder ist jetzt gießen nutzlos? Deshalb die Frage :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #182 am:

Ich habe meinen Tank zwischengeleert, und das Wasser bevorzugt an Wintergrüne Gehölze verteilt.

Im Herbst wachsen Wurzeln auch weiter, und es ist kein Fehler, die tieferen Bodenschichten aufzufüllen. Hier herrscht zumindest bei uns immer noch Dürre.
Nutzlos ist das Wasser verteilen also auf keinen Fall.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

mora » Antwort #183 am:

super - danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich weiter gießen :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #184 am:

Die Bäume werden es dir im Sommer danken, wenn sie an tieferliegende Bodenwasserreserven gelangen können.

Und zum ableiten in den Gulli: Im Südwesten würde das nur die Hochwassersituation verstärken. Wasser sollte immer auf der Fläche versickern können, und nicht über Flüsse entsorgt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #185 am:

.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16243
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

AndreasR » Antwort #186 am:

Da ich gerade weiter oben meine unbeantwortete Frage sehe, kann ich nun selbst eine Antwort geben: Ich hatte die ausgetriebenen Scharbockskräuter im Herbst ausgepflanzt und beim Kahlfrost Mitte Januar (hier bis ca. -10°C) mit ein wenig Tannenreisig geschützt. Sie haben problemlos überlebt, ebenso ein noch nicht ausgetriebenes Exemplar im Topf, welcher auf der Terrasse stand. :)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Apfelbaeuerin » Antwort #187 am:

Hab ich das neben Sellerie und Petersilie gepflanzt oder ist das Unkraut? Kann mich echt nicht erinnern :-[.
Dateianhänge
20240522_185711.jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
akrotelm
Beiträge: 112
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

akrotelm » Antwort #188 am:

Sieht nach nem Kreuzblütler aus.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Apfelbaeuerin » Antwort #189 am:

Ja, aber welcher?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14366
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Krokosmian » Antwort #190 am:

Für mich sieht es wie eine Sau-/Gänsedistel, Sonchus dingens aus.
Mußdistel haben sie die Alten hier immer genannt, vielleicht weil man sie wie Gemüse essen kann (essen können soll).
Wäre dann aber von selbst aufgegangen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Apfelbaeuerin » Antwort #191 am:

Saudistel kann gut sein... Wir waren im Urlaub und ich weiß nimmer, ob ich da vorher was hingepflanzt hab. Wohl eher nicht ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 868
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Asinella » Antwort #192 am:

Ich tendiere auch am ehesten zu so einer Distel, es könnte aber evtl. auch irgendein Asia-Salat sein. Probier einfach mal ein Stück Blatt, dann weißt Du mehr.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1195
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Schnefrin » Antwort #193 am:

Mein Fazit nach mehreren Versuchen, Gänsedistelblätter zu essen: kann man machen, muss man aber nicht.

Ich hätte die Pflanze spontan für ein etwas schießwütiges Radieschen gehalten.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Apfelbaeuerin » Antwort #194 am:

Probiert und für nicht essenswert befunden. Kommt weg. Danke euch!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten