News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236329 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 933
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Blausternchen, Scilla

LadyinBlack » Antwort #1785 am:

Bild

Bild

Ursprünglich nur oben unter der Magnolie gepflanzt, wo jetzt die Narzissen noch in den Startlöchern stehen, sind mittlerweile einige qm an der kleinen Böschung nach unten reichend " blau".

Bild

Bild

Nichts für ViM ;D, ich möchte es nicht missen.


"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1175
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kranich » Antwort #1786 am:

ich schwanke ob die Blausternchen Fluch oder Segen sind, vor 20 Jahren
mit 50 Stück angefangen, finde ich sie überall im Garten, obwohl ich manchmal
schon 1-2 Eimer aussteche
Dateianhänge
IMG_0007.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1787 am:

Erstaunlich wie unterschiedlich sich das verhält. Die Blausternchen, also Scilla siberica, haben sich bei mir in 10 Jahren nur minimal vermehrt, von vielleicht 15 auf 50 Exemplare, und - trotz reichlich Ameisen - auch nur im näheren Umkreis. Schneestolz hingegen (Scilla / Chionodoxa luciliae) ist in 20 Jahren von 50 auf mehrere Tausend Exemplare angewachsen, die sich noch in der hinterletzte Gartenecke wiederfinden. Wobei ich den Schneestolz farblich auch "ungefährlicher" finde und ganz froh bin, das sich die Blausternchen (bisher) nur moderat vermehren.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #1788 am:

Segen 8)

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #1789 am:

Scilla melaina
Dateianhänge
IMG_5242.jpeg
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1175
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kranich » Antwort #1790 am:

Chionodoxa luciliae ‘Violet Beauty’ ® ist allerdings eine Freude, könnte mehr sein
Dateianhänge
IMG_0064.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #1791 am:

'Rose Queen' könnte auch noch dazu......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1175
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kranich » Antwort #1792 am:

habe ich leider nicht ;)
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Blausternchen, Scilla

foxy » Antwort #1793 am:

Blausternchen gehören in die Wiese, da können sie sich ungehindert ausbreiten, und nicht in Staudenbeete.
Dateianhänge
IMG_20240309_124521.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3259
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Konstantina » Antwort #1794 am:

Diese blaue Teppiche bei euch ist ein Traum.

Puschkinia hat noch nie so prächtig ausgesehen. Hat sie mehr Wasser gebracht oder nur Zeit sich zu entwickeln?
Dateianhänge
IMG_3236.jpeg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1795 am:

Bei mir sind die ersten Puschkinien genau an dem Tag aufgeblüht, als es nachmittags den heftigen Hagel gab. Danach sahen sie reichlich zerrupft aus und haben sich auch nicht wieder erholt 😒 Lediglich die, die jetzt erst zu blühen beginnen, sehen etwas besser aus. Aber nicht annähernd so prächtig wie früher. Muss ich vielleicht mal nachpflanzen, um wieder Vitalität in die Pflanzung zu bringen. Hier die armen Hagelopfer…
Dateianhänge
IMG_0285.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1796 am:

die Spätzünder sehen ein bisserl besser aus
Dateianhänge
IMG_0282.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1797 am:

Nachdem ich nun gut 50 Seiten rückwärts gelesen habe in diesem Thread, frage ich mich, welches Siberica-Blau denn nun das ist, das hier so viele so schrecklich finden? Dieses klare Blau ohne Violettstich, wie hier im Foto? Das war der Farbton, den ich immer unbedingt wollte, und den Scilla siberica bei mir praktisch nie hat. Hier sind sie immer deutlich violetter. Sogar die, die ich bei meiner Mutter in hellblau oder Babyblau ausbuddle, kommen bei mir im Folgejahr in eher Azur- bis Violettblau. Die abgebildete ist in diesem Jahr tatsächlich die einzige Scilla siberica in einigermaßen reinem “Altpapiertonnenblau.”
Dateianhänge
IMG_9529.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1798 am:

der Rest sieht eher so aus…
Dateianhänge
IMG_0030.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blausternchen, Scilla

LissArd » Antwort #1799 am:

oder so wie hier im Vordergrund. Da sieht man deutlich den Unterschied zwischen dem Standard-Blau der hinteren Pflänzchen und dem (in der Sonne natürlich jetzt optisch überhöhten) Violettblau der vorderen Pflanze.
Dateianhänge
IMG_9531.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten