News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ganz unglaublich... Sandboden müsste man haben! :P . Hier wird es in diesem Jahr bei meinen wenigen persica wohl nur beim Laub bleiben, gedüngt habe ich. Es ist wohl die Nässe... :'( Die macht der meleagris ja zum Glück überhaupt nichts aus. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
F. raddeana hat hier dieses Jahr wieder recht zufriedenstellend geblüht (bzw. ist noch dabei), nur gab es noch keinen Zuwachs. 'Helena' blüht ebenfalls und ist damit etwa gleich früh wie 'Early Passion'.
Danke, Helga, aber eigentlich war meine Frage ja auch blöd, wenn ich ich jetzt noch mal überdenke, weil Blühzeitpunkte ja von so vielen Faktoren abhängen können. Da bleibt wohl nur trial and error......
Der uralte Kaiserkronen-Stammbestand, der über Umwege noch aus dem Kindheitsgarten kommt. Vermehrt sich beständig und müsste eigentlich mal aufgenommen und verteilt werden.
Abgefressene und angefressene Blüten habe ich bei Kaiserkronen selten einmal und eigentlich nie so, dass es den Eindruck beherrscht. Für die Schnecken blühen sie dann wohl doch zu weit oben. Spatzen kämen aber auch in Frage, nur sollten die Fraßspuren anders aussehen.
Fritillaria thunbergii hatte ich in den letzten Jahren in unseren beiden Gärten weiter verteilt. Die Gruppe ist in der Gartenmitte gelandet, um endlich einmal bessere Fotoperspektiven zu haben. Bisher musste ich mich für die randlich stehenden Pflanzen tief in Zaun- und Mauerwinkel quetschen.
Sehr schön! :D Ich muss die Gruppe hier auch noch mal umsetzen, sie steht wohl doch zu mager und ich hätte jetzt einen besseren Platz. Wann mache ich das am besten, gleich nach der Blüte?
Fritillarien habe ich in den letzten Jahren immer erst nach dem Abwelken des laubes verpflanzt, also die ausgereiften Zwiebeln. Das scheint gut zu klappen und den Pflanzen keine Kraft zu rauben.