News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritillaria ab 2024 (Gelesen 17005 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12387
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #60 am:

Ganz unglaublich... Sandboden müsste man haben! :P
.
Bild
Hier wird es in diesem Jahr bei meinen wenigen persica wohl nur beim Laub bleiben, gedüngt habe ich. Es ist wohl die Nässe... :'(
Die macht der meleagris ja zum Glück überhaupt nichts aus. ;D
Dateianhänge
20220414_133457.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Fritillaria ab 2024

Anke02 » Antwort #61 am:

Du meinst, ich sollte es hier im lehmigen Boden mal damit versuchen? :D

PS: Kalkempfindlich gelesen - das wäre weniger vorteilhaft....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2024

Hausgeist » Antwort #62 am:

F. raddeana hat hier dieses Jahr wieder recht zufriedenstellend geblüht (bzw. ist noch dabei), nur gab es noch keinen Zuwachs. 'Helena' blüht ebenfalls und ist damit etwa gleich früh wie 'Early Passion'.

Bild
Dateianhänge
2024-03-25 Fritillaria 'Early Passion'.jpg
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2024

Hausgeist » Antwort #63 am:

Fritillaria bucharica 'Nurek Giant'

Bild
Dateianhänge
2024-03-25 Fritillaria bucharica 'Nurek Giant'.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria ab 2024

RosaRot » Antwort #64 am:

Die ist toll! :D
Und frisst vermutlich auch so viel wie die anderen...
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2024

Hausgeist » Antwort #65 am:

Gut möglich. ;) Sie blüht hier erstmals.
Hans-Herbert
Beiträge: 2247
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Fritillaria ab 2024

Hans-Herbert » Antwort #66 am:

Fritillaria meleagris.
Dateianhänge
FrBlicke.jpg
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2024

Acontraluz » Antwort #67 am:

Trifft die Blütezeit der hohen Frittilarien generell mit späten Narzissen überein? Die Kombination würde mich reizen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5140
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2024

helga7 » Antwort #68 am:

Bei mir nicht.
Fritillaria eduardii und raddeana blühen jetzt, die späten Narzissen sind noch knospig.
Ciao
Helga
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2024

Acontraluz » Antwort #69 am:

Danke, Helga, aber eigentlich war meine Frage ja auch blöd, wenn ich ich jetzt noch mal überdenke, weil Blühzeitpunkte ja von so vielen Faktoren abhängen können. Da bleibt wohl nur trial and error......
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2024

lerchenzorn » Antwort #70 am:

Der uralte Kaiserkronen-Stammbestand, der über Umwege noch aus dem Kindheitsgarten kommt. Vermehrt sich beständig und müsste eigentlich mal aufgenommen und verteilt werden.

Bild Bild
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4141
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fritillaria ab 2024

Mottischa » Antwort #71 am:

Ich finde die ja so schön :)

Leider wurden in diesem Jahr die Blütenansätze der persischen, als auch der normalen Kaiserkrone weggefressen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2024

lerchenzorn » Antwort #72 am:

Abgefressene und angefressene Blüten habe ich bei Kaiserkronen selten einmal und eigentlich nie so, dass es den Eindruck beherrscht. Für die Schnecken blühen sie dann wohl doch zu weit oben. Spatzen kämen aber auch in Frage, nur sollten die Fraßspuren anders aussehen.

Fritillaria thunbergii hatte ich in den letzten Jahren in unseren beiden Gärten weiter verteilt. Die Gruppe ist in der Gartenmitte gelandet, um endlich einmal bessere Fotoperspektiven zu haben. Bisher musste ich mich für die randlich stehenden Pflanzen tief in Zaun- und Mauerwinkel quetschen.

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria ab 2024

RosaRot » Antwort #73 am:

Sehr schön! :D
Ich muss die Gruppe hier auch noch mal umsetzen, sie steht wohl doch zu mager und ich hätte jetzt einen besseren Platz.
Wann mache ich das am besten, gleich nach der Blüte?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2024

lerchenzorn » Antwort #74 am:

Fritillarien habe ich in den letzten Jahren immer erst nach dem Abwelken des laubes verpflanzt, also die ausgereiften Zwiebeln. Das scheint gut zu klappen und den Pflanzen keine Kraft zu rauben.
Antworten